13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersvorsorge
Erteilt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern eine Zusage auf Leistungen der betrieblichen Altersversorgung, kann er sich selbst zur Leistungserbringung verpflichten. Diese unmittelbare Versorgungszusage verpflichtet den bilanzierenden Kaufmann zum Ausweis von Pensionsrückstellungen (§ 249 HGB, § 6a EStG) in der Handels- und Steuerbilanz. Ob bzw. wie ein Wechsel des Durchführungsweges erfolgen kann, erläutert dieser Beitrag.
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Erfolgsorientierte Unternehmenssteuerung
Na klar, Controlling haben wir - aber das kostet viel Zeit und Nerven. Der Nutzen ist uns auch nicht richtig klar. So oder ähnlich klingen häufig Unternehmer in kleinen und mittleren Betrieben, wenn sie über Controlling sprechen. Dabei kann Controlling viel mehr sein: Als Steuerungsinstrument eingesetzt, lassen sich mit einem vernünftigen Controlling wegweisende unternehmerische Entscheidungen treffen.
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaft in der Praxis
Die Kapitaldienstfähigkeit gibt Antwort auf die Frage, ob ein Unternehmen die Zins- und Tilgungsleistungen (= Kapitaldienst) aus den laufenden Einnahmen leisten kann. Dabei gilt die Faustformel, dass die (nachhaltige) Kapitaldienstgrenze höchstens bis zu 75 % ausgelastet sein sollte, um den Liquiditätsspielraum nicht zu sehr einzuengen. Für Kreditinstitute ist diese Kennzahl ausschlaggebend bei der Vergabe neuer Darlehen bzw. der Prolongation bestehender Kredite. Dieser Beitrag ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Von April bis Juni 2011 halten viele AGs ihre Hauptversammlung ab und schütten am Folgetag ihre Gewinne aus dem Vorjahr aus. Dabei kann sich die Dividendenrendite angesichts des geringen Marktzinsniveaus durchaus sehen lassen. Während die Erträge aus Festgeld, Bundesanleihen und vergleichbaren konservativen Rentenanlagen eher gering sind, bieten z.B. die Deutsche Telekom trotz aktueller Kurszuwächse rund 7 %, RWE und E.ON gut 6 %. Damit auch die Nachsteuerrendite stimmt, gibt dieser Beitrag ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Bei der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) gehen derzeit vermehrt Hinweise über die unaufgeforderte Versendung von Börsenbriefen per Fax ein. Dieses Fax-Spam enthält aggressive Kaufempfehlungen und wird massenhaft und unselektiert an beliebige Telefonanschlüsse versendet. Die Versuche der Betroffenen, die Versendung der Werbefax-Mitteilungen zu stoppen, scheitern häufig an einer fehlenden Absenderkennung oder weil Absender auf Adressen im Ausland verweisen.
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssicherung
Die Zahl der insolventen Unternehmen ist in 2010 leicht gesunken. Die Amtsgerichte registrierten knapp 32.000 Fälle - und damit rund 700 weniger als im Jahr 2009. Bei den 2010 zahlungsunfähig gewordenen Unternehmen arbeiteten zum Zeitpunkt der Insolvenz gut 131.000 Beschäftigte. Ein Drittel der Gläubiger machte Ansprüche von weniger als 50.000 EUR geltend; der größte Teil der Forderungen (39 %) betrug zwischen 50.000 und 250.000 EUR. Insgesamt summierten sich die Ansprüche der ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · E-Bilanz
Die Pflicht zur Abgabe der elektronischen Bilanz und der elektronischen GuV wurde bekanntlich um ein Jahr verschoben und gilt erst für Wirtschaftsjahre, die nach dem 31.12.11 beginnen. Die Verschiebung soll genutzt werden, um das Verfahren zu erproben. Diese freiwillige Testphase gestaltet sich jedoch aufgrund von Softwareproblemen schwierig. Nach einer Mitteilung des Deutschen Steuerberaterverbands sind von den Softwareherstellern nur wenige in der Lage, innerhalb der Testphase ein Tool für ...
> lesen
13.04.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Datenschutz
Wie das BMWi mitteilt, besteht nach einer Studie des „Netzwerks Elektronischer Geschäftsverkehr“ im Mittelstand enormer Nachholbedarf hinsichtlich der IT-Sicherheit: Bislang verfügt nur jedes zehnte Unternehmen über ein IT-Sicherheitspaket. Knapp zwei Drittel der befragten KMU haben überhaupt keine Schutzmaßnahmen umgesetzt. Schwerpunkte der Arbeit der vom BMWi neu eingesetzten Task Force liegen in den Bereichen bessere Information, Identifikation von Brückenbauern zu den KMU und dem ...
> lesen
11.03.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Erste Erfahrungen mit der neuen Rechnungslegung und Bilanzierung
Im letzten Teil unserer Beitragsserie erfahren Sie anhand der Darstellung ausgewählter Bilanzpositionen, welche Möglichkeiten die durch BilMoG geänderten Vorschriften bei der Jahresabschlusserstellung bieten. Dabei ist unmittelbar erkennbar, ob eine Einheitsbilanz möglich ist und welche steuerlichen sowie handelsrechtlichen Wahlrechte genutzt werden können.
> lesen