06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenz- und Sanierungsrecht
Mündet die wirtschaftliche Krise in ein Insolvenzverfahren, stellt sich für den Unternehmer die Frage, welchen Risiken er nunmehr ausgesetzt ist. Nicht selten musste sich der Gesellschafter/Geschäftsführer der jetzt insolventen GmbH gegenüber den eingebundenen Banken verbürgen oder sonstige Sicherheiten stellen. Strafrechtliche Risiken bestehen überdies bereits dann, wenn eine rechtzeitige Antragstellung versäumt wurde (§ 15a Abs. 4 InsO). Durch den vorliegenden Beitrag soll ein ...
> lesen
06.10.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Change Management
Um als Unternehmen in einem sich ständig ändernden Umfeld wettbewerbsfähig zu sein, muss es sich selbst – genau wie der Markt – verändern. Damit das gelingt, sollte eine Organisation die folgenden zwei Eigenschaften aufweisen: Veränderungsbereitschaft und Veränderungsfähigkeit. BBP stellt das „Sustained Change Readiness-Modell“ vor und zeigt, wie sich
eine anhaltende Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit erzielen lassen sowie welche Indikatoren (Variablen) dafür besonders ...
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Digitalisierung
Immer wieder müssen sich die Gerichte damit beschäftigen, ob die Pflicht zur Erstellung und Übermittlung von Bilanzen in elektronischer Form für Kleinstbetriebe verhältnismäßig ist. Der BFH (21.4.21, XI R 29/20, Abruf-Nr. 224038 ) hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass ein Aufwand von
40 EUR durchaus zumutbar ist.
> lesen
06.09.2021 · Nachricht aus BBP · Immer mehr Rentner müssen Einkommensteuer zahlen
Im Jahr 2020 haben in Deutschland 21,8 Mio. Personen Leistungen i. H. v. 341 Mrd. EUR aus gesetzlicher, privater oder betrieblicher Rente erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das rund 0,7 % oder 146.000 Rentenempfänger mehr als im Vorjahr. Die Höhe der gezahlten Renten stieg im gleichen Zeitraum um 4,1 % oder 13,5 Mrd. EUR. Knapp 64 % der Rentenleistungen im Jahr 2020 zählten zu den steuerpflichtigen Einkünften (217 Mrd. EUR). Seit 2015 ist der ...
> lesen
06.09.2021 · Nachricht aus BBP · Geldwäschebekämpfung
Der Zoll hat seit 2018 eine stark wachsende Zahl von grenzüberschreitenden Bargeldtransporten mit Verdacht auf Geldwäsche festgestellt. Dies erklärt die Bundesregierung in ihrer Antwort (BT-Drs. 19/31976) auf eine Kleine Anfrage der Fraktion Die Linke (BT-Drs. 19/31786). Dagegen ist die Zahl der Verdachtsmeldungen bei Bargeldeinzahlungen in Deutschland gesunken, wie aus der Antwort hervorgeht (Deutscher Bundestag, hib-Nr. 968/2021).
> lesen
06.09.2021 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfungsrisiken
Das BMF hat mit Schreiben vom 30.6.21 (IV C 6 - S 2145/19/10003 :003 DOK 2021/0748446) die Nachweiserfordernisse für Bewirtungskosten aktualisiert. Für die Praxis bedeuten die neuen Regelungen, dass die Bewirtungsbelege künftig genauestens hinsichtlich der Angaben zur zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung überprüft werden müssen. Die Klarstellung der Digitalisierung der Bewirtungsrechnungen und deren Nachweise bedeuten für die Praxis aber auch eine echte Vereinfachung. Der ...
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gefahr der Haftung und insolvenzrechtlichen Anfechtung
Der BGH hat in seinem Urteil vom 26.1.17 (IX ZR 285/14) zu Haftungsfragen des Steuerberaters bei der Jahresabschlusserstellung von Krisenmandanten Stellung bezogen. Auch der Gesetzgeber hat auf das Urteil reagiert und seit dem 1.1.21 in § 102 StaRUG weitreichende Warn- und Hinweispflichten kodifiziert. Die Haftungsgefahren des Steuerberaters sind damit gestiegen. Der Beitrag zeigt, wie sich ein Steuerberater bei der Jahresabschlusserstellung zur Vermeidung von zivil- und strafrechtlichen ...
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der Schrotthandel ist von der Finanzverwaltung als hinterziehungsanfälliges Gewerbe identifiziert, weshalb dem Steuerpflichtigen in der Praxis mit einem gewissen Misstrauen vonseiten der Steuerverwaltung begegnet wird. Das FG Düsseldorf hatte in einem AdV-Verfahren über Zuschätzungen der Steufa gegenüber einem Schrotthändler zu entscheiden (FG Düsseldorf 21.6.21, 15 V 709/21 A [E,G] Abruf-Nr. 224252 ).
> lesen
06.09.2021 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzgebung
Der Gesetzgeber hat das „Gesetz zur Modernisierung des Körperschaft-
steuerrechts (KöMoG)“ verabschiedet. Am 30.6.21 wurde es im Bundesgesetzblatt verkündet (BGBl I 21, 2050). Das Gesetz ermöglicht es, Personenhandels- und Partnerschaftsgesellschaften für die Besteuerung wie Körperschaften zu behandeln. Der Beitrag soll einen Überblick über die neue Vorschrift geben. Bereits hierdurch dürfte sich erschließen, dass die Neuregelung vielschichtig und kompliziert ist. Die Vor- oder ...
> lesen