16.10.2018 · Nachricht aus AStW · Gesetzesänderungen
Die 70-Tage-Regelung für kurzfristig Beschäftigte soll nach dem Willen der Großen Koalition auch über den 31.12.2018 gelten. Es soll nicht zum 1.1.2019 zur 50-Tage-Regelung zurückgekehrt werden.
> lesen
16.10.2018 · Nachricht aus AStW · Freiberufler und Gewerbetreibende
Der Abgabesatz zur Künstlersozialversicherung wird auch in 2019 bei 4,2 % liegen. Eine entsprechende Verordnung wurde kürzlich im Bundesgesetzblatt verkündet.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umwandlungssteuerrecht
Übersteigen die Passivposten des eingebrachten Betriebsvermögens die Aktivposten, so hat die Kapitalgesellschaft nach § 20 Abs. 2 S. 4 UmwStG das eingebrachte Betriebsvermögen mindestens so anzusetzen, dass sich die Aktivposten und die Passivposten ausgleichen. Dabei ist das
Eigenkapital nicht zu berücksichtigen. Die Anschaffungskosten der Gesellschaftsanteile (§ 20 Abs. 4 UmwStG) sind gem. § 20 Abs. 7 S. 3 UmwStG um den Buchwert der Entnahmen zu vermindern und um den sich nach ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Gesetzgebung
Das Bundeskabinett hat am 19.9.2018 den „Entwurf eines Gesetzes zur steuerlichen Förderung des Mietwohnungsneubaus“ beschlossen (BR-Drucks. 470/18). Mit diesem Regelungsentwurf sollen die im Rahmen der von der Bundesregierung gestarteten Wohnraumoffensive vorgesehenen steuerlichen Anreize für den Mietwohnungsneubau im bezahlbaren Mietsegment umgesetzt werden. Dementsprechend sieht der Gesetzentwurf die Einführung einer Sonderabschreibung für den Mietwohnungsneubau in § 7b EStG (neu) ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Zivilrecht
Soweit die Regelungen eines Ehevertrags der Wirksamkeitskontrolle standhalten, muss im Rahmen einer Ausübungskontrolle geprüft werden, ob und inwieweit es einem Ehegatten nach Treu und Glauben unter dem Gesichtspunkt des Rechtsmissbrauchs (§ 242 BGB) verwehrt ist, sich auf eine Regelung zu berufen, die ihn begünstigt. Maßgeblich ist insoweit, ob sich im Zeitpunkt des Scheiterns der Ehe aus dem vereinbarten Ausschluss der Scheidungsfolge eine evident einseitige, unzumutbare Lastenverteilung ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Sie wissen, dass Sie Mitarbeitern Zuschüsse zu Mahlzeiten gewähren können, die Sie – wenn Sie ein paar Voraussetzungen einhalten – nicht in Höhe des Zuschusses als Arbeitslohn versteuern müssen, sondern nur in Höhe des amtlichen Sachbezugswerts. Wussten Sie aber, dass Sie auch die Verpflegung von Mitarbeitern im Home Office und von Teilzeitkräften steuergünstig bezuschussen können? AStW zeigt Ihnen anhand einer Verfügung der OFD Frankfurt a. M., wie Sie das bewerkstelligen.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Abgabenordnung
Unternehmen mit Bargeldeinnahmen nutzen in der Regel Registrierkassen und andere der Buchführung vorgelagerte Systeme, die denselben Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten unterliegen wie die eigentlichen Buchführungssysteme. Der Einsatz dieser Technik hat eine Reihe von betriebswirtschaftlichen Vorteilen, ist allerdings auch mit Pflichten verbunden. Ein neues Merkblatt der OFD Karlsruhe soll einen Überblick verschaffen, um häufige Fehlerquellen in der Kassenbuchführung zu erkennen ...
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das LfSt Niedersachsen hat eine Übersicht der bisher ergangenen und weiterhin gültigen BMF-Schreiben zum innergemeinschaftlichen Erwerb (§ 1a UStG) und zum innergemeinschaftlichen Erwerb neuer Fahrzeuge (§ 1b UStG) veröffentlicht.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das LSF Sachsen hat zur umsatzsteuerlichen Behandlungen der Leistungen an und von Transfergesellschaften Stellung genommen.
> lesen
16.10.2018 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Frage, ob die Publikation von Mitgliederzeitschriften öffentlich-rechtlicher Körperschaften durch gewerbliche Unternehmen als umsatzsteuerpflichtiges Tauschgeschäft zu beurteilen ist, war bereits mehrfach Gegenstand der Erörterungen der Umsatzsteuerreferatsleiter des Bundes und der Länder. Die OFD Frankfurt/Main bezieht dazu nunmehr ausdrücklich Stellung.
> lesen