15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Aufwendungen für eine Liposuktion zur Behandlung eines Lipödems können ab dem Jahr 2016 ohne vorherige Vorlage eines vor den Operationen erstellten amtsärztlichen Gutachtens oder einer ärztlichen Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung als außergewöhnliche Belastung zu berücksichtigen sein.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Aufwendungen für sog. „Essen auf Rädern“ können nicht als außergewöhnliche Belastungen berücksichtigt werden. Derartige Aufwendungen sind ebenso wie Kosten für Verpflegung allgemein nicht nach § 33 Abs. 1 EStG abziehbar, da sie zu den üblichen Aufwendungen für die Lebensführung zählen und nicht unmittelbar zur Heilung aufgewendet werden, sondern gelegentlich als Folgekosten einer Krankheit entstehen.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 34 EStG
Bei Corona-Finanzhilfen scheidet eine Tarifermäßigung gemäß § 34 Abs. 1, Abs. 2 Nr. 2, § 24 Nr. 1 EStG für außerordentliche Einkünfte aus, da es an einer Zusammenballung der Einkünfte fehlt. Eine überhöhte Bemessung von Zuschüssen für einen Veranlagungszeitraum hat nicht zur Folge, dass eine Zusammenballung vorliegt.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 35a EStG
Mieter können die Steuerermäßigung gemäß § 35a EStG für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen auch dann geltend machen, wenn sie die Verträge mit den Leistungserbringern nicht selbst abgeschlossen haben. Hierfür reicht eine Wohnnebenkostenabrechnung, eine Hausgeldabrechnung, eine sonstige Abrechnungsunterlage oder eine Bescheinigung entsprechend dem Muster in Anlage 2 des BMF-Schreibens vom 9.11.2016 (BStBl I 16, 1213) regelmäßig aus.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kuriositäten im Steuerrecht
Die Energiepreispauschale (EPP) für Erwerbstätige i. H. v. 300 EUR ist grundsätzlich einkommensteuerpflichtig. Hat der Arbeitgeber diese im Jahr 2022 ausbezahlt, wurde in der Regel bereits Lohnsteuer einbehalten und ans Finanzamt abgeführt. Wer am 1.9.2022 allerdings in keinem Beschäftigungsverhältnis stand, davor oder danach aber schon, bekommt die EPP vom Finanzamt ausbezahlt, wenn eine Steuererklärung 2022 beim Finanzamt eingereicht wird.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Praxishilfe
Zum Thema Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 2 und 3 EStG gibt es zahlreiche Urteile, anhängige Verfahren und Praxisfragen. In einer internen Verfügung der Finanzverwaltung werden zahlreiche
Praxisfragen dazu beantwortet.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kryptowährung
Erst kürzlich hat der BFH die Auffassung der Finanzverwaltung bestätigt, wonach der Verkauf von Kryptowährung einkommensteuerpflichtig ist, wenn zwischen An- und Verkauf der Kryptowährung weniger als ein Jahr vergangen ist. Einer Verfügung kann nun auch entnommen werden, dass die Urteils-Grundsätze auch beim Tausch von Kryptowährung greifen.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kapitaleinkünfte
Mit Urteil vom 1.7.2021 hat der BFH entschieden, dass laufende Rentenzahlungen aus einem vor dem 1.1.2005 abgeschlossenen begünstigten Versicherungsvertrag zu Einkünften aus Kapitalvermögen i. S. v. § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG führen. Das widerspricht der Verwaltungsanweisung. Doch wie ist in solchen Fällen nun zu verfahren?
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Verschmelzung
Stößt ein Prüfer des Finanzamts auf eine Verschmelzung, wird er nach Kosten suchen, die mit dieser Verschmelzung im Zusammenhang stehen. Hintergrund: Diese Verschmelzungskosten dürfen sich nicht steuermindernd auswirken. Auf Bund-Länder-Ebene befassten sich die Referatsleiter nun mit der Frage der Reichweite des Begriffs „Kosten für den Vermögensübergang“ i. S. v. § 12 Abs. 2 Satz 1 UmwStG. Das Ergebnis ist steuerzahlerfreundlich.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Der BFH hat mit Urteil vom 20.12.2017 entschieden, dass nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG auf übereinstimmenden Antrag der Ehegatten der grundsätzlich dem Ehegatten zustehende Behinderten-Pauschbetrag bei der Einzelveranlagung der Ehegatten jeweils zur Hälfte abzuziehen ist. Auf Bund-Länder-Ebene wurde klargestellt, dass die Urteilsgrundsätze analog auf den Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 4 EStG) und den Pflege-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 6 EStG) anzuwenden sind. Entsprechendes ...
> lesen