01.03.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditfinanzierung
Das Bundeskabinett hat die Umsetzung internationaler Kreditrichtlinien für Banken beschlossen. Bei der Kreditvergabe soll ab dem 1.1.07 die Kreditwürdigkeit des Kunden stärker als bisher berücksichtigt werden. Bislang müssen Banken und Sparkassen für jeden Unternehmenskredit, den sie vergeben, Eigenkapital vorhalten. Die Höhe dieser Risikovorsorge liegt pauschal bei acht Prozent. An die Stelle dieser starren Regelung tritt im kommenden Jahr eine individuelle Risikobewertung der ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Gefahren im Alterseinkünftegesetz
Für viele Rentner wurde bisher die Steuerakte nach Eintritt in den Ruhestand geschlossen. Mit der Verabschiedung des Alterseinkünftegesetzes (AltEinkG) jedoch werden künftig mehr Rentner (wieder) von der Besteuerung erfasst. Denn seit dem 1.1.05 unterliegen die Renten der Steuerpflicht. Gemäß § 22a EStG sind die Versicherungsträger verpflichtet, Rentenbezugsmitteilungen mit einer Unterscheidungsnummer, der so genannten eTin, an die Steuerverwaltung zu übermitteln. Laut Verlautbarung ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Internationale Rechnungslegung
Hinsichtlich der Bilanzierung von Pensionsleistungen existieren erhebliche Unterschiede zwischen der Bilanzierung nach HGB und IAS. Die nachfolgenden Ausführungen erläutern die Besonderheiten der Bilanzierung nach IAS.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
Mittelständische Unternehmer beklagen immer wieder, dass sie nach Einführung einer Betriebsrente (bAV) plötzlich von einem unerwarteten Liquiditätsproblem überrollt werden. Grund dafür ist die im Rahmen des Ratings vorgenommene Abwertung des Unternehmens. Der folgende Beitrag vergleicht in Hinsicht auf eine Ratingverbesserung die unterschiedlichen betrieblichen Altersversorgungsformen miteinander und stellt die Vorteile der freien Unterstützungskasse anhand von Beispielen dar.
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Mit schier unbegrenzter Formenvielfalt beeindrucken Zertifikate, seitdem sie vor fünf Jahren ihren Siegeszug an den Kapitalmärkten angetreten haben. Sprunghaft nahm ihre Zahl sogar in jener Phase zu, in der die Börse kriselte. Kein Wunder, dass auch private Anleger neugierig wurden, zumal die Banken als Emittenten die neue Anlage-Form stark forcierten. Die nachfolgenden Ausführungen erläutern, was sich hinter den Anlageformen verbirgt und gibt anhand eines Beispiels eine mögliche ...
> lesen
01.03.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditfinanzierte Steuersparimmobilie
Nur langsam bahnt sich die Rechtsprechung den Weg durch das Dickicht der kreditfinanzierten Steuersparimmobilie, unter den enttäuschten Anlegern auch gegeißelt als so genannte
„Schrottimmobilie“
. Eine Rückblende: In den 90er Jahren wurde vielen Haushalten vorgegaukelt, sie könnten ohne den Einsatz von Eigenkapital Eigentümer einer Immobilie werden. Die Steuerersparnisse auf Grund von Abschreibungen auf die zu 100 Prozent mit Fremdkapital finanzierte Eigentumswohnung sowie die ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Ausbildungsfinanzierung
Die Bilanzbesprechungen stehen in Kürze wieder an. Eine gute Gelegenheit, neben dem Jahresabschluss und den Steuererklärungen auch einmal die privaten Belange des Mandanten gemeinsam mit ihm unter die Lupe zu nehmen, so beispielsweise die Ausbildungsfinanzierung des Nachwuchses. Denn viele Mandanten denken noch nicht an die möglichen Kosten, die auf sie zukommen werden. Dabei kostet eine Ausbildung viel Geld, ein Studium mindestens 30.000 bis 40.000 EUR. Gut beraten sind Eltern, die ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus BBP · GmbH-Recht
Das Mindeststammkapital der GmbH soll nach Erwägungen der Bundesregierung (BT-Drs. 16/283) abgesenkt werden. Diese Änderung könnte Bestandteil eines in Kürze vorzustellenden Referentenentwurfs zur Reform des GmbH-Rechts werden. Da die Zahl der Limited-Gründungen in Deutschland deutlich angestiegen ist, scheint man vonseiten der Regierung nach Maßnahmen zur Eindämmung dieser „Auslandsflucht“ zu suchen. Die Limited ist zum Teil mit der deutschen GmbH vergleichbar und kann von jedem ...
> lesen
01.02.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Vermietung
Die ursprünglich geplante Umsetzung der EU-Richtlinie über die Gesamt-energieeffizienz von Gebäuden in deutsches Recht zum Stichtag 4.1.06 wurde verschoben (BM 05, 273). Ein genauer Termin für das In-Kraft-Treten der novellierten Energiesparverordnung (EnEV 2006) wurde noch nicht bekannt gegeben. Fest steht jedoch, dass Deutschland an die schnelle Umsetzung der EU-Richtlinie gebunden ist.
> lesen