10.12.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Kritische Betrachtung
Die Auslagerung von bestehenden unmittelbaren Pensionsverpflichtungen auf einen Pensionsfonds werden informierte Unternehmen nur dann vornehmen, wenn dies für sie wirtschaftlich vorteilhaft ist. Entgegen manchen Behauptungen gibt es im Bereich der betrieblichen Altersversorgung keinen Königsweg und wenn doch, wäre es wohl am ehesten die Direktzusage. Das gilt jedenfalls für nach deutschem Handelsrecht bilanzierende Unternehmen. Der Beitrag setzt sich kritisch mit den rechtlichen und ...
> lesen
10.12.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Verbraucherdarlehen
Die in den AGB eines Kreditinstituts enthaltene Klausel, nach der für die Erteilung eines Jahres-Kontoauszugs bei Verbraucherdarlehensverträgen eine Gebühr erhoben wird, ist wegen unangemessener Benachteiligung des Kunden unwirksam (LG Frankfurt 6.3.13, 2 O 274/12, Abruf-Nr. 133385 ).
> lesen
13.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Handelsrecht
Eine zügige und effiziente Jahresabschlusserstellung ist für die Verantwortlichen häufig eine große Herausforderung. Dies gilt zunehmend auch für kleinere Unternehmen. Insoweit erscheint es sinnvoll, frühzeitig über bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten und arbeitsökonomische Optimierungen nachzudenken. Die folgenden Ausführungen beschäftigen sich mit wichtigen Vorüberlegungen, bilanzpolitischen Optionen und organisatorischen Vorkehrungen rund um die Jahresabschlusserstellung ...
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Immobiliengeschäft
Jeder, der schon einmal eine Immobilie erworben hat, weiß, dass neben dem Kaufpreis erhebliche Nebenkosten auf den Käufer zukommen. Kosten für den Notar, die Grunderwerbsteuer, Grundbuchkosten und Maklercourtage können zusammen viele tausend Euro ausmachen. Bestimmte Kosten lassen sich aber auch einsparen. Wie und wo, lesen Sie hier.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Fuhrpark
Das BMF ermöglicht online die Berechnung der Kfz-Jahressteuer Ihres Pkw oder für den Fuhrpark Ihres Mandanten. Darüber hinaus lassen sich aber auch Entscheidungen, z.B. wie sich ein anderer Antrieb, ein mehr oder weniger großer Hubraum oder die Höhe des CO ² -Werts auf die Kfz-Steuer auswirken – berechnen.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Herbeiführung eines Insolvenzverfahrens
Wer als Gläubiger gegenüber einem Insolvenzgericht wider besseres Wissen behauptet, sein Schuldner sei zahlungsunfähig, kann sich wegen falscher Verdächtigung strafbar machen. Denunzierter Betroffener eines Insolvenzverfahrens kann dabei nicht nur eine natürliche Person, sondern auch eine juristische Person sein. Dies hat der 2. Strafsenat des OLG Koblenz (15.10.12, 2 Ss 68/12, Abruf-Nr. 123647 ) in einem Revisionsverfahren entschieden.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Zahlungsverzug
Kündigt die Leasingbank den Leasingvertrag vorzeitig, drohen dem Leasingnehmer hohe Nachforderungen, da dem Leasinggeber beim Finanzierungsleasing die volle Amortisation seiner Aufwendungen zusteht. Doch in vielen Fällen lohnt es, sich zu wehren. Denn die Leasingbanken beachten die Verbraucherrechte nicht immer und stolpern über die komplizierten Regeln zur Kündigung.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Schadenersatzanspruch des Mitarbeiters
Wenn Mitarbeiter während des Beschäftigungsverhältnisses fotografiert werden und anschließend das Bild im Internet veröffentlicht wird, führt dies im laufenden Arbeitsverhältnis meist zu keinem Problem. Dennoch empfiehlt es sich für Arbeitgeber, hier eine Einwilligung der betroffenen Mitarbeiter einzuholen.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Textklau im Internet
Die Hemmschwelle, sich fremder Texte zu bedienen, ist gerade im Internet äußerst gering. So kann mühelos ein Text per copy und paste von einer auf die andere Internetseite kopiert werden. Sei es, weil kein professioneller Texter zwecks Erstellung von Marketingtexten engagiert oder die Kosten für die Erstellung eigener AGB eingespart werden sollen. Da das Auffinden von geklauten Texten relativ einfach ist, ist eine Abmahnung wegen Urheberrechtsverletzung keine Seltenheit.
> lesen
08.11.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Erbvertrag oder beglaubigtes Testament
Erben sind nicht mehr verpflichtet, das Erbrecht durch einen Erbschein nachzuweisen, sondern können diesen Nachweis auch in einer anderen Form erbringen (BGH 8.10.13, XI ZR 401/12, Abruf-Nr. 133254 ).
> lesen