06.05.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Aufgrund von Swapvereinbarungen geleistete Zinsausgleichszahlungen sind nicht als nachträgliche Werbungskosten aus Vermietung und Verpachtung abziehbar, wenn der spätere Kauf eines Mietobjekts an die Swapzinsen gekoppelt war, das Objekt aber wieder verkauft und das Immobiliendarlehen abgelöst wurde.
> lesen
29.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Entgelte, die Privatpersonen für die Nutzung einer Trauerhalle sowie von Abschiedsräumen und gekühlten Leichenzellen zahlen, unterliegen nicht der Umsatzsteuer.
> lesen
29.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 8 GewStG
Soll- und Habenzinsen, die aus wechselseitig gewährten Darlehen innerhalb eines Cash-Pools entstehen, sind bei der gewerbesteuerrechtlichen Hinzurechnung der Schuldzinsen in begrenztem Umfang miteinander verrechenbar. Dabei sind die wechselseitigen Schuldverhältnisse innerhalb eines Cash-Pools bankarbeitstäglich zusammenzufassen und fortzuschreiben. Nur der Zins, der für einen gegebenenfalls verbleibenden Schuldsaldo entsteht, ist hinzurechnungsfähig. So das Urteil des BFH.
> lesen
29.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 10b EStG
Ein verbleibender Spendenvortrag für eine Vermögensstockspende nach § 10b Abs. 1a EStG ist erstmals zum Schluss des Veranlagungszeitraums des Zuwendungsjahres gesondert festzustellen (§ 10b Abs. 1a S. 4 EStG i. V. m. § 10d Abs. 4 EStG). Dieser Bescheid hat für die nachfolgenden Einkommensteuerbescheide hinsichtlich der tatbestandlichen Voraussetzungen des § 10b Abs. 1a EStG Bindungswirkung.
> lesen
22.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 ErbStG
Der vom Vorerben Beschenkte kann eine Zahlung zur Abwendung eines Herausgabeanspruchs wegen beeinträchtigender Schenkung von der schenkungsteuerlichen Bemessungsgrundlage abziehen.
> lesen
22.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 ErbStG
Bei einem den Steuerwert eines durch gesellschaftsrechtliche Nachfolgeklausel vom Mitgesellschafter erworbenen Kommanditanteils übersteigenden Abfindungsanspruch der Erben ist auch dann kein negativer Erwerb anzusetzen, wenn der Kommanditist zugleich Miterbe und damit Inhaber des Abfindungsanspruchs ist.
> lesen
22.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Krankheitskosten, die zu zwangsläufigen Aufwendungen i. S. d. § 33 EStG führen, liegen bei einem Gewebeschwund der weiblichen Brust nur dann vor, wenn die Betroffene in ihren Körperfunktionen beeinträchtigt wird oder an einer Abweichung vom Regelfall leidet, die entstellend wirkt. Eine entstellende Wirkung ist nur bei einer erheblichen Auffälligkeit gegeben, die sich schon bei flüchtiger Begegnung in alltäglichen Situationen quasi „im Vorbeigehen“ bemerkbar macht und regelmäßig ...
> lesen
12.04.2019 · Fachbeitrag aus AStW · IT-Sicherheit
Haben Sie sich oder haben Ihre Mitarbeiter Ihnen schon einmal folgende Fragen zum Thema Datenschutz gestellt? „Wie lösche ich Dateien unwiderruflich, wenn ich den alten Computer entsorgen will?“ oder „Wie und wo kann ich Passwörter sinnvoll managen?“
> lesen