14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Förderprogramme für technische Entwicklungen
Entwicklungstätigkeiten sind besonders zuschussverdächtig! Dies ist darin begründet, dass Zuschüsse den Markt nicht verzerren sollen - und Entwicklungstätigkeiten fallen i.d.R. in der Phase vor dem Markteintritt an. Darüber hinaus sind sie kapitalintensiv und risikolastig. Aus diesem Grund zeigen sich andere Kapitalgeber (z.B. Banken) gegenüber Entwicklungstätigkeiten eher zurückhaltend, da sie das Marktpotenzial nicht einschätzen können. Diese Kapitallücke soll zumindest teilweise ...
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Mergers & Acquisitions
Unternehmens- oder Beteiligungskäufe werden i.d.R. nicht ohne Hinzuziehung von Beratern vorbereitet und durchgeführt. Trotzdem erweisen sich im Nachhinein betrachtet viele dieser Transaktionen - manche Kenner der Szene sprechen sogar von der Mehrzahl der Fälle - als Flop, d.h., die Käufe erfüllen nicht die vom Erwerber gehegten Erwartungen bzw. enden mitunter geradezu in einem offenen Fiasko. Die Wirtschaftspresse berichtet immer wieder über derartige Vorgänge. Es kommt darauf an, sich ...
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzgericht Düsseldorf
Wird ein abnutzbares Wirtschaftsgut für mehr als ein Jahr genutzt, um Einkünfte zu erzielen, sind die Anschaffungs- und Herstellungskosten durch Abschreibung (AfA) auf dessen voraussichtliche Nutzungsdauer zu verteilen. Es besteht eine Pflicht zur Vornahme der AfA. Wurde diese versäumt, stellt sich die Frage, ob und wie unterlassene AfA nachgeholt werden kann. Das FG Düsseldorf hat in seinem Urteil vom 20.12.07 (11 K 679/05 E) festgestellt, dass eine Nachholung von AfA möglich ist und es ...
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Durchgriffshaftung
Häufig wird bei der Entscheidung über die Wahl der Rechtsform bei der Gründung einer Gesellschaft als Argument für die GmbH ins Feld geführt, dass deren Gesellschafter keiner Haftung unterliegen. Dies ist zwar grundsätzlich zutreffend, da nach § 13 Abs. 2 GmbHG für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft den Gläubigern gegenüber nur das Gesellschaftsvermögen haftet, jedoch gilt dieser Grundsatz nicht ohne Ausnahme. Die Rechtsprechung hat verschiedene Fälle der Durchgriffshaftung ...
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Inflationsgeschützte Anleihen
4,1 v.H.!!! Das war die Inflationsrate im Euroraum im Juli 2008. Erschreckende Zahlen, die den Ruf nach Inflationsschutz in der Geldanlage laut werden lassen. Die Angst vor Geldverlust trotz Sparens geht um. Viele Anleger suchen den Schutz vor einer Abwertung ihres Geldes. Schließlich kann die Inflation die Renditeaussichten der Wertpapieranlage erheblich schmälern. Eine Möglichkeit besteht im Investment in inflationsgeschützte Anleihen.
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Verstoß gegen Fortbildungspflicht für Architekten
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Regierungsentwurf
Der Regierungsentwurf zum Steuerbürokratieabbaugesetz soll papierbasierte Verfahrensabläufe durch elektronische Kommunikation ersetzen und damit Bürokratiekosten abbauen sowie Verfahrenserleichterungen bei der Steuererhebung für Bürger, Unternehmen und den Staat bringen. Im Ergebnis führt eine Vielzahl der Pläne aber vorrangig dazu, Steuern effektiver und auf EDV-Basis zu erheben.
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionszulage
ABM-Kräfte sind Arbeitnehmer im Sinn des Investitionszulagengesetzes und damit in die Berechnung der Gesamtzahl der Beschäftigten mit einzubeziehen, soweit es für die erhöhte Investitionszulage auf die Zahl der in einem Betrieb beschäftigten Arbeitnehmer ankommt, so der BFH in einem aktuellen Urteil. Die im Urteilsfall für das Streitjahr 1995 beanspruchte erhöhte Investitionszulage setzt voraus, dass der Betrieb zu Beginn des Wirtschaftsjahres, in dem die Investitionen vorgenommen ...
> lesen
14.10.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitszeitmodelle
Die wesentlichen Aufgaben von Arbeitszeitkonten liegen in der Ver- waltung von Überstunden und gleitender Arbeitszeit. Zwischenzeitlich werden Arbeitszeitkonten aber auch als reine Kapitalkonten geführt, die im Bedarfsfall zur Auszahlung kommen. Nicht zuletzt aufgrund der vielen Optionen und der geplanten Gesetzesänderung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen stehen Arbeitszeitkonten aktuell im Fokus.
> lesen
15.09.2008 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensstrategie
Im Verlauf der Entwicklung eines Unternehmens ergeben sich immer wieder Umstände, bei denen die Frage akut wird, ob es zweckmäßig ist, die wirtschaftlichen Aktivitäten auf mehrere Rechtsträger zu verteilen. Dazu gehören u.a. auch der Beginn neuer Aktivitäten und die Aufgabe bisheriger Tätigkeitsgebiete. Soll also ein bisher einheitliches Unternehmen fortgeführt werden oder soll eine Spaltung des Unternehmens in zwei oder mehr Unternehmen erfolgen? In welchen Fällen kann eine Spaltung ...
> lesen