15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
Bei einer auf Dauer angelegten, auf Wohnimmobilien bezogenen Vermietungstätigkeit, ist typisierend vom Vorliegen einer Einkünfteerzielungsabsicht auszugehen. Demgegenüber gilt bei Immobilien, die nicht Wohnzwecken dienen (sog. „Gewerbeimmobilien“), die Typisierung der Einkünfteerzielungsabsicht nicht. Hier muss im Einzelfall geprüft werden, ob der Steuerpflichtige beabsichtigt hat, auf die voraussichtliche Dauer der Nutzung einen Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten zu ...
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Eine Kindergeldgewährung wegen Berufsausbildung ist nicht möglich, wenn Ausbildungsmaßnahmen wegen einer langfristigen Erkrankung des Kindes unterbleiben. In Betracht kommt dann aber eine Berücksichtigung wegen Behinderung.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Der Anteil der Kapitalleistung einer Rentenversicherung mit Gewinnbeteiligung (Altvertrag), welcher von der Versicherungsgesellschaft erwirtschaftet wurde, gehört zu den Bezügen des Kindes. Dagegen handelt es sich bei dem Teil der Auszahlung, der auf angesparten Beiträgen beruht, um Vermögen. Die mangelnde Bestimmung eines Bezugs für Unterhaltszwecke muss sich regelmäßig aus den Umständen objektiv nachvollziehbar ableiten lassen. Allein die Erklärung des Kindergeldberechtigten oder des ...
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 4 UStG
Sportvereine können sich gegenüber einer aus dem deutschen Recht folgenden Umsatzsteuerpflicht nicht auf eine allgemeine, aus der Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie abgeleitete Steuerfreiheit berufen.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Ein Vorsteuerabzug aus von der Steuerfahndung festgestellten Schwarzeinkäufen ist nicht möglich, wenn keine entsprechenden Rechnungen vorliegen.
> lesen
15.06.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 17 UStG
Vorsteuerberichtigungsansprüche entstehen im Rahmen der Masseverwaltung und erhöhen damit die gemäß § 55 Abs. 1 Satz 1 InsO als Masseverbindlichkeit festzusetzende Umsatzsteuerjahresschuld.
> lesen
15.06.2022 · Nachricht aus AStW · Steuerermäßigung nach § 35c EStG
Lässt ein Mandant sein Eigenheim energetisch sanieren, kann er unter bestimmten Voraussetzungen eine Steueranrechnung nach § 35c EStG in seiner Einkommensteuererklärung beantragen. Eine dieser Voraussetzungen ist die Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens, mit der nachgewiesen wird, dass die Abs. 1 bis 3 des § 35c EStG unter Einhaltung der Mindestanforderungen der energetischen Sanierungsmaßnahmen-Verordnung (ESanMV) erfüllt sind. In der Praxis stellt sich die Frage, ob das ...
> lesen
15.06.2022 · Nachricht aus AStW · Steuerermäßigung nach § 35c EStG
In der Praxis treten in den Veranlagungsstellen der Finanzämter vermehrt Rückfragen auf, ob notwendige Umfeldmaßnahmen in der Bescheinigung des ausführenden Fachunternehmens nach § 88 Gebäudeenergiegesetz (GEG) zu bescheinigen sind. Die Frage stellt sich insbesondere in Fällen, in denen die jeweilige Umfeldmaßnahme nicht vom ausführenden Fachunternehmen, sondern von einem anderen Unternehmen ausgeführt wurde.
> lesen
15.06.2022 · Nachricht aus AStW · Sonderausgabenabzug
Für die nachfolgenden Solidargemeinschaften kommt erstmals ab dem Veranlagungszeitraum 2021 bis einschließlich dem Veranlagungszeitraum 2026 ein Sonderausgabenabzug für Krankenversicherungsbeiträge i. S. v. § 10 Abs. 1 Nr. 3, 3a i. V. m. Abs. 4 EStG in Betracht (interne Verfügung aus Niedersachsen):
> lesen
15.06.2022 · Nachricht aus AStW · Steuerberatungskosten als Nachlassverbindlichkeiten
In gleich lautenden Erlassen der obersten Finanzbehörden der Länder vom 9.2.2022 wurde Stellung dazu genommen, ob und unter welchen Voraussetzungen Steuerberatungskosten für die Steuerangelegenheiten des Erblassers als Nachlassverbindlichkeiten
i. S. v. § 10 Abs. 5 Nr. 3 Satz 1 ErbStG zu qualifizieren sind.
> lesen