01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Aufzeichnungs- und Buchführungspflichten
Das von Bundestag und -rat beschlossene Zweite Mittelstands-Entlastungsgesetz enthält insgesamt 17 verschiedene Maßnahmen zu den verschiedenen Bereichen Statistik, Sozialversicherung, Gewerbe-, Preis- und Straßenverkehrsrecht, die Unternehmen eine Bürokratiekostenentlastung von rund 60 Mio. EUR bringen sollen.
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Rechnungslegung und Abschlussprüfung
Die EU-Kommission plant Vereinfachungen des Unternehmensumfeldes in den Bereichen Gesellschaftsrecht, Rechnungslegung und Abschlussprüfung. Die am 10.7.07 vorgestellten Pläne sehen den Abbau von Verwaltungsvorschriften vor, die als überholt oder überzogen erachtet werden. Ziel der Initiative ist sicherzustellen, dass EU-Gesetze den aktuellen wirtschaftlichen Bedürfnissen entsprechen und den Unternehmen erlauben, sich konkurrenzfähiger im globalen Wettbewerb zu behaupten. Die ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Internetauftritt
Immer mehr Berater und Mandanten haben den eigenen Internetauftritt als Kommunikationsplattform für sich entdeckt. Um jedoch besonders ansprechend Präsenz zu zeigen, bedarf es neben grafischer Mittel auch eines perfekten und aktuellen Inhalts. Die Best ückung des Auftritts mit Content verursacht in der Regel Kosten. Viele Homepage-Betreiber versuchen sich daher kostenlos bestimmter Inhalte zu bemächtigen und gehen bewusst oder aber auch unbewusst ein erhebliches Risiko ein. Weisen Sie Ihre ...
> lesen
01.09.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzpolitik
In der Regel erfolgt die bilanzpolitische Beeinflussung des Jahresabschlusses durch Ausnutzung von Gestaltungsalternativen bei der Bilanzierung, Bewertung und Gliederung einzelner Abschlussposten. Diese Maßnahmen knüpfen an die Sachverhalte an, wie sie am Bilanzstichtag gegeben sind und verändern lediglich deren Darstellung („Abbildung“) im Jahresabschluss. Demgegenüber beeinflussen Sachverhaltsgestaltungen (SVG) die am Bilanzstichtag vorhandenen Sachverhalte, verändern also die ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorgeberatung
Die Deutsche Rentenversicherung Bund bietet aktuell eine Software zur Rentenberechnung und Vorsorgeanalyse auf CD-ROM an (Betriebssystem Microsoft Windows). Mit dem leicht verständlichen Programm kann jeder Berater die persönliche Rente seines Mandanten zuverlässig und zeitsparend am PC ausrechnen. Dazu ist lediglich die Eingabe persönlicher Daten erforderlich. Zusätzlich zur Rentenberechnung kann auch eine Vorsorgeanalyse durchgeführt werden. Hierbei berücksichtigt das Programm sowohl ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssteuerung
Unternehmerisches Handeln ohne Risiko ist heutzutage durch die sich verschlechternden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen nahezu unmöglich. Verfügen Aktiengesellschaften, schon allein weil das Gesetz (§ 91 Abs. 2 AktG)
sie dazu zwingt, über Spezialabteilungen zur Risikovorsorge, so bleibt Kleinstunternehmen und deren Steuerberatern, die ihre Mandanten in dieser Richtung unterstützen wollen, diese Möglichkeit verwehrt. Der folgende Beitrag zeigt Ihnen, wie ein Risikomanagement auch für ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Beratungsinstrumente
Unternehmen, die regelmäßig ihre Zahlen planen und diese auch zeitnah überprüfen, erhöhen die Transparenz. Sie verbessern damit nicht nur kontinuierlich ihre Planung, sondern sie bekommen den wesentlichen Blick auf die Zukunft ihres Unternehmens. Die Ermittlung der betriebswirtschaftlichen Zahlen wird jedoch in kleineren und mittleren Unternehmen immer noch zu sehr vernachlässigt. Dabei sollten die wichtigsten Kennzahlen zum täglichen Geschäft gehören. Tiefe und Aufwand für die ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorgeberatung
Angesichts der zunehmend erforderlichen privaten Altersvorsorge kann immer wieder nur dazu geraten werden, Verträge mit Versicherungen und Banken vor Abschluss durch den Mandanten einer sorgfältigen Prüfung zu unterziehen. Mandanten sollten auf die Problematik hingewiesen werden. Ansonsten kommt das böse Erwachen hinsichtlich der leeren Versprechungen auch in steuerlicher Hinsicht erst nach Überprüfung durch das Wohnsitz-FA. Dann ist es jedoch zu spät.
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsformwahl
Die Diskussion über die „Limited mit Verwaltungssitz in Deutschland“, findet kein Ende. Das verwundert nicht, denn viele rechtliche Probleme sind nach wie vor ungelöst. Da zahlreiche Limiteds schon bei Gründung nicht über das zum Betrieb eines Unternehmens erforderliche Eigenkapital verfügen, wurden schon mehrere Insolvenzverfahren eröffnet oder steht zumindest eine Insolvenz bedrohend bevor. Dieser Beitrag stellt vergleichend dar, welche Anforderungen deutsches und englisches Recht ...
> lesen
01.08.2007 · Fachbeitrag aus BBP · Wirtschaftsinformationen
Die Bundesregierung hat den unbeschränkten Zugriff auf eine Datenbank ermöglicht, die jene Informations-, Berichts- und Dokumentationspflichten abbildet, die nach geltendem Bundes- und Europarecht für die deutsche Wirtschaft bestehen. Diese werden damit erstmals in einer zusammenhängenden Datenbank transparent gemacht. Sie sind unter der Internetadresse www.bundesregierung.de/informationspflichten für jeden einsehbar.
> lesen