12.06.2018 · Nachricht aus AStW · Einkommensteuer
Bei Abgabe der Einkommensteuererklärung 2017 gibt es eine Erleichterung. Es müssen keine Belege mehr beigefügt werden. Es gilt lediglich eine Belegvorhaltepflicht. Die Landesfinanzdirektion Thüringen rät in bestimmten Fällen trotzdem dazu, auch 2017 Belege abzugeben.
> lesen
12.06.2018 · Nachricht aus AStW · Lohnsteuer
Betriebliche Telekommunikationsgeräte wie PC, Tablet oder Smartphone kann der Arbeitgeber seinen Mitarbeitern steuerfrei überlassen. Das regelt § 3 Nr. 45 EStG. Aufpassen muss man jedoch, wenn die Geräte geleast werden und der Vertrag vorsieht, dass der Mitarbeiter das Gerät am Laufzeitende zu einem sehr geringen Preis kaufen kann. Dann wird die Überlassung lohnsteuerpflichtig, so das FG Sachsen.
> lesen
12.06.2018 · Nachricht aus AStW · Lohnsteuer
Der mit der vergünstigten Nutzung von Fitnessstudios einhergehende geldwerte Vorteil fließt Arbeitnehmern selbst dann monatlich zu, wenn Arbeitgeber und Anbieter einen Ein-Jahresvertrag geschlossen haben. Folglich kann die 44-Euro-Sachbezugsregelung auch bei Ein-Jahresverträgen genutzt werden. Diese steuerzahlerfreundliche Auffassung des FG Niedersachsen missfällt der Finanzverwaltung. Sie hat Revision beim BFH eingelegt.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Die Ausübung einer Aktienoption erhöht rückwirkend den im Vorjahr entstandenen Veräußerungsgewinn nach § 17 EStG.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Es ist gefragt worden, ob (Fach-)Autorenleistungen zur Erstellung von Lehrbriefen für ein Fernlehrinstitut, das die Lehrbriefe als Fernlehrmaterial für Fernunterricht i. S. d. § 1 Abs. 1 Fernunterrichtsschutzgesetz einsetzt, unter die Steuerbefreiung nach § 4 Nr. 21 Buchst. b UStG für unmittelbar dem Schul- und Bildungszweck dienende Unterrichtsleistungen selbstständiger Lehrer fallen können.
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Nach § 22 Abs. 5 UStG haben bestimmte Unternehmer ein Umsatz-
steuerheft zu führen. Die weiteren gesetzlichen Grundlagen und die notwendige praktische Abwicklung ergeben sich aus den nachfolgenden Ausführungen. In diesen sind die BMF-Schreiben vom 30.4.1981 (Hinweise zum Umsatzsteuerheft i. S. d § 22 Abs. 5 UStG, BStBl. I 1981, 312), vom 17.1.1983 (Ausstellung und Führung von jeweils zwei Umsatzsteuerheften, BStBl I 83, 105) und vom 30.4.2012 (Vordruckmuster des Umsatzsteuerhefts, BStBl ...
> lesen
12.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Erbschaftsteuer
Wohnungen, die an Dritte zur Nutzung überlassen werden, gehören zum begünstigten Vermögen i. S. des § 13b Abs. 2 Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Buchst. d ErbStG a. F., wenn die Vermietung im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs erfolgt. Unklar ist, ob hierfür Zusatzleistungen ausreichend sind, die das bei langfristigen Vermietungen übliche Maß überschreiten oder ob – wie von der Verwaltung bisher angenommen – die Anzahl der vermieteten Wohnungen (mehr als 300) ausreichen kann.
> lesen
08.06.2018 · Nachricht aus AStW · Umwandlungssteuerrecht
Der Zeitpunkt der Aktivierung von Forderungen bestimmt sich bei der Gewinnermittlung gemäß § 4 Abs. 1, § 5 Abs. 1 Satz 1 des Einkommensteuergesetzes i. V. m. § 8 Abs. 1 KStG nach den handelsrechtlichen Grundsätzen ordnungsmäßiger Buchführung (GoB). Zu den GoB gehört das in § 252 Abs. 1 Nr. 4 Halbsatz 2 HGB geregelte Realisationsprinzip. Danach sind Gewinne nur dann zu berücksichtigen, wenn sie am Abschlussstichtag realisiert sind. Der BFH musste darüber entscheiden, ob sowohl die ...
> lesen
06.06.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umwandlungssteuerrecht
Der durch die Begründung einer Betriebsaufspaltung in Form des Besitzunternehmens entstandene Betrieb kann Gegenstand einer Einbringung i. S. v. § 20 UmwStG sein. Die Einbringung eines solchen Betriebs ist steuerlich begünstigt, wenn alle funktional wesentlichen Betriebsgrundlagen in einem einheitlichen Vorgang auf die übernehmende Kapitalgesellschaft gegen Gewährung von Gesellschaftsrechten übertragen werden. Dem BFH lag nunmehr ein Sachverhalt vor, bei dem der Einbringende einen Teil ...
> lesen