14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Aufgrund des Steuerentlastungsgesetzes 2022 hat das Bundesfinanzministerium sein Merkblatt zur Steuerklassenwahl für 2022 bei Ehegatten oder Lebenspartnern angepasst. Dem Merkblatt können unbeschränkt steuerpflichtige Ehegatten, die beide Einkünfte aus nichtselbstständiger Tätigkeit erzielen, die für sie günstigste Lohnsteuerklassenkombination entnehmen.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Das Bundesfinanzministerium hat online unter www.bmf-esth.de die Ausgabe des amtlichen Einkommensteuerhandbuchs für den Veranlagungszeitraum 2021 zur Einsicht bereitgestellt. Neben dem Gesetzestext finden sich auch die Einkommensteuer-Durchführungsverordnung sowie die Einkommensteuer-Richtlinien des Steuerjahres 2021.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Verkauft ein Unternehmer die THG-Quote für seinen batteriebetriebenen betrieblichen Firmenwagen, ist dieser Erlös als Betriebseinnahme zu versteuern. Auf Bund-Länder-Ebene wurde nun klargestellt, dass auf den Verkaufserlös auch Umsatzsteuer anfällt. Die THG-Quote wird allerdings nicht mit dem Erwerb des Fahrzeugs „mitangeschafft“, sodass insoweit eine neben dem Elektrofahrzeug bezogene weitere Hauptleistung noch ein darauf entfallender Vorsteuerabzug vorliegt.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Steuererklärungen
Testzentren, die Bürgern kostenlose Test auf das Coronavirus anbieten, bekommen von der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) die entstandenen Kosten erstattet. Die KV muss nach § 14 Mitteilungsverordnung als mitteilungspflichtige Stelle i. S. v. § 93c Abs. 1 AO die von ihr nach dem 31.12.2020 an nichtöffentliche Leistungserbringer geleistete Zahlungen elektronisch an die Finanzverwaltung übermitteln. Die Frist für die Übermittlung dieser neuen eDaten endete für im Kalenderjahr 2021 ...
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · BMF aktuell
Aufgrund zahlreicher Urteile zum Investitionsabzugsbetrag nach
§ 7g Abs. 1 EStG und wegen der Ausdehnung der Investitionsfristen wegen der Coronapandemie hat das Bundesfinanzministerium ein ausführliches Schreiben zum Investitionsabzugsbetrag veröffentlicht.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Zu den Hinzurechnungen zum Gewerbeertrag nach § 8 Nr. 1 GewStG für Zinsen, Mieten und Lizenzen gibt es mittlerweile unzählige Urteile. Den Überblick zu behalten, was nun zuzurechnen ist und was nicht, fällt in der Beratungspraxis deshalb nicht immer leicht. Hier hilft ein Blick in eine Verfügung der Oberfinanzdirektion Frankfurt. In dieser Verfügung wird ausführlich zu den jeweiligen Hinzurechnungstatbeständen Stellung bezogen
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 6b UStG
Zwei Jahre nach Einführung der nunmehr EU-weit gültigen Konsignationslager-Regelung hat sich das BMF dazu in einem Einführungsschreiben positioniert. Der Anwendungserlass wurde mit dem Schreiben um einen neuen Abschn. 6b.1 UStAE ergänzt.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Grunderwerbsteuer
Beim Übergang eines Grundstücks von einer Gesamthand auf eine andere Gesamthand wird nach § 6 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 Satz 1 GrEStG die Steuer nicht erhoben, soweit die Anteile der Gesamthänder am Vermögen der erwerbenden Gesamthand ihren Anteilen am Vermögen der übertragenden Gesamthand entsprechen. Gem. § 6 Abs. 3 Satz 2 GrEStG in der bis zum 30.6.2021 geltenden Fassung ist § 6 Abs. 1 Satz 1 GrEStG insoweit nicht entsprechend anzuwenden, als sich der Anteil des ...
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Erklärungsfristen und Karenzzeiten
Durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz wurden die Erklärungsfristen für 2020 in beratenen Fällen und die zinsfreien Karenzzeiten erneut verlängert. Zugleich wurden die Erklärungsfristen und Karenzzeiten für 2021 bis 2024 verlängert.
> lesen
12.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Nach § 8b Abs. 3 Satz 4 KStG sind Gewinnminderungen im Zusammenhang mit einer Darlehensforderung nicht abziehbar, wenn das Darlehen von einem zu mehr als einem Viertel an der Körperschaft beteiligten Gesellschafter gewährt wird. Streitig war, ob die über eine vermögensverwaltende Personengesellschaft gehaltene Beteiligung als unmittelbare Beteiligung zu rechnen ist.
> lesen