12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Der BFH zweifelt daran, ob die Umsätze, die eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) mit der Veranstaltung von Schwimmkursen ausführt, nach Unionsrecht steuerfrei sind.
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Private Firmen-/Praxis-Kfz-Nutzung
Der BFH (15.5.18, X R 28/15, PFB 19, 30) hatte entschieden, dass die nach der 1 %-Regelung ermittelte Nutzungsentnahme nicht auf 50 % der Gesamtaufwendungen für das Kfz zu begrenzen ist. Daran ändert auch nichts, dass die 1 %-Regelung voraussetzt, dass das Kfz zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird. Gegen diese Entscheidung wurde Verfassungsbeschwerde eingelegt (BVerfG 2 BvR 2129/18 ).
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Sozialversicherung
Solange der Übungsleiterfreibetrag nicht überschritten wird, liegt kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsentgelt vor. Das hat das LSG Baden-Württemberg einer Übungsleiterin ins Stammbuch geschrieben.
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Werbungskosten
Vermietet ein Arbeitnehmer seinem Arbeitgeber ein Arbeitszimmer in seiner Wohnung oder ein Homeoffice in seinem Mehrfamilienhaus, stellen sich steuerlich zwei entscheidende Fragen: „Handelt es sich bei den Einnahmen um Arbeitslohn oder um Einnahmen aus Vermietung und Verpachtung?“ und „Greifen die Abzugsbeschränkungen für das häusliche Arbeitszimmer?“. Ein aktuelles BMF-Schreiben gibt Antworten auf diese Fragen.
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Grundstücksunternehmen profitieren bei der Ermittlung des Gewerbeertrags von der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 ff. GewStG. Doch die Hürden für dieses steuerliche Privileg werden von den Finanzämtern immer höher gelegt. Neben einer weiteren Verschärfung gibt es jedoch auch zwei gute Nachrichten, nach denen Grundstücksunternehmen entgegen der Verwaltungsauffassung eine erweiterte Grundstückskürzung durchsetzen können. Hier ein Update für die steuerliche ...
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Verfahrensrecht/Anwendung von BMF-Schreiben
Mit Schreiben vom 18.3.2019 hat das BMF seine mittlerweile alljährliche Bestandsaufnahme der weiter gültigen älteren Schreiben fortgesetzt. Überprüft wurde dieses Mal der Zeitraum bis zum 15.3.2019.
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Arbeits- und Sozialrecht
Mit seinem Urteil vom 14.5.2019 – C-55/18 – hat der EuGH entschieden, dass die Mitgliedstaaten die Arbeitgeber verpflichten müssen, ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann. Der folgende Beitrag erläutert die Entscheidung des EuGH und geht auf die damit verbundene Problematik ein.
> lesen
12.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Vorgaben aus Europa für das deutsche Umsatzsteuerrecht
Die MwSystRL richtet sich als europäische Richtlinie ausschließlich an die Mitgliedstaaten. Damit verpflichtet sie den europäischen Bürger nicht unmittelbar, gibt ihm aber im Grundsatz auch keine eigene Rechtsposition. Die MwStSystRL verpflichtet lediglich die Mitgliedstaaten, ihren Inhalt in das jeweilige nationale Umsatzsteuerrecht zu transferieren (Art. 249 Abs. 3 EGV).
> lesen
12.06.2019 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Das Wort „Digitalisierung“ ist in aller Munde. Auch die Branche der Steuerberatung macht hier keine Ausnahme. Kaum ein Vortrag, in dem nicht irgendwann das Wort „Digitalisierung“ fällt. Aber auch in der Literatur schürt die Berichterstattung das aufkommende Unwohlsein des Beraters, ob er mit seiner Digitalisierungsstrategie in der Kanzlei am Puls der Zeit ist. Der Punkt, der über das Maß an Digitalisierung entscheidet, ist: Was kostet mich der Spaß und was bringt er im Endeffekt? ...
> lesen
11.06.2019 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Nach § 8 Nr. 1 Buchst. d GewStG wird dem Gewinn aus Gewerbebetrieb hinzugerechnet ein Viertel der Summe aus einem Fünftel der Miet- und Pachtzinsen (einschließlich der Leasingraten) für die Benutzung von beweglichen Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens, die im Eigentum eines anderen stehen, soweit sie bei der Ermittlung des Gewinns abgesetzt worden sind und soweit die Summe den Betrag von 100.000 EUR übersteigt. Nach § 19 Abs. 4 GewStDV unterbleibt bei Finanzdienstleistungsinstituten ...
> lesen