06.01.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Anlageberatung
Aktienempfehlungen sind mit großer Vorsicht zu genießen, weil sie nie sämtliche Einflussfaktoren berücksichtigen können. Niemand weiß sicher, wie sich die Umwelt und die Aktionen von Unternehmen (einschließlich die der Konkurrenz) entwickeln werden. Die Coronapandemie und der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine sind Beispiele, die viele Planungen zunichte gemacht haben. Um dieser Unsicherheit entgegenzuwirken, ist im ersten Schritt eine möglichst zuverlässige Datenprognose ...
> lesen
06.01.2023 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Im Hinblick auf Betriebsprüfungen der Deutschen Rentenversicherung (DRV) stellen sich Arbeitgeber häufig folgende Fragen: Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden? Was dürfen die Prüfer tatsächlich verlangen? BBP gibt die Antworten, damit Ihre Mandanten bei künftigen Betriebsprüfungen der DRV mit Ihrer Unterstützung rechtlich sicher agieren können.
> lesen
06.01.2023 ·
Quartalsbeihefter aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
In ihrem Koalitionsvertrag hat die von SPD, Grünen und FDP gebildete Ampelkoalition deutliche Verschärfungen der Unternehmensmitbestimmung durch Arbeitnehmervertreter im Aufsichtsrat angekündigt. Diese betreffen besonders Unternehmen mit konzernweit 500 bis 2.000 Arbeitnehmern und Unternehmen in der Rechtsform der GmbH & Co. KG. Künftig könnten deutlich mehr Unternehmen mitbestimmungspflichtig sein als bisher. BBP stellt die Hintergründe vor und erläutert, welche Gestaltungsoptionen ...
> lesen
06.12.2022 · Nachricht aus BBP · Webinarreihe
Die Bedeutung des Insolvenz- und Sanierungsrechts ist für Personen, die sich in ihrem beruflichen Schwerpunkt mit steuerrechtlichen Fragestellungen auseinandersetzen, hoch. Seit Jahren ist viel Bewegung auf diesem Rechtsgebiet. Da ist es notwendig, den Überblick zu behalten und das Fachwissen zu aktualisieren. Wir haben die passende Lösung für Sie: Renommierte Experten bringen Sie auf den neuesten Kenntnisstand im Insolvenzrecht.
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Statistisches Bundesamt
Die Zahl der beantragten Regelinsolvenzen in Deutschland ist nach vorläufigen Angaben des Statistischen Bundesamtes (Destatis) im Oktober 2022 um 18,4 % gegenüber September 2022 gestiegen. Im September 2022 war sie noch um 20,6 % gegenüber August 2022 gesunken. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Verfahren erst nach der ersten Entscheidung des Insolvenzgerichts in die Statistik einfließen.
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Trinkgelder spielen in verschiedenen wirtschaftlichen Bereichen eine große Rolle. Insbesondere in der Gastronomie oder im Friseurgewerbe sind diese freiwilligen Zahlungen von Gästen bzw. Kunden fester Bestandteil der Einnahmen der mitarbeitenden Personen neben – teilweise – einem Mindestlohn. Gerade in der aktuellen Situation, wo immer mehr Gäste im Restaurant oder Kunden im Dienstleistungsgewerbe ihre Rechnungen unbar bezahlen, stellt sich die Frage, wie sollten Trinkgelder in der ...
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierungsberatung
Nach langen Jahren des hohen Wachstums der Immobilienpreise kommt es im Herbst 2022 zu einer Trendumkehr. Neben der Unsicherheit durch den Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine stehen die gestiegenen Zinssätze im Blickpunkt. Durch die stark gestiegenen Finanzierungskosten wird der Interessent mit einem deutlichen Abschlag auf den Kaufpreis reagieren. In diesem Beitrag wird anhand von Beispielen gezeigt, um welchen Prozentsatz die Immobilienpreise nach den Zinssatzsteigerungen fallen ...
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Bereits seit einiger Zeit ist das Thema Compliance einer der Schwerpunkte in der gesellschaftsrechtlichen Diskussion. Eine aktuelle Entscheidung des OLG Nürnberg (30.3.22, 12 U 1520/19, GmbHR 22, 752) zeigt, dass selbst in vergleichsweise kleinen Unternehmen die Einrichtung eines Compliance-Management-Systems eine vom Geschäftsführer zu beachtende Notwendigkeit darstellt und dass der Verzicht auf ein solches System zur persönlichen Haftung des Geschäftsführers nach § 43 Abs. 2 GmbHG ...
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Lagebericht
Die zur nichtfinanziellen Berichterstattung verpflichteten Unternehmen mussten erstmals in 2022 für das vorausgegangene Geschäftsjahr einige wenige Angaben aufgrund der EU-Taxonomie-Verordnung im Rahmen ihrer nichtfinanziellen Berichterstattung offenlegen. In den kommenden Jahren wird sich der Umfang der offenzulegenden Angaben schrittweise und zugleich wesentlich erhöhen. Zudem werden wegen der parallelen Verpflichtung eines deutlich größeren Kreises von Unternehmen zur Erstellung einer ...
> lesen
06.12.2022 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Das BMF legt jährlich Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) für diverse Gewerbezweige fest, die Unternehmer von der Aufzeichnung einer Vielzahl einzelner Entnahmen entbinden. Aktuell hatte sich das FG Münster mit der Frage zu beschäftigen, ob diese amtlichen Pauschbeträge bei einem Supermarktbetreiber auch die Entnahmen von Non-Food-Artikeln umfassen oder ob hierfür weitere Beträge zu schätzen sind (FG Münster 29.4.22, 10 K 1297/20 G,U,F, Abruf-Nr. 232294 , ...
> lesen