09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kreditkonditionen prüfen
Die Banken beherrschen die Kunst, Kreditkonditionen so darzustellen, dass deren tatsächliche Auswirkungen – trotz der durch die Preisangabenverordnung (PAngV) bestehenden Verpflichtung, die Effektivverzinsung mitzuteilen – nicht immer auf den ersten Blick erkennbar sind. In diesem Beitrag erfahren Sie, worauf bei einem Kreditangebot zu achten ist und welche Fragen Ihre Mandanten stellen müssen, um relativ leicht die „wirklichen“ Kosten eines Kredits zu erkennen.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Aktivierung von Forderungen
Vom Finanzamt bestrittene Erstattungsansprüche sind zum ersten Bilanzstichtag zu aktivieren, der auf die vorbehaltlose Veröffentlichung eines BFH-Urteils im Bundessteuerblatt Teil II folgt (BFH 31.8.11, X R 19/10,
Abruf-Nr. 114273 ). Zu diesem Zeitpunkt ist der Anspruch nach Auffassung des BFH realisiert und ihm stehen keine materiell-rechtlichen oder verfahrensrechtlichen Hindernisse mehr entgegen.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Frühzeitige Informationen über die voraussichtliche Steuerbelastung am Jahresende gewinnen in der Praxis immer mehr an Bedeutung. Dieser Musterfall zeigt, wie die Aussagekraft der Buchführung bzw. der BWA mittels monatlicher Steuerberechnungen erheblich gesteigert werden kann.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Aufzeichnungspflichten
Die Überprüfung einer ordnungsgemäßen Kassenführung obliegt im Regelfall der „normalen“ Betriebsprüfung. In den letzten Jahren ist jedoch festzustellen, dass auch Umsatzsteuer-Sonderprüfer vermehrt die korrekte Kassenführung überprüfen und es hier bereits zu Beanstandungen kommen kann. Zudem ist es im Rahmen von Steuerfahndungsprüfungen üblich, die Kassen – ob mechanisch, elektrisch oder elektronisch – zu beschlagnahmen und durch IT-Experten der Finanzverwaltung auslesen und ...
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
In Deutschland gab es in der zweiten Jahreshälfte 2011 rund 8,7 Mio. Aktien- und Aktienfondsbesitzer. Nach Angaben des Deutschen Aktieninstituts (DAI) waren das 13,4 % der Bevölkerung über 14 Jahre. Aktien hatten einen Anteil von 5,5 % am gesamten privaten Geldvermögen der Deutschen.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung
Die EU hat Erleichterungen bei Bilanzregelungen und Offenlegungspflichten für Kleinstunternehmen beschlossen. Von den Befreiungen der am 21.2.12 verabschiedeten „Micro-Richtlinie“ profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 EUR Bilanzsumme, 700.000 EUR Jahresumsatz und zehn Mitarbeiter.
> lesen
09.03.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Teilwertabschreibungen
Eine steuerrechtliche Teilwertabschreibung wegen voraussichtlich dauernder Wertminderung kommt bei im betrieblichen Anlagevermögen gehaltenen börsennotierten Aktien und Investmentfonds, bei denen das Vermögen überwiegend aus Aktien besteht, in Betracht, wenn der Kurs am Bilanzstichtag unter den Kurs im Zeitpunkt des Aktienerwerbs gesunken ist und die Kursdifferenz eine Bagatellgrenze von 5 % überschreitet. Auf die Kursentwicklung nach dem Bilanzstichtag kommt es i.d.R. nicht an. Das ...
> lesen
07.03.2012 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Buchführung
> lesen
14.02.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Abschlusserstellung
Die Erstellung und Veröffentlichung von Jahresabschlüssen deutlich vor den gesetzlich geforderten Fristen ist längst nicht mehr nur Sache der börsennotierten Großkonzerne. Auch mittelständische Unternehmen können von einer beschleunigten Abschlusserstellung profitieren – allerdings darf die Qualität der Abschlüsse nicht darunter leiden. Eine Möglichkeit der Verkürzung der für die Erstellung, Prüfung und Bereitstellung von Jahresabschlüssen benötigten Zeiträume stellt der ...
> lesen
14.02.2012 · Fachbeitrag aus BBP · Kosten einer vorzeitigen Darlehensablösung
Die aktuellen Staats- und Finanzkrisen erschüttern nicht nur die Anleihe- und Aktienmärkte, sie nehmen auch erheblichen Einfluss auf die Kosten einer vorzeitigen Darlehensablösung. Zehnjährige Staatsanleihen liefern heute eine Rendite von knapp 3 %, einjährige von nur etwas mehr als 1,5 %. Die Inflationsrate beträgt aktuell 2,1 %. Die Verzinsung langjähriger Anleihen erhält somit gerade die Kaufkraft, die Rendite kurzfristiger Anleihen geht mit einem echten Kaufkraftverlust einher.
> lesen