11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Datenbank zur Informationsübermittlung
SCHUFA-Einträge haben für ein Unternehmen erhebliche praktische Auswirkungen. Der Beitrag erläutert das SCHUFA-System und zeigt bestehende Pflichten, Rechte und Ansprüche auf.
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Entscheidungsgrundlage für Unternehmenstransaktionen
Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe in der Unternehmensentwicklung notwendig. Das sind fast ausnahmslos Situationen, in denen sich die Beteiligten großen Chancen und hohen Risiken gegenüber sehen - etwa beim Kauf oder Verkauf von Unternehmen. In diesen Fällen wird das Ergebnis der Unternehmensbewertung zur Entscheidungsgrundlage über die Durchführung von Unternehmenstransaktionen. Wie ein korrekter, die Spezifika mittelständischer Unternehmen berücksichtigender ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Aktuelle Entwicklungen im Fahrzeugleasing
Mehr als 60 % aller gewerblichen Fahrzeuge sind geleast. Fahrzeugleasing ist längst nicht mehr nur ein reines Finanzierungsinstrument. Zusammen mit dem Fahrzeugleasing werden umfängliche Serviceleistungen angeboten - inklusive des gesamten Versicherungspakets. Das gilt nicht nur für große Fuhrparkflotten, sondern auch für einzelne oder mehrere Fahrzeuge. Dieser Beitrag bietet Ihnen einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und Angebote.
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Innerbetriebliches Forderungsmanagement
In den Kundenforderungen des Mandanten können erhebliche Teile der betrieblichen Liquidität gebunden sein. Durch effizientes Forderungsmanagement lassen sich Forderungsausfälle minimieren und die Liquiditätsreserven sowie die Eigenkapitalquote von Unternehmen erhöhen. Was Sie bei der Beratung Ihres Mandanten zum innerbetrieblichen Forderungsmanagement beachten müssen, zeigt dieser Beitrag. Dabei wird der Auf- oder Ausbau des Forderungsmanagements auf Basis einer Risikostrukturanalyse ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Eintragungsvoraussetzungen für die Handwerksrolle
Ein potenziell in die Handwerksrolle einzutragender Gewerbetreibender ist gegenüber der Handwerkskammer nicht auskunftspflichtig, wenn die persönlichen oder sachlichen Eintragungsvoraussetzungen zweifelsfrei nicht erfüllt sind (BVerwG 15.12.10, 8 C 49.09).
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Investmententscheidungen mit Verantwortungsbewusstsein
Ob regenerative Energien, Bioernährung oder Hybridautos - das Thema Nachhaltigkeit liegt in allen Bereichen des täglichen Lebens voll im Trend. Auch bei der Geldanlage können nachhaltige Aspekte berücksichtigt werden. Sie ergänzen dabei die klassischen Kriterien Rendite, Risiko und Liquidität um ökologische, soziale und ethische Bewertungspunkte. Anleger haben so die Möglichkeit, nachhaltige Unternehmen zu unterstützen und das Umdenken in der Gesellschaft zu beschleunigen.
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Innovationsindex
„Lust auf Neues“ - dieses Motto gilt vor allem für den Süden der Republik. Nach aktuellen Berechnungen ist Baden-Württemberg das Bundesland mit der stärksten Innovationskraft. Auf Platz zwei liegt Bayern, an dritter Stelle folgt Berlin. Auch EU-weit liegen Baden-Württemberg und Bayern auf dem ersten bzw. zweiten Platz. Den dritten Rang belegt die französische Region Île de France (Ballungsraum Paris). Betrachtet man die einzelnen EU-Staaten, so liegen Schweden, Finnland und Dänemark ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Jeder zweite Mittelständler, der sogenanntes Mezzanin-Kapital aufgenommen hat, stößt bei der Refinanzierung auf Probleme. Wie aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) hervorgeht, würden die meisten Unternehmen (70 %) zur Tilgung bevorzugt weiteres Mezzanin-Kapital aufnehmen, wenn es am Markt verfügbar wäre. Unter den gegenwärtigen Marktbedingungen benötigt ein großer Teil der 110 befragten ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Alle Geschäftsvorfälle müssen retrograd und progressiv nachprüfbar sein. Die progressive Prüfung beginnt beim Beleg und geht über die Grundaufzeichnungen zu den Konten bis hin zur Bilanz/Gewinn- und Verlustrechnung bzw. zur Steueranmeldung/-erklärung. Die retrograde Prüfung verläuft umgekehrt. Hinsichtlich der Kontierung fordert das BMF in seinen Grundsätzen ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme (GoBS) vom 7.11.95 (BStBl I 95, 738), dass Angaben zur Kontierung auf dem ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Rechtsformwahl
Die Rechtsform eines Unternehmens hängt von vielen Merkmalen ab - z.B. von der Unternehmensgröße, der Eigentümerstruktur und Fragen der Haftung. Bei mehr als 80 % der rund 3,2 Millionen deutschen Unternehmen handelt es sich um Personenunternehmen (Einzelunternehmen, offene Handelsgesellschaften, Kommanditgesellschaften). Häufig handelt es sich dabei um eigentümergeführte Kleinstunternehmen, deren Inhaber mit ihrem gesamten Privatvermögen haften. Nur rund 15 % der Unternehmen hierzulande ...
> lesen