09.09.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung und Bilanzierung
Mittlerweile sind die G rundsätze zur o rdnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von B üchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum D atenzugriff“ (kurz: GoBD) nicht mehr ganz neu. Mit BMF-Schreiben vom 14.11.14 (IV A 4 - S 0316/13/10003, BStBl I, 1450) wurden diese bekannt gegeben. Seit dem 1.1.15 bzw. für alle steuerlichen Veranlagungszeiträume, die nach dem 31.12.14 beginnen, sind die „neuen“ GoBD bereits gültig. In dem
folgenden Wissens-Update ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Datensicherheit
Smartphones und Tablets sind nicht nur allgegenwärtig, sondern auch energiehungrig. Wer als Berater oder Unternehmer unterwegs ist, ist dankbar, wenn er seine Geräte an freien Steckdosen aufladen kann. Öffentliche Ladestationen können jedoch datenschutzrechtlich problematisch sein.
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Finanzierung
Bausparkassen können zur Zinsersparnis Bausparverträge wirksam kündigen. Dies hat das OLG Koblenz mit Urteil vom 29.7.16 klargestellt (OLG Koblenz 29.7.16, 8 U 11/16, Rev. zugelassen, Abruf-Nr. 187943 ).
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Rückzahlungsvereinbarung
Jeder Arbeitgeber freut sich, wenn sich seine Arbeitnehmer fort- und weiterbilden. Aber was ist mit den Kosten? Eine Fortbildung kann schnell mehrere Tausend Euro kosten. Und dann ist der Arbeitnehmer vielleicht nach einigen Monaten mit dem ganzen Wissen weg – und der nächste Arbeitgeber profitiert. Also doch Finger weg von Fortbildungen für den Arbeitnehmer? Der folgende Beitrag zeigt auf, was bei einer Rückzahlungsvereinbarung zu beachten ist.
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Nachfolgeberatung
Die Bestellung eines Nutzungsrechts in Form eines Nießbrauchs oder eines Wohnrechts an einem Gebäude ist bei nahen Angehörigen häufig unter dem Aspekt der Vermögensübertragung in vorweggenommener Erbfolge anzutreffen. Der steuerliche Hintergrund bleibt zumeist unberücksichtigt. Genau dies ist aber ein Problem, da allein die erbrechtlichen Überlegungen im Vordergrund stehen und die steuerrechtlichen Konsequenzen nicht bedacht werden. Nachfolgend werden die wesentlichen Problembereiche ...
> lesen
09.09.2016 · Fachbeitrag aus BBP · Jahresabschluss
Am 23.2.16 hat das BMJV den DRS 24 „Immaterielle Vermögensgegenstände im Konzernabschluss“ im Bundesanzeiger veröffentlicht. Die Anwendung des DRS 24 wird ausdrücklich auch für den Jahresabschluss empfohlen. Der Beitrag stellt die wesentlichen Regelungen des DRS 24 hinsichtlich Abgrenzung und Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände vor und prüft deren Konsistenz mit den sich bisher im handelsrechtlichen Schrifttum herausgebildeten Auffassungen sowie deren Positionierung zu den ...
> lesen
25.08.2016 ·
Checklisten aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
"Der Wortschatz des Existenzgründers wird beherrscht von dem Wort Risiko. Ob sich die Pläne verwirklichen lassen oder ob starke Abweichungen die Existenzgründung bedrohen werden, lässt sich nicht vorhersehen. Eine Versicherung hiergegen gibt es nicht. Neben dem unternehmerischen Risiko existiert aber durchaus auch das betriebliche und private Risiko, das sich durch Versicherungen einschränken lässt. Hat man die individuellen Risiken erst einmal erkannt, stellt sich gerade bei der ...
> lesen