14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Bei einem in Deutschland ansässigen und bei einem niederländischen Unternehmen beschäftigten Berufskraftfahrer steht Deutschland das Besteuerungsrecht von Teilen seiner Einkünfte zu. Zu diesen Teilen gehören die Einkünfte für die Arbeit, die nicht in den Niederlanden ausgeübt worden ist. Die Vergütung für die Tage, an denen ein Berufskraftfahrer sowohl in den Niederlanden als auch in Deutschland und/oder in einem Drittstaat Fahrtstrecken zurückgelegt hat, ist aufzuteilen, so das FG ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Die Vereinbarung zwischen einer GmbH und ihrem alleinigen Gesellschafter-Geschäftsführer über die Ansammlung von Wertguthaben auf Zeitwertkonten ist durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasst. Das Wertguthaben führt daher nicht zu lohnsteuerpflichtigem Arbeitslohn, sondern zum Ansatz verdeckter Gewinnausschüttungen.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Arbeitslohn ist gegeben, wenn der Arbeitgeber eine Versorgungszusage an einen Pensionsfonds überträgt und der Arbeitnehmer durch die Übertragung einen eigenen Anspruch auf Leistungen gegen den Pensionsfonds erwirbt.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 19 EStG
Gewährt ein Autohersteller den Arbeitnehmern eines verbundenen Unternehmens dieselben Rabatte beim Autokauf wie seinen eigenen Mitarbeitern (Werksangehörigenprogramm), so handelt es sich hierbei nach Auffassung des FG Köln nicht um steuerpflichtigen Arbeitslohn.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 20 EStG
Wendet eine Kapitalgesellschaft einer anderen Kapitalgesellschaft einen Vermögensvorteil zu und sind an beiden Gesellschaften dieselben Personen beteiligt, so ist in der Zuwendung eine mittelbare verdeckte Gewinnausschüttung der ersten Kapitalgesellschaft an ihre Anteilseigner zu sehen, die ihrerseits das zugewendete Wirtschaftsgut in die zweite Kapitalgesellschaft eingelegt haben.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 22 EStG
Die Auszahlung aus dem US-amerikanischen 401 (k) Pensions-Plan unterliegt lediglich in Höhe des Unterschiedsbetrags zwischen der Leistung und der Summe der auf sie entrichteten Beiträge der inländischen Besteuerung.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
Eine Enteignung ist nach Auffassung des FG Münster kein Vorgang, der eine Veräußerungsgewinnbesteuerung nach § 23 EStG auslösen kann.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Schenkungsteuer
Gemäß § 13a Abs. 1 Satz 1 ErbStG bleibt der Wert von Betriebsvermögen, land- und forstwirtschaftlichem Vermögen und Anteilen an Kapitalgesellschaften insgesamt außer Ansatz (Verschonungsabschlag). Voraussetzung für die Inanspruchnahme des Verschonungsabschlags ist, dass die Summe der maßgebenden jährlichen Lohnsummen des Betriebs, bei Beteiligungen an einer Personengesellschaft oder Anteilen an einer Kapitalgesellschaft des Betriebs der jeweiligen Gesellschaft innerhalb von fünf ...
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 1 UStG
Die Teilnahme an einem Pferderennen ist nicht umsatzsteuerbar, wenn dem Eigentümer der Rennpferde lediglich ein platzierungsabhängiges Preisgeld gezahlt wird.
> lesen
14.01.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 2 UStG
Der Betrieb von Kureinrichtungen gegen eine Kurtaxe stellt keine unternehmerische Tätigkeit dar.
> lesen