10.03.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Viele Banken und Börsenbriefe empfehlen immer wieder, in neue Wertpapiere (insb. Aktien) einzusteigen, wobei dann bestehende Positionen aufgelöst werden sollen. Dabei entstehen zusätzliche Gebühren. Diese sollten dann durch höhere Renditen im Planungszeitraum mehr als ausgeglichen werden. Bei diesen Überlegungen wird aber ein wesentlicher Punkt übersehen. Es geht um die steuerliche Komponente der Transaktionen. Je nach Sachlage kann dadurch die Entscheidung nach Steuern anders aussehen, ...
> lesen
10.03.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittel für den Mittelstand
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat die Richtlinien zur Förderung von Unternehmensberatungen sowie von Informations- und Schulungsveranstaltungen bis zum 31.12.15 verlängert. Die Maßnahmen sollen den Mittelstand – darunter vor allem auch Unternehmensgründer – in ihrer Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützen.
> lesen
24.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Fördermittelberatung
Die anhaltende Eurokrise hinterlässt auch im Kreditgeschäft der Banken ihre Spuren. Das bekommen vor allem kleine Unternehmen und Existenzgründer zu spüren. Ihnen fällt es schwer, überhaupt einen Kredit zu bekommen. Zwar wollen die Banken nach eigenem Bekunden offener auf den Mittelstand zugehen, aber gerade die vorgenannte Zielgruppe scheint davon wenig zu spüren. Vor diesem Hintergrund lohnt es sich, über zinsgünstige Darlehen nachzudenken. Denn sie warten mit einigen Vorteilen auf, ...
> lesen
11.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerrechtsänderung 2015
Der Bund der Steuerzahler weist auf folgende Änderung für Business Angels hin: „Kapitalbeteiligungen an Start-up-Unternehmen werden über den INVEST-Zuschuss für Wagniskapital gefördert. Die Kapitalgeber mussten die Zuschüsse bisher als steuerpflichtige Betriebseinnahme erfassen. Die INVEST-Zuschüsse bleiben künftig steuerfrei.“
> lesen
11.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Arbeitsrecht
Finanziert der Arbeitgeber die berufliche Fortbildung seines Arbeitnehmers, dann möchte er die Früchte dieser Ausgaben naturgemäß möglichst lange nutzen. Scheidet ein Mitarbeiter früher als erwartet aus, wird der Arbeitgeber die Bildungsinvestitionen zurückfordern wollen. Dazu muss jedoch zuvor eine entsprechende Vereinbarung getroffen worden sein, die den Anforderungen der arbeitsgerichtlichen Rechtsprechung genügt, weil er ansonsten völlig leer ausgeht.
> lesen
11.02.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
Nach zweieinhalb Jahren des Diskutierens und Formulierens wurde das lange erwartete Schreiben zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD)“ am 14.11.14 veröffentlicht. Das BMF konkretisiert und verschärft damit die allgemeinen Buchführungsregeln und stellt betroffene Unternehmen vor neue Herausforderungen. Nach Auffassung des BMF treten übrigens „keine Änderung der ...
> lesen