06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hatte im Zuge einer Nichtzulassungsbeschwerde darüber zu entscheiden, ob es grundsätzlich unzulässig ist, bei einem Kleinstbetrieb, der von einem Freiberufler betrieben wird, eine Anschlussprüfung vorzunehmen. Der BFH kam zum Ergebnis, dass die Finanzverwaltung bei Mittelbetrieben, Kleinbetrieben und Kleinstbetrieben weder durch die AO noch die BpO an einen bestimmten Prüfungsturnus gebunden ist. Folglich können solche Betriebe auch einer nahtlosen Anschlussprüfung unterzogen ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Der BFH hat entschieden, dass sich weder aus der DSGVO noch aus anderen Bestimmungen ein Anspruch auf Auskunft über die von der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen (IZA) des BZSt in der ISI-Datenbank gespeicherten Daten ergibt. Ebenso lässt sich kein diesbezüglicher Berichtigungs- oder Löschungsanspruch ableiten (BFH 17.11.21, II R 43/19). Aus dieser Entscheidung lassen sich gerade im Zuge von steuerlichen Außenprüfungen weitreichende Folgen ableiten, werden doch ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Mit steigenden Zinssätzen stellt sich die Frage, wie die Finanzierung für einen langen Zeitraum zu erträglichen Zinssätzen gesichert werden soll. Diese Fragestellung soll anhand von Immobilienfinanzierungen analysiert werden. Diese laufen i. d. R. in mindestens zwei Phasen. Nach einer ersten Phase mit einer Zinsfestschreibungsdauer von z. B. zehn Jahren muss eine Anschlussfinanzierung gestemmt werden, für welche wesentlich höhere Zinssätze drohen. In diesem Beitrag werden die Grundlagen ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Die Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) ist eine europäische Rechtsform. Sie ist dazu da, die wirtschaftliche Tätigkeit ihrer Mitglieder zu erleichtern oder zu entwickeln sowie die Ergebnisse dieser Tätigkeit zu verbessern oder zu steigern. Sie hat nicht den Zweck, Gewinn für sich selbst zu erzielen. Ihre Tätigkeit muss im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen Tätigkeit ihrer Mitglieder stehen und darf nur eine Hilfstätigkeit hierzu bilden. Dadurch kann sie als ...
> lesen
30.08.2022 · Nachricht aus BBP · Recht/Gesetzentwurf
Die amtliche Verkündung von Gesetzen auf Bundesebene soll künftig elektronisch erfolgen. Bisher erfolgt die Verkündung von Bundesgesetzen sowie einem Teil der Rechtsverordnungen im gedruckten Bundesgesetzblatt. Der von der Bundesregierung vorgelegte Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung des Verkündungs- und Bekanntmachungswesens (20/3068) sieht dazu vor, ein neues „Gesetz über die Verkündung von Gesetzen und Rechtsverordnungen und über Bekanntmachungen“ (Verkündungs- und ...
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Wenn eine Investition getätigt oder Projekte geplant werden, ist es immer ratsam, sich zu informieren, ob es für diese auch staatliche Förderungen geben könnte. Im Beitrag werden fünf brandaktuelle Förderungen vorgestellt, mit denen Unternehmen momentan bares Geld sparen können.
> lesen
05.08.2022 · Nachricht aus BBP · Bundesfinanzministerium
Das BMF hat einen Referentenentwurf für ein Gesetz veröffentlicht, das insbesondere auch Regelungen zur Beschleunigung von Außenprüfungen enthält. Diese sollen dem Entwurf nach künftig früher begonnen und abgeschlossen werden. Im Vordergrund soll dabei die Kooperation zwischen Finanzverwaltung und Unternehmen stehen.
> lesen
05.08.2022 · Nachricht aus BBP · Zahlen aus der Wirtschaft
Die Anzahl der neuen Ratenkredite ist in Deutschland erstmals seit vier Jahren wieder gestiegen. Im Jahr 2021 wurden knapp 7 Mio. neue Kreditverträge in Deutschland abgeschlossen. Gegenüber 2020 bedeutet das einen Anstieg um etwa 4,5 %. Der Ratenkredit ist hierbei ein Darlehen über einen bestimmten Geldbetrag an Privatpersonen, der in gleichbleibenden monatlichen Beträgen (Raten) zu einem zuvor festgelegten Zinssatz in einer vorher festgelegten Anzahl von Monatsraten zurückgezahlt wird.
> lesen
05.08.2022 · Nachricht aus BBP · Gesellschaftsregisterverordnung
Für die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) existiert bislang kein eigenes öffentliches Register. Der Rechtsverkehr kann daher die Existenz, Identität und ordnungsgemäße Vertretung der GbR nicht mit derselben Zuverlässigkeit feststellen wie etwa bei einer offenen Handelsgesellschaft, einer Kommandit- oder einer Partnerschaftsgesellschaft. Zudem erfolgt weder bei der Gründung einer GbR noch bei Veränderungen im Laufe ihres „Lebenszyklus“ eine vorgeschaltete Prüfung durch den ...
> lesen
05.08.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Mit der Einführung des § 17 Abs. 2a EStG wird sichergestellt, dass die Finanzierungsfreiheit der Gesellschafter weiterhin nicht durch steuerliche Regelungen behindert wird und Anteilseigner ihrer Kapitalgesellschaft weiterhin Finanzierungskapital in Form von Darlehen zuwenden können. Der nachfolgende Beitrag befasst sich aufgrund der durchgängigen Krisensituationen mit den ertragsteuerlichen Implikationen zur Berücksichtigung von Darlehensverlusten bei Gesellschafterdarlehen & Co. bei ...
> lesen