07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsverträge mit nahen Angehörigen
Arbeitsverträge mit nahen Angehörigen können durchaus für beide Seiten sinnvoll sein. Zum einen herrscht Gewissheit über die Verlässlichkeit des Gegenübers. Zum anderen können auch geldwerte Vorteile winken. Beispielsweise kann die Anstellung eines Verwandten diesem eine günstige Krankenversicherung eröffnen. Auch der Steuerspargedanke ist nicht zu vernachlässigen: Durch die Anstellung von Kindern könnte eine deutliche Progressionsentlastung bei der Einkommensteuer und eine ...
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · EuGH schafft Rechtssicherheit
Bei Erfüllung bestimmter Voraussetzungen können Tochtergesellschaften Erleichterungen in Bezug auf Inhalt, Prüfung und Offenlegung ihres Jahresabschlusses in Anspruch nehmen (§ 264 Abs. 3 HGB bzw. § 264b HGB). Um welche Voraussetzungen und Erleichterungen es sich handelt, erfahren Sie im Folgenden.
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Neue Märkte
Deutsche Unternehmen genießen im Ausland aufgrund ihrer hochwertigen und flexiblen Technologie einen sehr guten Ruf. Wer Aufträge im Bereich Erneuerbare Energien in neuen Märkten übernehmen möchte, sollte sich an die Exportinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWI) wenden.
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Haftung nach § 64 GmbHG
Verfügt der GmbH-Geschäftsführer nicht über ausreichende persönliche Kenntnisse, die er für die Prüfung benötigt, ob er pflichtgemäß Insolvenzantrag stellen muss, hat er sich – bei Anzeichen einer Krise der Gesellschaft – unverzüglich beraten zu lassen. Diese Beratung hat unter umfassender Darstellung der Verhältnisse der Gesellschaft und Offenlegung der erforderlichen Unterlagen von einer unabhängigen, für die zu klärenden Fragestellungen fachlich qualifizierten Person zu ...
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Nach § 613a Abs. 5 BGB ist der Arbeitnehmer vor einem Betriebsübergang zu unterrichten. Dies muss unbedingt ordnungsgemäß geschehen, ansonsten läuft die in Abs. 6 genannte Widerspruchsfrist nicht an, sodass der Arbeitnehmer dem Übergang seines Arbeitsverhältnisses theoretisch unbegrenzt widersprechen kann. Trotz nach wie vor recht hoher Hürden gibt es dank einer jüngeren Entscheidung des BAG mehr Klarheit, wie eine richtige Belehrung aussieht.
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Kapitalanlage
Das Börsenjahr 2013 hat den deutschen Anlegern kräftige Kursgewinne gebracht. Der Deutsche Aktien-Index (DAX), der die 30 größten deutschen börsennotierten Unternehmen abbildet, kletterte binnen eines Jahres um rund 25,5 % nachdem er im Vorjahr bereits um etwa 30 % gestiegen war.
> lesen
07.03.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Mittelstandsförderung
Im Jahr 2013 hat die Bundesregierung Exportkreditgarantien in Höhe von 27,9 Milliarden EUR übernommen (BMWI, Mitteilung vom 24.1.14). Vor allem kleine und mittelständische Unternehmen – rund 70 % der Begünstigten – nutzen diese Möglichkeit, ihre Exporte gegen politische und wirtschaftliche Risiken im Ausland abzusichern.
> lesen
10.02.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Lebensversicherung
Über Jahrzehnte konnten sich Versicherungsnehmer darauf verlassen, dass die Lebensversicherung bei Versicherungsablauf neben der garantierten Mindestverzinsung eine ansehnliche Überschussbeteiligung bereithielt. Die Überschussbeteiligung bildete einen wesentlichen Bestandteil der Rendite. Angesichts der jüngsten Senkung des Leitzinses der Europäischen Zentralbank auf 0,25 % haben viele Versicherungen Mühe, überhaupt den Garantiezins bei ihren Anlagen zu erreichen. Für Überschüsse ...
> lesen
10.02.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Bonitätsmerkmale außerhalb der Bilanz
Sofern ein Kunde einen Kredit in Anspruch nehmen möchte, ist die Bank verpflichtet, ein Rating vorzunehmen. Die Basisdaten für das Rating erhält die Bank aus der Bilanz. Bei jeder neuen Kreditentscheidung ist das Rating zu aktualisieren. Erfährt die Bank von Entwicklungen, die nicht bilanzierungspflichtig sind, oder erst nach Vorlage der Bilanz eingetreten sind, muss sie diese – sofern bonitätsrelevant – noch berücksichtigen. Die Banken sprechen in diesem Fall von Warnsignalen, die zu ...
> lesen
10.02.2014 · Fachbeitrag aus BBP · Mahnung
In der erstmaligen Übersendung einer Rechnung an einen Verbraucher mit der „Bitte“ um Überweisung bis zu einem kalendermäßig festgelegten Termin liegt grundsätzlich keine befristete Mahnung nach § 286 Abs. 1 BGB. (OLG Saarbrücken 17.4.13, 1 U 398/11, Abruf-Nr. 131950 )
> lesen