01.10.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Stiftung oder Kleine AG
Was tun, wenn sich trotz intensiver Suche kein geeigneter Nachfolger finden lässt? Ein Unternehmen, das keinen Nachfolger oder Käufer findet, muss nicht unbedingt liquidiert werden. Mit einer Trennung von Kapital und Management lässt sich eine Veräu ßerung unter Umständen vermeiden. Dabei wird jedoch nur der Vermögensgegenstand übertragen, die Fortführung der Geschäfte durch ein kompetentes Management muss zusätzlich gewährleistet sein. Als Modelle eignen sich für ...
> lesen
01.10.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Erfolgscontrolling
Nach der zuletzt veröffentlichten Umsatzsteuerstatistik ist jedes zwölfte umsatzsteuerpflichtige Unternehmen ein gastronomischer Betrieb. Mit über 245.000 Unternehmen oberhalb der umsatzsteuerlichen Kleinunternehmergrenze ist das Gastgewerbe damit rein zahlenmäßig bedeutsam. Anders sieht es allerdings bei den Umsatzzahlen aus: Nach der Umsatzsteuerstatistik sind nur rund 1,2 v.H. aller Umsätze dem Gastgewerbe zuzuordnen. Das heißt, das Gastgewerbe ist überwiegend klein und ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft
Am 18.8.07 ist das Gesetz zur Einführung der Europäischen Genossenschaft und zur Änderung des Genossenschaftsrechts in Kraft getreten. Dabei handelt es sich um die umfangreichsten Änderungen des Genossenschaftsgesetzes seit mehr als 30 Jahren. Im Einzelnen gibt es Gesetzesänderungen in folgenden Bereichen:
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Internationale Rechnungslegung
Das IASB hat am 4.8.06 erstmalig die aktuelle Arbeitsversion eines Standardentwurfs für kleine und mittlere Unternehmen veröffentlicht (International Financial Reporting Standard for Small and Medium-Sized Entities = ED-IFRS for SMEs). Damit wird der interessierten Öffentlichkeit ein Überblick über den derzeitigen Diskussionsstand des IASB-Projekts zur Entwicklung von Rechnungslegungsnormen für kleine und mittelgroße Unternehmen vermittelt. Diese Arbeitsversion ist kein zur Kommentierung ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Planungsinstrumente
Der Beitrag stellt Inhalte und Vorgehensweisen bei der Gewinnschwellenanalyse dar. Am Beispiel einfacher Musterfälle werden Kurzanalysen in Ein- und Mehrproduktunternehmen diskutiert und mit der Ermittlung der Liquiditätsschwelle abgeschlossen.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Stammkapital der GmbH
Bei der klassischen GmbH & Co. KG ist im Rahmen der Gründung der Komplementär-GmbH das erforderliche Stammkapital in der Regel wirksam eingezahlt worden. Damit das Stammkapital bei der GmbH aber nicht als „totes Kapital“ auf dem Bankkonto „herumliegt“, wurde dieses Geld in der Regel als „Darlehen“ an die (GmbH & Co.)-KG weitergeleitet. An einem förmlichen Darlehensvertrag mangelt es in der überwiegenden Zahl der Fälle.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Haftung des Geschäftsführers
Die Zahl von Haftungsklagen gegen Geschäftsführer im Mittelstand hat stark zugenommen. Gerade für den Steuerberater, der den Geschäftsführer auch privat vertritt, gleichzeitig aber auch über Kenntnisse des Unternehmens verfügt, tut sich hier ein anspruchsvolles, wachsendes Beratungsfeld auf. Die Mandanten sind über die wesentlichen Gefährdungen aufzuklären, um das Risiko auf ein handhabbares Maß zu reduzieren. Wo der Bedarf am größten ist, welcher Beratungsauftrag daraus erwächst ...
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Controllinginstrumente
Die ABC-Analyse ist ein wichtiges und einfaches Hilfsmittel in der betriebswirtschaftlichen Beratung, um den Ist-Zustand zu dokumentieren und ohne großen Zeitverzug Schlussfolgerungen für die Zukunft ziehen zu können. Der Beitrag zeigt anhand eines Beispiels die Einsatzmöglichkeiten und Konsequenzen einer ABC-Analyse auf und erläutert die Besonderheiten der XYZ-Analyse.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Controllinginstrumente
Viele Mandanten erwarten von ihren Steuerberatern eine „Rund-um-
Beratung“ zu verschiedensten Anlässen. Dabei wird die betriebswirtschaftliche Beratungsleistung wie z.B. die ABC-Analyse häufig als Bestandteil der allgemeinen Dienstleistung gesehen und ist nach Auffassung vieler Mandanten mit den Honoraren für Buchhaltung und Abschluss abgegolten.
> lesen
01.09.2006 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenskonzepte
Ende der 80er Jahre entstand ein Konzept, das die Wirtschaftswelt grundlegend verändern sollte: Six Sigma. Entwickelt wurde es bei dem US-Konzern Motorola. Es führte bis 1990 zu einer Gewinnsteigerung von ca. 2,2 Milliarden US-Dollar. Für Führungskr äfte und Entscheider in den kleineren und mittleren Unternehmen Deutschlands stellt sich die Frage, ob Six Sigma auch für bei ihrem Mandanten erfolgreich eingesetzt werden kann. Reicht es, sich einfach das Verfahren und Vorgehen von den ...
> lesen