08.05.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Vor- und Nachteile eines Asset- oder Share-Deals
In den kommenden Jahren wird die Übertragung von Unternehmen im Rahmen von Nachfolgeregelungen weiter zunehmen. Unabhängig davon, ob die Übertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge oder durch Verkauf an einen fremden Dritten erfolgt, stellt sich die Frage der optimalen praktischen Umsetzung. Dieser Beitrag stellt eine Möglichkeit der Gestaltung anhand eines praktischen Falls und unter Errichtung einer sogenannten „Rentner-GmbH“ dar.
> lesen
08.05.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Das FG Münster (29.3.17, 7 K 3675/13 E,G,U, Abruf-Nr. 193329 ) hat zu der Frage Stellung genommen, unter welchen Voraussetzungen ein PC-gestütztes Kassensystem ausnahmsweise als nicht manipulierbar angesehen werden kann.
> lesen
20.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Lassen sich die Parteien einer Außenprüfung auf eine tatsächliche Verständigung ein, um Rechtssicherheit für die Zukunft zu erlangen, müssen sich die Parteien gemäß dem Grundsatz von Treu und Glauben auch dann an das Ergebnis einer tatsächlichen Verständigung halten, wenn die vereinbarte Erhöhung der Betriebseinnahmen zu einem Rohgewinnaufschlagsatz deutlich oberhalb der Richtsatzsammlung führt (FG Nürnberg 13.1.17, 4 K 1172/16, Abruf-Nr. 192426 ).
> lesen
18.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsprüfung
Der BFH hat bestätigt, dass die Beweiskraft der Buchführung aufgrund fehlender Vorlage von Programmierunterlagen zur verwendeten Registrierkasse erschüttert wird. Die vorgenommene Schätzung nach der 30/70 Methode sei ebenso wenig zu beanstanden, wie die Übertragung des für ein Jahr des Prüfungszeitraums ermittelten Rohgewinnaufschlags auf den gesamten Prüfungszeitraum. Eine Pflicht des FG zur Durchführung einer, über die schon vom FA vorgenommene Ausbeutekalkulation hinausgehenden ...
> lesen
11.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Kassen
Ab 2020 müssen alle elektronischen Kassensysteme eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung besitzen, die Manipulationen an den erfassten Daten durch die Protokollierung aller digitalen Daten verhindern soll. Die konkreten Details zur Sicherheitseinrichtung sollen durch eine gesonderte Verordnung geregelt werden. Der Referentenentwurf dieser Verordnung zur Bestimmung der technischen Anforderungen an elektronische Aufzeichnungs- und Sicherungssysteme im Geschäftsverkehr ...
> lesen
11.04.2017 ·
Rechentools aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Die Praxis zeigt, dass Zahlungsschwierigkeiten bei Unternehmen nicht plötzlich auftreten. Fast immer gibt es frühzeitig Anzeichen, die darauf hindeuten können, dass es einem Betrieb nicht mehr so gut geht wie in der Vergangenheit, z. B. Änderungen im Zahlungsverhalten oder häufigere Wechsel von Führungskräften. Allerdings dauert es oft relativ lang, bis die Verschlechterungen so offensichtlich sind, dass sie bei Wirtschaftsauskunfteien oder öffentlichen Registern erfasst werden. Daher ...
> lesen
10.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Buchführung
In der Praxis werden immer mehr elektronische Rechnungen verwandt. Bei dieser Art der Rechnungsstellung liegen keine Originalbelege in Papierform mehr vor. Die Rechnung geht elektronisch ein und wird ebenso erfasst. Eine Kontierung auf dem Beleg kann dabei nicht erfolgen. Das
Bayerische Landesamt für Steuern (20.1.17, S 0316.1.1-5/3 St42) hat sein Schreiben vom 13.2.12 (S 0316.1.1-5/1 St 42) hinsichtlich der Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, ...
> lesen
10.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Investitionsabzugsbetrag
Nach dem die Oberfinanzdirektion NRW den Investitionsabzugsbetrag nach § 7g EStG zu Beginn des Jahres als zentrales Prüffeld ausgewiesen hat, nimmt das BMF nunmehr zu bestehenden Zweifelsfragen zu den Investitionsabzugsbeträgen nach § 7g Abs. 1 bis Abs. 7 EStG Stellung (BMF 20.3.17, BStBl I, 1493).
> lesen
10.04.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsaufgabe
Ist ein passiver Rechnungsabgrenzungsposten anlässlich einer Betriebsaufgabe aufzulösen, dann gehört der Auflösungsbetrag grundsätzlich zum (begünstigten) Aufgabegewinn und nicht zum laufenden Gewinn. Diese Auffassung vertritt zumindest das FG Niedersachsen (14.6.16, 13 K 33/15, Abruf-Nr. 190546 ).
> lesen
10.04.2017 · Nachricht aus BBP · Rechnungslegung
In der Praxis findet sich auch bei kleineren, mittelständischen Unternehmen (KMU) vermehrt die Überlegung, freiwillig IFRS-Abschlüsse zu erstellen. Dabei stellt sich die Frage, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede bei der Bilanzierung nach HGB und IFRS bestehen. Darüber hinaus ist von Interesse, welche bilanzpolitischen Möglichkeiten die beiden Rechnungslegungsnormen bieten.
> lesen