09.06.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Soll ein Aufsichtsratsmitglied durch den Vorstand Zahlungen für Dienstverpflichtungen außerhalb seiner Tätigkeit als Aufsichtsrat erhalten, muss der Gesamtaufsichtsrat vorher zustimmen. Das OLG Frankfurt a.M. (15.2.11, 5 U 30/10, Abruf-Nr. 111317) hat darauf hingewiesen, dass die Zahlung auch dann pflichtwidrig bleibt, wenn sie vom Gesamtaufsichtsrat nachträglich genehmigt wird. Mit dem Verbot solcher Zahlungen soll verhindert werden, dass das Aufsichtsratsmitglied als Mitglied des ...
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
„Jahresabschlüsse und Finanzberichte immer und überall im Zugriff“ - unter diesem Motto steht Smartphone-Nutzern die App „BilanzMonitor“ des Bundesanzeiger Verlags, dem die offizielle Bekanntmachung der Abschlussunterlagen obliegt, kostenlos zum Download zur Verfügung. Ob schnelle Fakten für unterwegs oder kurzfristige Infos für Meetings: Die BilanzMonitor-App bietet rund um die Uhr Zugriff auf Jahresabschlussunterlagen von Unternehmen. Neben einem Zugriff auf die Datenbank des ...
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung
„Beiträge des Arbeitgebers“ i.S. des § 3 Nr. 63 EStG sind alle Beiträge, die der Arbeitgeber als Versicherungsnehmer selbst schuldet und an die Versorgungseinrichtung leistet. Das gilt auch, wenn die Versicherungsbeiträge wirtschaftlich gesehen teilweise vom Arbeitnehmer getragen werden. Daher sind auch Finanzierungsanteile der Arbeitnehmer, die im Gesamtversicherungsbeitrag des Arbeitgebers an eine Pensionskasse enthalten sind, als Arbeitgeberbeiträge nach § 3 Nr. 63 EStG steuerfrei.
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus BBP · GEZ-Gebühren
Der Bayerische Verwaltungsgerichtshof (27.4.11, 7 BV 10.443) hat entschieden, dass ein Freiberufler keine doppelten Rundfunkgebühren zahlen muss, wenn er einen internetfähigen Computer gewerblich nutzt und auf demselben Grundstück bereits ein privates Rundfunkgerät zum Empfang bereithält, für das er Gebühren zahlt. Nach Auffassung der Richter handelt es sich bei dem internetfähigen PC des Freiberuflers um ein Zweitgerät, das dem Ausnahmetatbestand der Zweitgerätefreiheit unterliegt.
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Ausgehend von der Erfahrung, dass die Jahresanfangsquartale zu den weniger investitionsstarken gehören, lassen die Ende Mai 2011 vom Bundesverband Deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften (BVK) veröffentlichten Quartalszahlen nach eigener Aussage auf ein erfolgreiches Private Equity-Jahr 2011 hoffen. Den Quartalszahlen zufolge erreichten die Private Equity-Investitionen in deutsche Unternehmen im ersten Quartal dieses Jahres ein Volumen von 1,17 Mrd. EUR. Das sei ein leichter Rückgang ...
> lesen
09.06.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmenssteuerung
Weniger Überstunden, Abbau von Zeitguthaben und Verzicht auf Neueinstellungen - das waren die drei Hauptreaktionen deutscher Unternehmen auf die Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009. Dies ergibt die Auswertung der Befragung krisenbetroffener Unternehmen, die das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW Consult) im Herbst 2010 im Rahmen des IW-Zukunftspanels durchgeführt hat. Während die Mehrheit der Industrieunternehmen mit 88 % vor allem auf die Reduzierung der Zahl ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Strategische Unternehmenssteuerung
Die Wirtschaftswelt wird immer dynamischer, ungewisser und vor allem komplexer. Die zunehmende Vernetzung hat sowohl zu immensem Chancenreichtum als auch zu starken und häufig unbekannten wechselseitigen Abhängigkeiten geführt. Gemäß einer durch das IBM Institute for Business Value durchgeführten Studie bei über 1.500 Unternehmenslenkern aus Privatwirtschaft und öffentlichem Sektor ist die neue vorrangige Herausforderung die Komplexität. Dieser Beitrag bietet wertvolle Empfehlungen, ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaft in der Praxis
Das Fallbeispiel dieses Beitrags unterstreicht die hohe Praxisrelevanz des Ertragswert- und der Discounted Cashflow(DCF)-Verfahren als Methoden zur Bewertung von mittelständischen Unternehmen und zeigt ihre Anwendungsmöglichkeiten im Detail auf.
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschaftsrecht
Der Geschäftsführer einer GmbH ist nach § 41 GmbHG bzw. nach § 34 AO verpflichtet, für die ordnungsmäßige Buchführung der Gesellschaft zu sorgen. In kleinen und auch mittleren Unternehmen ist es für den Geschäftsführer selbstverständlich, einen unternehmensexternen Dritten mit den in diesem Zusammenhang notwendigen Tätigkeiten zu beauftragen. Vielfach wird jedoch nicht erkannt, dass eine Weiterleitung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen und der sich daraus ergebenden ...
> lesen
13.05.2011 · Fachbeitrag aus BBP · Jahressteuergesetz 2010
Der Gesetzgeber hat im Jahressteuergesetz (JStG) 2010 (8.12.10, BGBl I 10, 1768) auf die Rechtsprechung des BFH zur Bestimmung der AfA-Bemessungsgrundlage nach einer Einlage in ein Betriebsvermögen reagiert. Bereits vor Verkündung hat das BMF die neuen Grundsätze in einem Schreiben (BMF 27.10.10, IV C 3 - S 2190/09/10007) vorgestellt. Das BMF unterscheidet in vier Fallgruppen, die - ebenso wie die ursprüngliche BFH-Rechtsprechung - im Folgenden dargestellt werden.
> lesen