11.07.2018 · Nachricht aus AStW · § 32 EStG
Ist aufgrund objektiver Beweisanzeichen erkennbar, dass das Kind die für sein angestrebtes Berufsziel erforderliche Ausbildung nicht bereits mit dem ersten erlangten Abschluss beendet hat, kann auch eine weiterführende Ausbildung noch als Teil der Erstausbildung zu qualifizieren sein. Abzustellen ist dabei darauf, ob die Ausbildungsabschnitte in einem engen sachlichen Zusammenhang zueinander stehen – z. B. dieselbe Berufssparte, derselbe fachliche Bereich – und im engen zeitlichen ...
> lesen
17.02.2025 ·
Checklisten aus AStW · Steuererklärungen · 2024
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2024 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre ...
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 5 EStG
Rückstellungen für ungewisse Verbindlichkeiten aufgrund eines Vorruhestandsmodells, nach dem der Arbeitnehmer bei mindestens 22-jähriger Betriebszugehörigkeit unter teilweiser Fortzahlung der Bezüge bis zum Erreichen der Regelaltersgrenze von der Arbeitsleistung freigestellt wird, sind ab dem Zeitpunkt der zivilrechtlichen Entstehung des Anspruchs des Arbeitsnehmers auf künftige Freistellung durch die Leistungszusage des Arbeitgebers in Höhe des auflaufenden Erfüllungsrückstands zu ...
> lesen
13.06.2025 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Wird einem Arbeitnehmer im Rahmen seines Anstellungsverhältnisses ein Fahrzeug überlassen, spricht grundsätzlich der erste Anschein dafür, dass dieses auch für beruflich veranlasste Fahrten eingesetzt wird. Es obliegt in einem solchen Fall dem feststellungsbelasteten Steuerpflichtigen, den Nachweis für die tatsächliche berufliche Nutzung eines daneben vorhandenen privaten Pkw zu führen.
> lesen
16.02.2024 ·
Checklisten aus AStW · Downloads · Steuererklärungen
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2023 zu beachten sind. Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checkliste für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre ...
> lesen
09.02.2022 ·
Checklisten aus AStW · Steuererklärungen · 2021
Auch in diesem Jahr gibt es wieder eine Flut von Neuregelungen, die bei der Erstellung der Steuererklärungen 2021 zu beachten sind.
Wir haben unsere praxiserprobte und bewährte Checklisten für Sie an die aktuellen Entwicklungen aus Gesetzgebung, Verwaltung und Rechtsprechung angepasst. Mit dieser ausführlichen Checkliste zur Erstellung der privaten Steuererklärung behalten Sie den Überblick über die vielen Punkte, die Sie im Bereich der persönlichen Einkommensteuererklärung für Ihre ...
> lesen
11.10.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Durch § 9 Abs. 6 Satz 2 EStG wird klargestellt, dass eine kurzzeitige Ausbildung zur Rettungssanitäterin entgegen früherer Rechtsprechung des BFH nicht mehr wegen § 32 Abs. 4 Satz 2 EStG einen Anspruch auf Kindergeld auszuschließen vermag.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · § 50d EStG
Ein Besteuerungsrecht für sogenannte Drittstaateneinkünfte – das sind Einkünfte, die nicht aus der Bundesrepublik Deutschland oder dem anderen Wohnsitzstaat stammen – kann nicht ohne Rücksicht auf die Regelungen des DBA mit dem Quellenstaat (Drittstaat), ausgeübt werden.
> lesen
30.10.2019 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
Ob Jahressteuergesetz 2019, Grundsteuerreform oder BEG III – wie in jedem Jahr müssen Sie als Steuerberater zum 31.12. wegen zahlreicher Neuregelungen alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Es stellt sich die Frage, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben noch kurzfristig umzusetzen sind. Hierbei hilft Ihnen die Checkliste Steuergestaltung 2019/2020 mit allen wichtigen Beratungsempfehlungen zum Jahresende.
> lesen
27.10.2022 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
Zum 31.12. muss der Steuerberater jedes Jahr alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Die Checkliste „Steuergestaltung 2022/2023 ist hierbei ein kompetenter Leitfaden. Sie bietet einen kompakten Überblick über alle aktuellen Gesetzesänderungen. Sie ist übersichtlich gegliedert nach Einkunftsarten und nach Rechtsformen. So können bestehende Gestaltungsmodelle und steuerliche Dauertatbestände systematisch überprüft und an aktuelle Gegebenheiten angepasst werden. Und der Handlungsdruck ...
> lesen
30.10.2018 ·
Sonderausgaben aus GStB · Downloads · Alle Steuerzahler
Zum 31.12. jeden Jahres muss der Steuerberater alle Mandate auf den Prüfstand stellen. Er muss sich die Frage beantworten, bei welchen Mandaten noch vor dem Jahreswechsel Beratungsbedarf besteht, wie er auf die typischerweise im Herbst anrollende Gesetzgebungsflut reagieren muss und welche wichtigen Urteile und BMF-Schreiben noch kurzfristig umzusetzen sind. So hat der Gesetzgeber gerade taufrisch das „Jahressteuergesetz 2018“ auf den Weg gebracht. Und neben dem neuen Baukindergeld dürfte ...
> lesen