12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsausgabenabzug
Einer aktuellen Verfügung zur Zinsschranke nach § 4h EStG kann entnommen werden, welche Zahlungen als Zinszahlungen i. S. d. § 4h EStG zu qualifizieren sind und welche nicht.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Betrieb einer Photovoltaikanlage
Das FinMin Thüringen hat ein ausführliches Informationsblatt zur ertragsteuerlichen und zur umsatzsteuerlichen Behandlung bestimmter Photovoltaikanlagen veröffentlicht.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das FinMin Schleswig-Holstein positioniert sich zu den Auswirkungen der neuen EuGH-Rechtsprechung zur Umsatzsteuer aus Zahlungseingängen nach Eröffnung des Insolvenzverfahrens für Leistungen, die vor Verfahrenseröffnung erbracht wurden.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die OFD Frankfurt/Main positioniert sich zur Beendigung der umsatzsteuerlichen Organschaft und hat dabei den besonderen Fokus auf Insolvenzfälle gelegt.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Altersvorsorgeberatung
„Die Rente ist sicher“ – kaum ein politischer Satz brannte sich in die Köpfe der Deutschen ein wie dieser des damaligen Bundesarbeitsministers Norbert Blüm im Jahr 1986. Das gesetzliche Rentensystem ist zwar als zentrale Säule des Sozialstaats nicht grundsätzlich gefährdet, jedoch sind die fetten Jahre vorbei. Zum 1.7.2024 gibt es bei der Rente aber nochmals einen erfreulichen Anstieg – ein Überblick zu den anstehenden Änderungen.
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Altersvorsorge
Wer als versicherungsfreier Rentner noch hinzuverdient, erwirbt zusätzliche Rentenansprüche nur, wenn er eigene Beiträge an die gesetzliche Rentenversicherung zahlt. Das hat das LSG Hessen ganz aktuell entschieden. Worauf ist zu achten?
> lesen
12.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Cyberkriminalität ist eines der bedeutendsten Wirtschaftsrisiken. Mit der „Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und des Rats vom 14.12.2022 über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU) 2016/1148“ (NIS-2-Richtlinie), die am 16.1.2023 in Kraft trat, möchte die EU die Cyberresilienz kritischer Infrastrukturen ...
> lesen
11.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 GewStG
Nach § 9 Nr. 1 Satz 1 GewStG wird die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen um 1,2 % des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehörenden und nicht von der Grundsteuer befreiten Grundbesitzes gekürzt. Gemäß § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG tritt an die Stelle der Kürzung nach Satz 1 auf Antrag bei Unternehmen, die ausschließlich eigenen Grundbesitz oder neben eigenem Grundbesitz eigenes Kapitalvermögen verwalten und nutzen oder daneben Wohnungsbauten betreuen oder ...
> lesen
11.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die in § 52 Abs. 28 Satz 16 Teils. 3 EStG angeordnete Rückausnahme für die Anwendung des § 20 Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 EStG auf vor dem 1.1.2009 erworbene Anleihen, bei denen eine Trennung zwischen Ertrags- und Vermögensebene möglich erscheint (sog. unechte Finanzinnovationen), ist verfassungsgemäß.
> lesen
11.06.2024 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Die Zahlung für die Ablösung eines im Wege der vorweggenommenen Erbfolge unentgeltlich bestellten Vorbehaltsnießbrauchs am Gewinnbezugsrecht aus GmbH-Geschäftsanteilen ist als Entschädigung für entgangene Einnahmen zu qualifizieren und vom Nießbrauchsberechtigten gemäß §§ 24 Nr. 1a i. V. m. 20 Abs. 1 Nr. 1 EStG zu versteuern.
> lesen