24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 14 KStG
Das BMF hat den Begriff der negativen Einkünfte nach § 14 Abs. 1
S. 1 Nr. 5 KStG erläutert.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 13b i. V. m. § 3b UStG
Das Finanzministerium Schleswig-Holstein nimmt im Hinblick auf den Übergang der Umsatzsteuerschuld auf eine Güterbeförderung Stellung zur Frage der Unternehmereigenschaft und der Ansässigkeit der ausländischen Niederlassung einer inländischen Organgesellschaft.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Bereits mit Verfügung vom 22.5.2017 hatte sich das BayLfSt umfassend zur lohn- und umsatzsteuerlichen Behandlung der vom Arbeitgeber an Arbeitnehmer zur Privatnutzung überlassenen (Elektro-)Fahrräder sowie deren Übereignung positioniert. Unter dem 19.11.2021 wurden die Ausführungen zu den Umsatzsteuerfolgen umfassend überarbeitet.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Mit Urteil vom 8.11.2021 hat das FG Berlin-Brandenburg (7 K 7009/19) über die Anerkennung von Aufwendungen für eine doppelte Haushaltsführung als Werbungskosten oder außergewöhnliche Belastungen entschieden. Im Folgenden werden die Auswirkungen des FG-Urteils unter Berücksichtigung der aktuellen Verwaltungspraxis analysiert.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 10 EStG
Eine die Höhe der Versorgungsleistungen konkretisierende nachträgliche vertragliche Vereinbarung zwischen den Erben oder sonstigen Begünstigten muss den Vorgaben des § 23 Abs. 3 Höfeordnung Rheinland-Pfalz (HO RhPf) entsprechen, wenn die Leistungen als Sonderausgaben abziehbar sein sollen.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung können nach den Umständen des Einzelfalls Zahlungen auf ein der Absicherung der Zinszahlungen aus dem Immobilienfinanzierungsdarlehen dienenden Zinsswap auch dann noch in einem wirtschaftlichen Zusammenhang mit den Vermietungseinkünften stehen und daher als Werbungskosten abziehbar sein, wenn das Immobiliendarlehen bereits abgelöst wurde.
> lesen
24.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW ·
Eine zum Zwecke der Unternehmensnachfolge innerhalb einer Familien-Unternehmensgruppe erfolgte Schenkung von Kommanditanteilen an ein für ein Unternehmen der Gruppe tätiges Familienmitglied stellt keinen steuerpflichtigen Arbeitslohn dar.
> lesen
17.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Bilanzierung
Das niedersächsische Landesamt für Steuern weist in einer aktuellen Verfügung auf eine auf Bund-Länder-Ebene abgestimmte Vorgehensweise bei der Ermittlung des betrieblichen Nutzungsumfangs beim Investitionsabzugsbetrag und bei der Sonderabschreibung hin (LfSt Niedersachsen, Verfügung v. 16.2.22, S 2183b-60-St 226). Diese Unterscheidung ist selbst Betriebsprüfern nicht geläufig. Deshalb kann es zu fehlerhaften Feststellungen kommen.
> lesen
17.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Ukraine-Krieg
Viele Wohnungsunternehmen engagieren sich bei der Wohnungsvergabe an Flüchtlinge aus der Ukraine. Grundsätzlich unterliegen Einnahmen aus der Verwaltung und Nutzung des eigenen Grundbesitzes gewerbesteuerlich dem Grunde nach der erweiterten Grundstückskürzung nach § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Doch was passiert hinsichtlich der erweiterten Grundstückskürzung, wenn die Wohnungsunternehmen möblierte Immobilien überlassen und gegenüber den Geflüchteten zusätzliche ...
> lesen
17.05.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Dem Gewinn aus Gewerbebetrieb sind gem. § 8 Nr. 1 Alt. 3 GewStG (2002) die „Hälfte der Entgelte für Schulden“ hinzuzurechnen, die der nicht nur vorübergehenden Verstärkung des Betriebskapitals dienen. Eine solche Hinzurechnung setzt voraus, dass ein Darlehensverhältnis vorliegt, das als sog. Dauerschuld angesehen werden kann (z. B. BFH 14.12.11, I R 37/11). Streitig war, ob die von der Klägerin beim Erwerb von – kurz darauf zurückgegebenen – Anleihen für Stückzinsen ...
> lesen