17.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 25a UStG
Der EuGH hat in einem Verfahren zum belgischen Umsatzsteuerrecht darauf erkannt, dass Wiederverkäufer endgültig stillgelegte Kraftfahrzeuge als Gebrauchtgegenstände differenzbesteuert zum Ausschlachten weitverkaufen können. Voraussetzung ist, dass die Fahrzeuge noch Teile enthalten, welche die Funktionen behalten haben, die sie im Neuzustand hatten, sodass sie in ihrem derzeitigen Zustand oder nach Instandsetzung erneut verwendet werden können Zum anderen muss feststehen, dass die ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Ertragsteuern
Das häusliche Arbeitszimmer als auch das Homeoffice sind spätestens seit der Coronakrise nicht mehr wegzudenken. Im Rahmen des Jahressteuergesetzes 2022 wurden für das häusliche Arbeitszimmer als auch für das Homeoffice neue Regelungen getroffen, die ab dem Veranlagungszeitraum 2023 gelten. Die Finanzverwaltung hat sich nun mit BMF-Schreiben vom 15.8.2023 dazu geäußert. Im Folgenden wird auf die steuerliche Beurteilung des häuslichen Arbeitszimmers unter Berücksichtigung der ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Ertragsteuern
Durch das Jahressteuergesetz 2022 wurden die Regelungen zur Homeoffice-Pauschale und zum häuslichen Arbeitszimmer angepasst. Da das häusliche Arbeitszimmer nur noch steuerlich abzugsfähig ist, wenn es den Mittelpunkt der gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung bildet, gewinnt die Homeoffice-Pauschale in der Praxis an Bedeutung. Insoweit haben sich bereits einige Zweifelsfragen ergeben. Das BMF hat nun mit Schreiben vom 15.8.2023 Stellung bezogen und Einzelfragen beantwortet.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Ertragsteuern
Das Arbeiten von zu Hause aus ist aus dem Berufsleben nicht mehr wegzudenken. Auch Selbstständige nutzen vermehrt das Arbeiten im häuslichen Arbeitszimmer. Steuerlich sieht man vor allem Vorteile. Mandanten richten sich ein häusliches Arbeitszimmer ein – und möchten die Kosten dafür absetzen. Oftmals wurden dabei jedoch die Auswirkungen in der Zukunft außer Acht gelassen. Mit dem Jahressteuergesetz 2022 und der Gesetzesänderung nimmt das Thema an Dynamik auf und kann zu einer teuren ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Elektronische Kassenführung
Artikel 2 der Verordnung zur Änderung der Kassensicherungsverordnung vom 30.7.2021 sieht vor, dass § 1 Kassensicherungsverordnung auch auf EU-Taxameter und Wegstreckenzähler anzuwenden ist. Solche Aufzeichnungssysteme sowie die damit zu führenden digitalen Aufzeichnungen sind deshalb durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung (TSE) zu schützen. Wie die Kosten zur Implementierung der TSE bei Taxametern und Wegstrecken steuerlich zu behandeln sind, dazu hat sich das ...
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsprüfung
Bei Betriebsprüfungen führt das Thema Geschenkaufwendungen häufig zu Kontroversen. Denn handelt es sich bei jeder unentgeltlichen Sachzuwendung an Kunden und Geschäftspartner tatsächlich um Geschenke oder liegen nicht doch bloße Werbeartikel vor, für die die Abzugsbeschränkung des § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 1 EStG nicht greift? Die Antwort auf diese Frage liefert eine aktuelle interne Verwaltungsanweisung.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 EStG
Die Anschaffung eines Supersportwagens, der sich nach seinem Erscheinungsbild als Prototyp eines Sportwagens darstellt, der trotz serienmäßiger Herstellung im Straßenbild Aufsehen erregt, der sportlichen Betätigung dient und geeignet ist, ein Affektionsinteresse des Halters auszulösen und typisierend den privaten Interessen zu dienen, fällt unter das Abzugsverbot nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 4 EStG.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Bei jungen Arbeitnehmern, die nach Beendigung der Ausbildung weiterhin im elterlichen Haushalt ihr Zimmer bewohnen, ist zu vermuten, dass sie im Haus ihrer Eltern bzw. gemeinsam mit ihren Eltern keinen eigenen Hausstand unterhalten. Vielmehr ist der junge Arbeitnehmer in einer solchen Konstellation weiter in den (fremden) Hausstand der Eltern eingegliedert, den er nicht wesentlich bestimmt bzw. mitbestimmt.
> lesen
12.10.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 11 EStG
Dem beherrschenden GmbH-Gesellschafter fließen Beträge, die die Gesellschaft ihm eindeutig und unbestritten schuldet, bereits mit deren Fälligkeit i. S. v. § 11 EStG zu, sofern sich die Forderung auf die Ermittlung des Einkommens der GmbH ausgewirkt hat und die Gesellschaft zahlungsfähig ist. Dabei kann ein mit nicht mehr als 50 % an der GmbH beteiligter Gesellschafter bei Zusammenwirken mit anderen Gesellschaftern im gleichgerichteten wirtschaftlichen Interesse als einem ...
> lesen