08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Immobilienrecht
Das Grundbuch ist ein amtliches öffentliches Verzeichnis von Grundstücken, in dem die Eigentumsverhältnisse, das Grundstück betreffende Rechte und bestehende Belastungen erfasst werden. Zuständig für die Führung der Grundbücher sind die Amtsgerichte, in deren Bezirk die ins Grundbuch einzutragenden Grundstücke liegen. Wesentliche Rechtsgrundlage ist die Grundbuchordnung.
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Bilanzierung in der EU
Im Amtsblatt der EU wurde eine neue Richtlinie über den Jahresabschluss veröffentlicht. Diese ist für bilanzierende Unternehmen von Bedeutung.
> lesen
08.08.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Vertragspartner
Das Hinzusetzen eines (Firmen-)Stempels zu einer Unterschrift des Gesellschafters weist denjenigen, der die Unterschrift geleistet hat, als unterschriftsberechtigt für die Gesellschaft aus. Eine so in den Verkehr gegebene Erklärung erfüllt das gesetzliche Schriftformerfordernis. So entschied der BGH im Fall des Sozius einer GbR, der einen Zehn-Jahres-Mietvertrag unterzeichnet hatte (BGH 23.1.13, XII ZR 35/11, Abruf-Nr. 130830 ).
> lesen
10.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Änderung des HGB
Der Gesetzentwurf zur Änderung des HGB (Regierungsentwurf 21.5.13, BT-Drucks. 17/13617 und 17/13221) beinhaltet u.a. die Modernisierung des EHUG-Ordnungsgeldverfahrens zur Durchsetzung der Offenlegungspflichten für Rechnungslegungsunterlagen sowie die Entlastungen für Kleinst- und kleine Kapitalgesellschaften unter Beachtung zwingender europäischer Vorgaben. Die wichtigsten Gesetzesänderungen erfahren Sie im Folgenden.
> lesen
02.07.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Fehlerhafter Bilanzansatz
Die Begriffe Bilanzänderung und Bilanzberichtigung werden im Handels- und Steuerrecht unterschiedlich verwendet. Auch die Voraussetzungen, nach denen ein Ansatz in der Handels- und Steuerbilanz korrigiert werden darf bzw. muss, divergieren deutlich. Grund genug, um sich mit den Unterschieden und den Gemeinsamkeiten vor dem Hintergrund des Beschlusses des Großen Senats des BFH (31.1.13, GrS 1/10) zur Aufgabe des subjektiven Fehlerbegriffs näher zu beschäftigen.
> lesen
13.06.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Handels- und Steuerbilanz
Erhalten Arbeitnehmer anlässlich eines Dienstjubiläums zusätzlich zum laufenden Arbeitslohn Einmalzuwendungen, muss der Arbeitgeber für diese Verpflichtung grundsätzlich eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten bilden. Die Voraussetzungen und die Unterschiede zwischen der Handels- und Steuerbilanz werden im Beitrag veranschaulicht.
> lesen
13.06.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Rund um die Kassenführung
Kennen Sie den Begriff „Zapper“? Sie vielleicht nicht. Vielleicht aber Ihr Mandant. Und wenn es so ist, wird dieser Sie nicht aufklären, was sich hinter diesem Begriff verbirgt.
> lesen
13.05.2013 · Fachbeitrag aus BBP · Modernisierung der GoB
Das BMF hat am 9.4.13 den Entwurf eines Schreibens zu den „Grundsätzen zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff“ – kurz GoBD – veröffentlicht (BMF 9.4.13, IV A 4 – S 0316/13/10003).
> lesen