02.10.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemässe Kassenführung
Für eine ordnungsgemäße Kassenführung ist von Bedeutung, dass der Unternehmer und sein Steuerberater wissen, welche Art von Kasse bzw. Kassensystem der Unternehmer in seinem Betrieb zur Erfassung von Geschäftsvorfällen einsetzt. Je nach eingesetztem Kassentyp sind unterschiedliche Aufzeichnungs- bzw. Aufbewahrungspflichten zu beachten. Dieser Teil der Beitragsserie befasst sich speziell mit der offenen Ladenkasse.
> lesen
02.10.2015 · Nachricht aus BBP · Bayerisches Landesamt für Steuern
Wer eine Fotovoltaikanlage betreibt und Strom ins Netz einspeist und selbst für seinen Haushalt verbraucht, hat gewisse steuerliche Regularien zu beachten. Das Bayerischen Landesamts für Steuern hat eine umfangreiche Hilfe zu den einkommensteuerlichen und umsatzsteuerlichen Fragen des Betriebs einer Fotovoltaikanlage mit Beispiele verfasst. Unter www.finanzamt.bayern.de/Informationen/Steuerinfos/Weitere_Themen/Photovoltaikanlagen/Hilfe_fuer_Photovoltaikanlagen_2015-02.pdf kann diese ...
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Bonitäts-Check
Immer wieder kommt es vor, dass ein negativer Schufa-Eintrag doppelt eingetragen wurde. Einen solchen doppelten Schufa-Eintrag muss niemand hinnehmen. Gerichte haben sich bereits mit solchen Fällen auseinandergesetzt und klare Entscheidungen getroffen. Was ist in einer solchen Konstellation zu beachten? Welche rechtlichen Möglichkeiten gibt es, sich gegen eine fehlerhafte Doppeleintragung zur Wehr zu setzen?
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensgründung
Dass guter Rat notwendig ist, zeigt eine Auswertung der Kammern: Es gibt deutliche Defizite bei den angehenden Unternehmern. Vor allem bei der Finanzierung des Start-Ups und bei den kaufmännischen Kenntnissen tun sich Lücken auf (34 % und 32 %). Besonders schwer dürften es jene 23 % haben, die ihre Geschäftsidee nicht überzeugend beschreiben können. Unter diesen Umständen dürfte wohl kaum eine Bank zur Finanzierung bereit sein.
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Leasing statt Kauf
Kaufen oder mieten? Aus betriebswirtschaftlichen Gründen entscheiden sich Unternehmen, die neue Anlagen, Maschinen oder Fahrzeuge für ihren Fuhrpark anschaffen, häufig für das Leasing.
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Das Thema „Ordnungsgemäße Kassenführung“ ist mit der Betriebsprüfung eng verzahnt. Insbesondere bei Betrieben mit einem hohen Anteil der Bareinnahmen im Verhältnis zu den Gesamteinnahmen spielt das Prüfungsfeld „Kassenführung“ eine herausragende Rolle. Vonseiten der Praxis wird in diesem Zusammenhang oft genug die Ansicht vertreten, dass es fast unmöglich ist, eine Kasse so zu führen, dass sämtliche formellen Vorschriften erfüllt werden. Dass das mit etwas Zeitaufwand aber ...
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · E-Commerce
Ein für viele Web-Shops ärgerliches Thema ist das Management von Warenrücksendungen, und damit nicht selten – eng verknüpft – die Zahlungsabwicklung. Das Widerrufsrecht – basierend auf §§ 312 ff BGB – führt dazu, dass Web-Shop-Kunden Waren häufig zurücksenden, ohne dies begründen zu müssen. Das ist ärgerlich, weil die Abwicklung von Rücksendungen erhebliche Kosten verursachen kann, u.a. was die Versandkosten betrifft. Zu beachten ist außerdem, dass Widerrufsbelehrung und ...
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Wechsel in Teilzeit
Eine Verringerung der Arbeitszeit darf nicht zum Wegfall bestehender Urlaubstage führen. Der Urlaub darf in diesem Fall nur anteilig gekürzt werden, also nur für den Zeitraum ab der Verringerung der Wochenarbeitszeit. Das hat das BAG im Einklang mit der Rechtsprechung des EuGH (24.1.12, C-282/10)entschieden (BAG 10.2.15, 9 AZR 53/14 (F), Abruf-Nr. 143817 ).
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Staatsanleihen
Ein Staat kann die Erfüllung privatrechtlicher Zahlungsansprüche aus von ihm begebenen Schuldverschreibungen gegenüber Privatpersonen
weder unter Berufung auf den wegen Zahlungsunfähigkeit erklärten Staatsnotstand noch wegen einer mit der Mehrheit der Gläubiger freiwillig
zustande gekommenen Umschuldung verweigern (BGH 24.2.15, XI ZR 193/14, Abruf-Nr. 176056 ).
> lesen
07.09.2015 · Fachbeitrag aus BBP · Unternehmensfinanzierung
Kredite sind die klassische Finanzierungsform, wenn die eigenen Mittel für geplante Investitionen nicht ausreichen. Es gibt aber auch interessante Alternativen der Kapitalbeschaffung bzw. die Möglichkeit, Wirtschaftsgüter zu leasen oder zu mieten. Welche Variante unter dem Strich die günstigste ist, kann man nicht pauschal sagen. Für die Wahl der günstigsten Alternative sind immer individuelle Berechnungen nötig. Wie diese zu erstellen sind, erfahren Sie im Folgenden.
> lesen