01.09.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Musterfall
Bei der Erstellung von Jahresabschlüssen, die nach dem 31.12.15 beginnen, sind die Regelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (kurz BilRUG; BGBl I 15, 1245) zwingend zu beachten. Welche Auswirkungen die geänderten Regelungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) haben können, verdeutlicht der folgende Musterfall.
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Verlegungsantrag und spätere Aufnahme der Prüfung
Die Ablaufhemmung, die durch die Stellung eines (befristeten) Antrags des Steuerpflichtigen auf Hinausschieben des Beginns einer Außenprüfung eintritt, endet erst, wenn der Prüfer auch zwei Jahre nach dem Verschiebungsantrag nicht mit tatsächlichen Prüfungshandlungen begonnen hat (BFH 19.5.16,
X R 14/15, Abruf-Nr. 189530 ). Welche Besonderheiten sich im Einzelnen aus diesem Urteil ergeben, wird anhand eines Beispiels im Folgenden erläutert.
> lesen
01.09.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Kassenführung
Der BFH (12.7.17, X B 16/17, Abruf-Nr. 195635 ) hat in einem AdV-Verfahren ausführlich Stellung zur Zuschätzung bei Verwendung von offenen Ladenkassen im Zusammenhang mit der Gewinnermittlung nach § 4 Abs. 3 EStG genommen. Im Weiteren hat der BFH Zweifel geäußert, ob im Zuge eines Zeitreihenvergleichs mit Quantilsschätzung die von der Finanzverwaltung verwendete Schätzungs-Software zu brauchbaren Ergebnissen gelangt. Der Beschluss ist von erheblicher Relevanz für die Praxis.
> lesen
01.09.2017 · Nachricht aus BBP · Rechnungslegung
Für das nach dem 31.12.15 beginnende Geschäftsjahr sind erstmals die Neuregelungen des Bilanzrichtlinie-Umsetzungsgesetzes (BilRUG) anzuwenden. Bei kalendergleichem Geschäftsjahr ergeben sich somit entsprechende Auswirkungen für den Abschluss zum 31.12.16.
> lesen
28.08.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Neues Spielfeld der Betriebsprüfer
Deutschland ist die führende Nation, wenn es um Forschung und Entwicklung geht. Das bestätigt eine Statistik des Europäischen Patentamts für das Jahr 2016, nach der Deutschland zumindest in Europa mit 25.086 Patentanmeldungen Spitzenreiter war. Ein Trend, der wohl die Fantasie vieler Betriebsprüfer beflügelt. Denn diese suchen in den Jahresabschlüssen deutscher Unternehmen gezielt nach Zahlungen für Mitarbeitererfindungen und aktivieren diese als entgeltlich erworbene immaterielle ...
> lesen
15.08.2017 ·
Downloads allgemein aus BBP · Downloads · Unternehmensberatung
Das „Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (GSchuMadiG/„Kassengesetz“)“ ist am 28.12.16 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht worden. Die einzelnen Regelungen treten zu unterschiedlichen Zeitpunkten in Kraft. Zu diesem Maßnahmenpaket gehört auch die Einführung einer „Kassen-Nachschau (§ 146 b AO)“. Die neu eingefügte Kassen-Nachschau kann erstmals nach dem 31.12.17 durchgeführt werden (Art. 97 § 30 Abs. 2 Satz 1 EGAO).
> lesen
04.08.2017 · Nachricht aus BBP · Bundesgerichtshof
Der BGH hat jetzt in zwei Verfahren entschieden: Die von den beklagten Banken vorformulierten Bestimmungen über ein laufzeitunabhängiges Bearbeitungsentgelt in Darlehensverträgen, die zwischen Kreditinstituten und Unternehmern geschlossen wurden, sind unwirksam (BGH 4.7.17, XI ZR 562/15 und 233/16).
> lesen
04.08.2017 · Nachricht aus BBP · Handelsrecht
Wer ein Gewerbe betreibt, das einen „in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb“ erfordert, muss ins Handelsregister eingetragen werden. Das gilt auch für Vereine (OLG Köln 24.5.16, 2 Wx 78/16, Abruf-Nr. 190618 190618 ).
> lesen
04.08.2017 · Nachricht aus BBP · Geschäftsmäßige Hilfe in Steuersachen
Die in § 6 Nr. 4 StBerG genannten Personen sind auch dann nicht zur Erstellung von Umsatzsteuervoranmeldungen berechtigt, wenn diese aufgrund des verwendeten Buchführungsprogramms automatisch erfolgt (BFH 7.6.17, II R 22/15, Abruf-Nr. 195253 195253 ).
> lesen
04.08.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Betriebsausgaben
Durch das Zweite Bürokratieentlastungsgesetz (BGBl I 17, 2143) und das Gesetz gegen schädliche Steuerpraktiken im Zusammenhang mit Rechteüberlassungen (BGBl I 17, 2074) sind die Wertgrenzen für geringwertige Wirtschaftsgüter (endlich) erhöht worden. Grund genug, sich mit den Möglichkeiten zu beschäftigen, die beim ertragsteuerlichen Abzug von geringwertigen Wirtschaftsgütern bestehen.
> lesen