22.09.2022 · Nachricht aus BBP · Steuererleichterungen
Der Finanzausschuss im Bundestag hat am 21.09.2022 Steuererleichterungen für kleine Brauereien und die Gastronomie beschlossen. Außerdem wurden Möglichkeiten zur Unterstützung der Gasindustrie verbessert. Mit dem Gesetz werden unter anderem EU-Vorgaben umgesetzt. Außerdem wird Bierwürze, die zur Herstellung von alkoholsteuerpflichtigen Waren verwendet wird, von der Biersteuer befreit. Per Änderungsantrag eingefügt wurde die Weiterführung der ermäßigten Sätze der ...
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus BBP · IWW-Webinare
Nähere Informationen zu diesen und weiteren Veranstaltungen finden Sie unter www.iww.de/webinare .
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus BBP · Wirtschaftshilfen
Die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) konnte in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Steuerberaterverband (DStV) erreichen, dass die Frist für die Schlussabrechnungen der Corona-Wirtschaftshilfen bis zum 30.6.23 verlängert wird. Hierfür gab das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) am 18.8.22 grünes Licht. Dies ist in Zeiten von Fristenballungen bei der Grundsteuer, den Jahresabschlüssen und Einkommensteuererklärungen eine wichtige Entlastung für alle Steuerberater und ...
> lesen
06.09.2022 · Nachricht aus BBP · Kassenführung
Betroffen sind Unternehmen, die ihre elektronischen Aufzeichnungssysteme – hier: insbesondere elektronische Registrierkassen – noch nicht mit der vom BSI zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung (TSE) ausgerüstet haben. Die letzte Übergangsregelung lt. Art. 97 § 30 EGAO endet zum 31.12.22.
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DIRUG)
Mit Inkrafttreten des Gesetzes zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) am 1.8.22, das seinen Ursprung in der Digitalisierungsrichtlinie der EU hat, erfolgt eine wichtige Modernisierung des Gesellschaftsrechts. Diese Richtlinie sieht u. a. vor, dass die EU-Mitgliedstaaten Online-Gründungen von Kapitalgesellschaften ohne physische Präsenz des Gründers ermöglichen müssen. Zugleich soll die Gründung nach Antragstellung innerhalb von maximal zehn Arbeitstagen, in einigen Fällen ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Die Bundesregierung hat am 26.8.22 den Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/514 des Rates vom 22.3.21 zur Änderung der Richtlinie 2011/16/EU über die Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Bereich der Besteuerung und zur Modernisierung des Steuerverfahrensrechts beschlossen (BR-Drs. 409/22, https://dserver.bundestag.de/brd/2022/0409-22.pdf ). Mit dem Gesetz zur Umsetzung der als „DAC 7“ bezeichneten Richtlinie möchte der Gesetzgeber zunächst die steuerliche ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat sich mit Schreiben vom 9.8.22 (Stand: 3. Update, August 2022) umfassend zu den „Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf die Rechnungslegung und deren Prüfung“ geäußert. Nachfolgend werden die wesentlichen Bilanzierungshinweise für den handelsrechtlichen Jahresabschluss dargestellt. Für Fragen zur Konzernrechnungslegung und der IFRS-Bilanzierung wird auf die IDW-Stellungnahme verwiesen.
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hatte im Zuge einer Nichtzulassungsbeschwerde darüber zu entscheiden, ob es grundsätzlich unzulässig ist, bei einem Kleinstbetrieb, der von einem Freiberufler betrieben wird, eine Anschlussprüfung vorzunehmen. Der BFH kam zum Ergebnis, dass die Finanzverwaltung bei Mittelbetrieben, Kleinbetrieben und Kleinstbetrieben weder durch die AO noch die BpO an einen bestimmten Prüfungsturnus gebunden ist. Folglich können solche Betriebe auch einer nahtlosen Anschlussprüfung unterzogen ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Der BFH hat entschieden, dass sich weder aus der DSGVO noch aus anderen Bestimmungen ein Anspruch auf Auskunft über die von der Informationszentrale für steuerliche Auslandsbeziehungen (IZA) des BZSt in der ISI-Datenbank gespeicherten Daten ergibt. Ebenso lässt sich kein diesbezüglicher Berichtigungs- oder Löschungsanspruch ableiten (BFH 17.11.21, II R 43/19). Aus dieser Entscheidung lassen sich gerade im Zuge von steuerlichen Außenprüfungen weitreichende Folgen ableiten, werden doch ...
> lesen
06.09.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Mit steigenden Zinssätzen stellt sich die Frage, wie die Finanzierung für einen langen Zeitraum zu erträglichen Zinssätzen gesichert werden soll. Diese Fragestellung soll anhand von Immobilienfinanzierungen analysiert werden. Diese laufen i. d. R. in mindestens zwei Phasen. Nach einer ersten Phase mit einer Zinsfestschreibungsdauer von z. B. zehn Jahren muss eine Anschlussfinanzierung gestemmt werden, für welche wesentlich höhere Zinssätze drohen. In diesem Beitrag werden die Grundlagen ...
> lesen