27.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Bessere Zusammenarbeit der Finanzämter geplant
Die Steuerverwaltung ist zuständig für die Festsetzung und Erhebung von Steuern. Hierzu gehört auch die Prüfung von Betrieben aller Größenklassen (von Klein- bzw. Kleinstbetrieben über Mittel- und Großbetriebe bis hin zu großen Konzernen). Die Prüfung von Groß- und Konzernbetrieben obliegt dabei besonderen Prüfungsstellen. Anders als bei der Zusammenarbeit mit den Amtsbetriebsprüfungsstellen mit der Steuerfahndung, die seit Jahren reibungslos laufen, kommen nunmehr die ...
> lesen
24.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebliche Altersversorgung/Pensionsrückstellungen
Aufwendungen für die betriebliche Altersversorgung von GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführern (GGf) bergen stets die Gefahr einer verdeckten Gewinnausschüttung. Diese hätte zur Folge, dass die GmbH den Aufwand nicht als Betriebsausgabe abziehen kann und statt Lohneinkünften Einkünfte aus Kapitalvermögen vorliegen. Zudem gelten für Pensionsrückstellungen die besonderen Bewertungsregeln des § 6a EStG. Bei all diesen Punkten spielt das zugesagte Pensionsalter eine wichtige Rolle. Dazu ...
> lesen
23.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Markenrecht
Viele (junge) Unternehmer und Start-ups möchten zwar gern ihre Firma, ihre Dienstleistung oder ihr Produkt als Marke anmelden, scheuen das Thema aber aus Angst vor den Kosten. Der nachfolgende Beitrag verschafft einen Überblick darüber, welche Kosten anfallen, wenn eine Marke angemeldet wird und warum es sinnvoll ist, in eine Markenanmeldung zu investieren.
> lesen
22.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Abgabenordnung
Der sogenannte Sanierungserlass des BMF (27.3.03, BStBl I 03, 240;
ergänzt durch das BMF 22.12.09, BStBl I 10, 18) verstößt gegen den Grundsatz der Gesetzmäßigkeit der Verwaltung, so das aktuelle Urteil des
Großen Senats (BFH 28.11.16, GrS 1/15).
> lesen
22.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Vermögensberatung
Für den Normalverdiener wird es immer schwieriger, Wohneigentum zu erwerben, ohne sich gnadenlos zu verschulden. In den Ballungsgebieten sind die Preise intensiv gestiegen. Von den Politikern wird diese Entwicklung beklagt, wobei sie gerne davon ablenken, dass sie kräftig mitgeholfen haben, die Gesamtkosten zu erhöhen. Denn neben dem Kaufpreis sind noch andere Gebühren zu entrichten: Jeder einzelne Posten ist im Laufe der Jahre aus dem Ruder gelaufen und trägt zu dem Problem der ...
> lesen
21.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Ordnungsgemäße Kassenführung
Der BFH (16.12.16, X B 41/16, Abruf-Nr. 191465 ) hat klargestellt, dass die
Anfertigung eines „Zählprotokolls“, also einer Aufstellung über die Stückzahl der in der Kasse am Tagesende vorhandenen und dem Kassenbericht zugrunde gelegten Geldscheine und -münzen, auch weiterhin für eine ordnungs-
gemäße Kassenbuchführung nicht erforderlich ist. Der Kassenbericht ist bei offener Ladenkasse weiterhin ausreichend. Soweit der Beschluss des BFH.
In der Praxis ist dem Mandanten jedoch ...
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Haftungsrecht
Ein Einzelkaufmann, der das Handelsgeschäft einer GmbH erworben hat und unter derselben Firma fortführt, haftet nicht für Körperschaftsteuerschulden des ehemaligen Betriebsinhabers (BFH 6.4.16, I R 19/14, Abruf-Nr. 188333 ).
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Geschäftsführergehalt
Nach Auffassung des BGH dürfen sich zwei Geschäftsführer einer Komplementär-GmbH, die alleinige Gesellschafter der GmbH und alleinige Kommanditisten der Kommanditgesellschaft sind, eine Geschäftsführervergütung für ihre Tätigkeit als Geschäftsf ührer der Komplementär-GmbH bewilligen. Dies ist auch ohne den Abschluss eines Anstellungsvertrags für den Kommanditisten, der in der GmbH & Co. KG aufgrund einer Bestellung als Geschäftsführer der Komplementär-GmbH tätig ist, möglich, ...
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Verzugszinsen
Für die Berechnung der Verzugszinsen ist der Basiszinssatz nach § 247 BGB anzuwenden. Die Höhe wird jeweils zum 1.1. und 1.7. eines Jahres neu bestimmt. Für die Zeit vom 1.1.17 bis zum 30.6.17 beträgt der Basiszinssatz (unverändert) -0,88 % (BAnz AT 29.12.16 B11).
> lesen
10.02.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Erstanwendung des BilRUG
Nach neuer Auffassung des IDW (siehe IDW Life 1/17, 120) müssen die Vorjahreswerte bei der erstmaligen Anwendung der Neudefinition der Umsatzerlöse durch das Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetz (kurz BilRUG, BGBl I 15, 1245) nicht angepasst werden. Ein Verbot der Anpassung der Vorjahresumsatzerlöse ergibt sich hieraus aber nicht. Werden die Vorjahreswerte angepasst, sind auch die sich daraus ergebenden Auswirkungen auf die sonstigen Posten der GuV des Vorjahres zu berücksichtigen, um eine ...
> lesen