15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensplanung
Immer wieder fragen Mandanten, wie Sie die Abgeltungsteuer legal umgehen können. Denn kaum ein Thema beschäftigt Aktionäre und Sparer so sehr wie die zum 1.1.09 anstehende Abgeltungsteuer.
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Aktionäre von Porsche erhielten im März 2008 pro Aktie neun weitere Anteile. Durch diesen Aktiensplit betrug der Kurs pro Aktie rechnerisch nur noch ein Zehntel. Beim Anleger verzehnfachte sich dadurch die Anzahl der Porsche-Aktien im Depot. In der Praxis wandten sich deshalb viele Porsche-Aktionäre an ihre Banken und an die für sie zuständigen Finanzämter.
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Sanierungsberatung
Die Beratung von Unternehmen in wirtschaftlichen Schwierigkeiten ist trotz rückläufiger Insolvenzzahlen nach wie vor ein interessantes Geschäftsfeld. Neben den fachlichen Herausforderungen, die sich bei der Sanierungsberatung stellen, stellt sich auch immer die Frage der Honorarsicherung. Misslingt eine Sanierung, so steht der Berater in der Gefahr, dass an ihn geleistete Honorarzahlungen von einem Insolvenzverwalter angefochten werden. Vielfach versucht man sich dann mit der ...
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Interne Managementsysteme
Corporate Governance umfasst das gesamte System der Leitung und Überwachung eines Unternehmens, einschließlich seiner Organisation, seiner geschäftspolitischen Grundsätze und Leitlinien sowie der internen und externen Kontroll- und Überwachungsmechanismen. Wie wichtig eine derartige Überwachung und Organisation in der globalisierten Welt geworden ist, zeigen viele spektakuläre Fälle bei Großunternehmen. Aber auch im Mittelstand hat dieses System seine Relevanz. Der folgende Beitrag ...
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensnachfolge
Der Tagesablauf eines Unternehmers ist durch die täglichen Termine geprägt und die Aufgaben im Betrieb fordern ihn im Grunde rund um die Uhr. Aber jeder Unternehmer, gleich ob er als Produzent, als Händler oder als Handwerker tätig ist, erreicht irgendwann unausweichlich einen Lebensabschnitt, in dem er in den Ruhestand geht - oder gehen sollte. Darauf muss sich der scheidende Unternehmer einrichten. Das ist logisch und allgemein bekannt - wird in der täglichen Praxis aber häufig nicht ...
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Neues Eigenheimrentengesetz
Das Eigenheimrentengesetz (EigRentG), besser bekannt unter „Wohn-Riester-Förderung“, wurde am 8.4.08 vom Bundeskabinett verabschiedet. Nachdem es die entsprechenden Stationen der Gesetzgebung durchlaufen hat, soll es bei speziell zertifizierten Bausparverträgen im Rahmen der Riester-Förderung staatliche Zulagen für den Bausparer und Käufer von Wohneigentum bzw. für den Erwerber von Genossenschaftsanteilen geben. Ebenso sollen Zulagen bei der Aufnahme eines Baukredits oder einer ...
> lesen
15.05.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Der BFH hatte entschieden, dass für Verpflichtungen bei Altersteilzeit in der Freistellungsphase ein Teil des bisherigen Arbeitsentgeltes bereits vorab in der Beschäftigungsphase als ratierlich anzusammelnde Rückstellung zu bilden ist (30.11.05, BStBl II 07, 251). Dem hat sich die Verwaltung mit Verzögerung angeschlossen, sodass nunmehr erstmals am Ende des Wirtschaftsjahres Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten zu passivieren sind (BMF 28.3.07, BStBl I 07, 297).
> lesen
14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorgeberatung
Seit dem 1.1.08 sind die steuerlichen Spielräume bei der Altersvorsorge für Angehörige freier Berufe, Gesellschafter-Geschäftsführer und Vorstände von Kapitalgesellschaften begrenzt. Ab 2008 nimmt die Finanzverwaltung bei jedem sozialversicherungsfreien Beschäftigten, der eine betriebliche Altersversorgung abgeschlossen hat, Kürzungen vor. Damit droht die Altersvorsorge in eine Schieflage zu geraten. Welche sinnvollen Möglichkeiten der privaten Altervorsorge sich künftig anbieten, ...
> lesen
14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Unter dem Begriff „Sonderposten mit Rücklageanteil“ werden zum einen steuerbegünstigte Rücklagen (§ 273 HGB) und zum anderen steuerlich begründete Wertberichtigungspositionen (§ 281 Abs. 1 HGB) verstanden. In beiden Fällen handelt es sich um Passivposten in der Handelsbilanz, die mit dem Zweck gebildet werden, die Ertragsteuerbelastung aus dem Jahr der Bildung in einen späteren VZ zu verschieben. Der Sonderposten mit Rücklageanteil darf nicht verwechselt werden mit den ...
> lesen
14.04.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Landgericht Freiburg
Im Geschäftsverkehr ist neben der Führung der Berufsbezeichnung „Steuerberater“ der Zusatz „Zertifizierter Finanzplaner (FH)“ unzulässig und stellt eine Berufspflichtverletzung gemäß § 43 StBerG dar. Dagegen begegnet ein entsprechender Hinweis wie „Tätigkeitsschwerpunkt Finanzplanung“ keinen rechtlichen Bedenken, so das Urteil des
LG Freiburg (21.1.08, StL 3/07, Abruf-Nr.
081059
).
> lesen