10.01.2022 · Nachricht aus BBP · Festsetzung von Zinsen
Die Obersten Finanzbehörden der Länger haben in einer Allgemeinverfügung alle am 29.11.21 noch anhängigen und zulässigen Einsprüche gegen die Festsetzung von Zinsen nach § 233a AO für die Verzinsungszeiträume vor dem 1.1.19 zurückgewiesen. Hintergrund: Zinsen nach § 233a AO sind nur ab dem Verzinsungszeitraum ab 1.1.19 als verfassungswidrig eingestuft worden (Allgemeinverfügung v. 29.11.21).
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Datenüberlassung gemäß Kassensicherungsverordnung
Gemäß § 4 KassenSichV sind bei einer Kassennachschau sämtliche Daten über eine einheitliche digitale Schnittstelle zur Verfügung zu stellen (vgl.
§ 146a AO). Die einheitliche digitale Schnittstelle besteht aus der Einbindungs- und Exportschnittstelle sowie der DSFinV-K (Digitale Schnittstelle der Finanzverwaltung für Kassensysteme). Der DSFinV-K-Export knüpft an den GoBD-Export an, ist jedoch einheitlich strukturiert und deutlich umfangreicher. Seit dem 30.9.20 reicht der GoBD-Export ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Eigentlich sind Start-ups keine eigene rechtliche Kategorie und für die Beurteilung rechtlicher Fragen sind die allgemeinen Regelungen heranzuziehen. So kommt es im Gesellschaftsrecht in erster Linie darauf an, welche Rechtsform für das Start-up gewählt wurde. Im Insolvenzrecht gelten dabei die allgemeinen Insolvenzauslösetatbestände. Gleichwohl ist die Rechtsprechung bereit, Besonderheiten von Unternehmen dieser Art anzuerkennen. Was dies für die Überschuldungsprüfung bei einem ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Branchenspezifische Beratung
In den Vor-Corona-Jahren war die Jahresplanung eines Fitnessstudios recht simpel. Die Parameter für die Geschäftsplanung waren die Mitgliederentwicklung, die Beitragsstruktur und die verschiedenen Kostenpositionen. Die Kompensation der überzahlten Mitgliedsbeiträge und eine eventuelle Rückzahlung zu viel erhaltener Coronahilfen verlangt dagegen ein höheres Maß an Vorannahmen und Planung. Mit dem hier gezeigten Ansatz kann die Kompensation transparent und nachvollziehbar in die ...
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Immer mehr Fördermittel werden an das Ziel einer nachhaltigen Investition gekoppelt. Die Geldgeber wollen mit den speziellen Programmen beispielsweise die energieintensive Industrie dabei unterstützen, den Energieaufwand dauerhaft zu reduzieren oder aber prozessbedingte Emissionen zu verringern. Für entsprechende Fördermittel ist entscheidend, wie nachhaltig ein Förderprojekt ist. Vier unterschiedliche Förderprogramme und deren Anforderungen stellen wir Ihnen im Folgenden in Kurzform vor.
> lesen
10.01.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Im 1. Teil des Beitrags wurde betrachtet, ob der Einsatz von Inventurvereinfachungen und -erleichterungen bei der Bilanzierung überhaupt zulässig ist (vgl. BBP 21, 311). In diesem Teil geht es nun insbesondere um die praktische Umsetzung der Gruppenbewertung (§ 240 Abs. 4 HGB) für aktive und passive Rechnungsabgrenzungsposten (RAP).
> lesen
14.12.2021 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Kapitalwertmethode wird häufig genutzt, um i. d. R. relativ genau planbare Investitionsvorhaben hinsichtlich ihrer Profitabilität zu bewerten. Sie lässt sich aber auch gut für die Analyse der Vorteilhaftigkeit von Projekten nutzen. Gegenüber der Bewertung von Investitionsvorhaben müssen allerdings ein paar Besonderheiten beachtet werden. Die Arbeitshilfe stellt eine Anwendung zur direkten Nutzung für die Berechnung eines Projekterfolgs bereit.
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · Betriebsprüfung
In einer Pressemitteilung des Niedersächsischen Finanzministeriums vom 11.10.21 hebt der Finanzminister Reinhold Hilbers die Vorteile einer zeitnahen Betriebsprüfung hervor, die bundeseinheitlich auf der Agenda der Finanzämter steht. Statt weit zurück in der Vergangenheit zu prüfen, sollen im Rahmen einer zeitnahen Betriebsprüfung zwei „gegenwartsnahe“ Jahre geprüft werden. Die Vorteile wären eine schnelle Rechtssicherheit, Vermeidung von Wettbewerbs- und Standortnachteilen sowie ...
> lesen
06.12.2021 · Nachricht aus BBP · Bilanzierung
Um schnell und unbürokratisch während des Corona-Lockdowns zu helfen, wurde die Höhe der benötigten Corona-Soforthilfen von den Antragstellern zunächst geschätzt. Nachweise waren nicht vorzulegen. Im August 2021 wurden Unternehmen, die die zu viel erhaltenen Corona-Hilfen noch nicht zurückgezahlt hatten, dazu aufgefordert, den tatsächlichen Liquiditätsengpass zu ermitteln und die zu viel erhaltenen Hilfen zurückzuzahlen. Diese Rückzahlungsverpflichtung ist bei bilanzierenden ...
> lesen