18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Vertriebsoptimierung
Gerade in einer wirtschaftlich und konjunkturell schwierigen Phase haben Steuerberater häufig mit Mandanten zu tun, die rückläufige Umsätze verzeichnen. Hier kann wertvoller Rat jenseits der angestammten Steuerberatung mehr als hilfreich sein. Denn die meisten Unternehmen haben in ihrem Vertrieb Potenziale, die sie ausschöpfen und damit auch gegen den konjunkturellen Trend wachsen können. Die Deutsche Vertriebsberatung mit Sitz in Mettmann hat mit „Total Quality Selling“ (TQS) eine ...
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesfinanzministerium
Mit den grundsätzlich ab dem VZ 2008 anzuwendenden EStR 2008 (EStÄR 2008) wurde die bisherige R 7g EStR aufgehoben. Das nunmehr vorliegende BMF-Schreiben (BMF 8.5.09, IV C 6 - S 2139 - b/07/1002, Abruf-Nr. 091881) nimmt zu Zweifelsfragen in Zusammenhang mit dem neu konzipierten Investitionsabzugsbetrag Stellung (§ 7g Abs. 1 bis 4, 7 EStG). Hierbei wurden in weiten Bereichen zunächst die BFH-Rechtsprechung und die Verwaltungsauffassung zur bisherigen Ansparabschreibung übernommen, aber auch ...
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Am 26.3.09 beschloss der Deutsche Bundestag das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG); am 3.4.09 stimmte der Deutsche Bundesrat zu. Es enthält Änderungen für die Rechnungslegung im Jahres- und Konzernabschluss, Normen zur Entlastung kleiner Unternehmen sowie zusätzliche Regelungen für die Abschlussprüfung von Unternehmen. Zu den bedeutendsten Neuerungen zählen das Aktivierungswahlrecht für selbst geschaffene immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens sowie das ...
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Oberlandesgericht München
Bei begründeten Bedenken muss das Registergericht die Richtigkeit der mitgeteilten Tatsachen prüfen. Das stellte das Oberlandesgericht (OLG) München fest. Die Richter machten in ihrer Entscheidung deutlich, dass sich bei solchen begründeten Bedenken die Prüfung der Anmeldung eines neuen Geschäftsführers auch darauf erstrecken könne, ob der Beschluss über die Bestellung des neuen Geschäftsführers von den Gesellschaftern der GmbH gefasst worden sei. Im vorliegenden Fall sei dies ...
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · IFRS for SMEs
Der International Accounting Standards Board (IASB) hat am 9.7.09 einen International Financial Reporting Standard (IFRS) für kleine und mittelgroße Unternehmen (small and medium sized entities (SMEs)) auf der Website des IASB veröffentlicht. Dieser Standard ist das Ergebnis eines fünfjährigen Entwicklungsprozesses, in dem umfangreiche Konsultationen mit kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU) in der ganzen Welt erfolgten.
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Oberlandesgericht Karlsruhe
Beim Unternehmenskauf kann die Werthaltigkeit von Kundenforderungen ein wichtiger Faktor für die Vorstellungen der Parteien vom Wert des Unternehmens sein. Hierauf wies das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe hin. Bleibe die tatsächliche Werthaltigkeit der Kundenforderungen hinter den bilanzierten Werten zurück, komme nach Ansicht der Richter daher ein Sachmangel des verkauften Unternehmens in Betracht. Die Rechtsfolgen eines solchen Sachmangels könnten bereits im Unternehmenskaufvertrag ...
> lesen
18.08.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bundesrat
Der Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 10.7.09 u.a. dem „Entwurf eines Gesetzes zur Änderung arzneimittelrechtlicher und anderer Vorschriften“ zugestimmt. Nach den mit diesem Gesetz vorgenommenen Änderungen können künftig hauptberuflich Selbstst ändige gegenüber ihrer Krankenkasse erklären, dass die Mitgliedschaft den Anspruch auf Krankengeld umfassen soll. Damit wird die erst zum 1.1.09 vorgenommene Gesetzesänderung, wonach hauptberuflich Selbstständige nur einen Wahltarif für ...
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Am 3.4.09 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) zugestimmt. Am Tag nach der Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt (29.5.09) ist das BilMoG damit offiziell in Kraft getreten. Um den Umstellungsbedarf leichter abschätzen zu können, haben wir in der folgenden Checkliste die wichtigsten BilMoG-Vorschriften je Bilanzposition zusammengestellt. Falls diese Punkte auf Ihr Unternehmen zutreffen, sind die entsprechenden Vorkehrungen zu treffen, damit die ...
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz
Anhand einer Fallstudie wird der Übergang auf die Rechnungslegungsvorschriften des BilMoG dargestellt. Die Kalkstein-Zement OHG (OHG) mit Sitz und Geschäftsleitung in Deutschland hat zum 31.12.08 (Ende des Geschäftsjahres) ihre Bilanz auf Basis des bislang geltenden Handelsrechts erstellt. Die Gesellschaft plant bereits in dem ab 1.1.09 beginnenden Geschäftsjahr die durch das BilMoG geänderten handelsrechtlichen Rechnungslegungsvorschriften gemäß des Wahlrechts des Art. 66 Abs. 3 S. 6 ...
> lesen
10.07.2009 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung in der Krise
Die Auswirkungen der Finanzmarktkrise sind längst an allen Ecken und Enden spürbar. Viele Unternehmen klagen über „massive Finanzierungsschwierigkeiten“, dies geht als Ergebnis einer Unternehmerbefragung im Zeitraum Januar bis März 2009 der KfW hervor. Die Finanzierungssituation der Unternehmen hat sich gegenüber dem Vorjahr nochmals deutlich verschlechtert. Noch scheuen sich die Experten von einer Kreditklemme zu sprechen, die Banken selbst gehen für die nahe Zukunft jedoch von einer ...
> lesen