11.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebswirtschaftliche Steuerungssysteme
Der ROCE oder „Return on Capital Employed“ ist eine Kennzahl bzw. ein Kennzahlensystem, mit dem die Rentabilität des operativen Geschäfts eines Unternehmens gemessen und dargestellt werden kann. Zwar findet die Rentabilitätsmessung mittels ROCE vor allem bei Großunternehmen Anwendung. Da die benötigten Zahlen in der Regel zumindest zum Jahresabschluss auch in der Buchhaltung kleiner Betriebe verfügbar sind, lässt sich der ROCE auch zur Leistungsmessung in diesen Firmen nutzen.
> lesen
11.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Gesetzesänderungen 2015
Seit dem 1.1.15 gibt es in Deutschland einen flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 EUR pro Stunde. Doch dieser gilt nicht für alle Arbeitnehmer.
> lesen
11.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz
Durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (BilRUG) plant der Gesetzgeber eine deutliche Erhöhung der monetären Schwellenwerte in § 267 HGB, die grundsätzlich bereits für den Jahresabschluss 2014 genutzt werden kann. Es wird geschätzt, dass rund 7.000 bisher mittelgroße Kapitalgesellschaften künftig als klein einzustufen sind und damit Erleichterungen bei der Aufstellung und Offenlegung nutzen können. Das auf der Richtlinie 2013/34/EU basierende Gesetz ist bis spätestens zum 20.7.15 ...
> lesen
12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Facebook im unternehmerischen Kontext
In der heutigen Unternehmenslandschaft ist Facebook das wohl beliebteste westliche Netzwerk. Ein Account bei dem blauen Riesen aus dem Silicon Valley gilt inzwischen als valides und durchaus gewinnbringendes Marketing-Werkzeug. Allerdings bergen Unternehmungen wie Facebook immense Risiken. Im folgenden Beitrag wollen wir auf Basis aktueller Rechtsprechung und illustriert durch Beispiele genau diese Risiken analysieren.
> lesen
12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Förderprogramm
Ab dem 1.1.15 ist der Höchstbetrag für den Zuschuss zur Energieberatung auf 8.000 EUR gestiegen. Das Förderprogramm „Energieberatung im Mittelstand“ unterstützt neben der Energieberatung nun auch die Umsetzung der vorgeschlagenen Maßnahmen und ein Konzept zur Nutzung von Abwärme. Kleine Unternehmen mit weniger als 10.000 EUR Energiekosten erhalten ein gefördertes Beratungsangebot mit einem Höchstbetrag von 800 EUR.
> lesen
12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Energetische Gebäudesanierung:
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Förderung von Vor-Ort-Beratungen mit der Richtlinie vom 29.10.14 stärker an die Bedürfnisse der Praxis angepasst. Ab 1.3.15 können Haus- und Wohnungseigentümer für die Energieberatung einen Zuschuss in Höhe von 60 % der förderfähigen Beratungskosten erhalten: maximal 800 EUR bei Ein- und Zweifamilienhäusern und maximal 1.100 EUR bei Wohnhäusern mit mindestens drei Wohneinheiten.
> lesen
12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Altersvorsorgeberatung
Eine umfassende Beratungsleistung durch den Steuerberater basiert auf einer ganzheitlichen Betrachtung aller wirtschaftlichen und steuerrechtlichen Aspekte des Mandats. Dazu gehört auch die Altersvorsorgeberatung. Ein Problem mit dem sich viele Mandanten beschäftigen und auch beschäftigen müssen. Dieser Beitrag wird sich speziell den Auswirkungen der aktuellen Entwicklung annehmen, dass seit 2011 negative Realzinsen am Markt zu beobachten sind und eine Änderung dieses Zustands nicht ...
> lesen
12.01.2015 · Fachbeitrag aus BBP · IHK-Mitgliedschaft
Die Mitgliedschaft in der Industrie- und Handelskammer erfasst auch Personen, die gewerbliche Einkünfte aus rechtswidrigem Handeln erzielen. Das folgt aus einem Urteil des Verwaltungsgerichts Berlin (12.12.2014, 4 K 122.14).
> lesen