06.12.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Visualisierung der Beratung
Ein Diagramm ist in der Regel besser lesbar und aussagekräftiger als eine umfangreiche Auflistung von Ziffern. Dadurch werden Charts im Rahmen der Berichterstattung zu wichtigen Werkzeugen, um Zahlenmaterial auf den Punkt zu bringen und darin enthaltene Entwicklungen aufzuzeigen bzw. grafisch zu verdeutlichen. Wann welche grafische Darstellung Sinn macht und wie diese erstellt wird, ist Thema des folgenden Beitrags.
> lesen
06.12.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Insolvenzrecht
Ist der Geschäftsführer einer insolventen GmbH im Prüfungstermin gemäß § 176 InsO nicht persönlich anwesend und macht er Einwendungen gegen Forderungen des Finanzamts lediglich im Vorfeld des Termins schriftlich geltend, gilt diese Forderung mangels persönlich erhobenem Widerspruch als festgestellt (§ 178 Abs. 1 InsO). Der Geschäftsführer muss die bestandskräftige Steuerfestsetzung aufgrund der Drittwirkung gemäß
§ 166 AO im Rahmen eines Haftungsverfahrens gemäß § 69 AO gegen ...
> lesen
05.12.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronisches Transparenzregister
Mit dem Inkrafttreten der Novelle des Geldwäschegesetzes (GwG) am 26.6.17 wurde in Deutschland das elektronische Transparenzregister eingeführt. Das GwG dient der Umsetzung der vierten EU-Geldwäscherichtlinie in nationales Recht, deren gesetzgeberisches Ziel die Geldwäsche- und Terrorismusbekämpfung ist. Aufgrund dieses entlegenen Gesetzeszwecks ist die Überraschung oft groß, dass das Gesetz bußgeldbewehrte Meldepflichten für alle in Deutschland ansässigen Gesellschaften, Stiftungen ...
> lesen
05.12.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Besondere Anschaffungsvorgänge
Mietkaufgestaltungen sind nach wie vor sehr beliebt. Die richtige bilanzielle Abbildung kann jedoch durchaus ihre Tücken haben. Der Beitrag zeigt, was es hier zu beachten gibt.
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Elektronische Kassenführung
Das Fehlen der Programmierungsanleitung und der Programmierprotokolle einer Registrierkasse stellt einen Buchführungsmangel dar. Der BFH (25.3.15, X R 20/13, Abruf-Nr. 178301 ) hat entschieden, dass beim Einsatz eines programmierbaren Kassensystems bereits das Fehlen der hierfür aufbewahrungspflichtigen Unterlagen (Programmierprotokolle) einen formellen Mangel der Buchführung darstellt, der grundsätzlich schon für sich genommen zu einer Hinzuschätzung berechtigt. Was aber verbirgt sich ...
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Steuerstrafrecht
Der BGH hat mit Urteil vom 13.7.17 im Zuge einer umfangreichen Hinterziehung von Umsatzsteuer Stellung genommen. Im Streitfall ging es darum, ob der Tatbestand der Geldwäsche nach § 261 StGB besteht. Die Angeklagte hatte sich Geld aus den Steuerstraftaten bzw. hierdurch finanzierte Präsente schenken lassen. Die Entscheidung des BGH zeigt deutlich, dass bei Erlangung von Geldern aus Steuerhinterziehung schnell eine Strafbarkeit wegen Geldwäsche in Betracht kommt (BGH 13.7.17, 1 StR 536/16, ...
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Schätzungsbefugnis
Lücken in der Rechnungsnummernabfolge können eine Schätzung nötig erscheinen lassen, wenn die vollständige Erfassung der Einnahmen nicht mehr als gewährleistet anzusehen ist (FG Hamburg, 28.8.17, 2 K 184/15,
Abruf-Nr. 197394 ).
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Gesellschafter von Kapitalgesellschaften
Seit Aufhebung des Eigenkapitalersatzrechts durch das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) war umstritten, wie eigenkapitalersetzende Finanzierungshilfen durch Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft steuerlich zu behandeln sind. Mit dem nun veröffentlichten Grundsatzurteil hat der BFH (11.7.17, IX R 36/15, Abruf-Nr. 196756 ) seine Rechtsprechung geändert und entschieden, dass es sich nicht mehr um nachträgliche Anschaffungskosten i. S.
> lesen
06.11.2017 · Fachbeitrag aus BBP · Stärkung der Eigenkapitalbasis des Unternehmens
Der Gesetzgeber hat die Begünstigung nicht entnommener Gewinne (Thesaurierungsbegünstigung) nach § 34a EStG eingeführt, um die häufig schlechte Ausstattung kleiner Unternehmen mit Eigenkapital zu verbessern und um die Benachteiligung gegenüber Kapitalgesellschaften zu reduzieren. Unter bestimmten Voraussetzungen dürfen Rücklagen gebildet werden, die mit einem niedrigen Steuersatz und nicht mit dem individuellen Grenzsteuersatz versteuert werden können. In diesem Beitrag steht die Frage ...
> lesen
26.10.2017 · Nachricht aus BBP · Zahlungsverkehr
In diesen Tagen bekommen Bankkunden einen Brief mit geänderten Allgemeinen Geschäftsbedingungen für ihr Konto. Anlass sind neue, europaweit einheitliche Regeln für den Zahlungsverkehr, die ab dem 13.1.18 auch in Deutschland gelten. Nachfolgend die wichtigsten Änderungen.
> lesen