10.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
Nach Maßgabe der streng jahresbezogenen Betrachtung gemäß § 15a Abs. 1 Satz 1 EStG beeinflussen Mehrentnahmen aus früheren Jahren das negative Kapitalkonto eines Kommanditisten für Zwecke des § 15a EStG nicht. Eine andere Auslegung lässt § 15a EStG nicht zu. Hinzurechnungsbeträge nach § 7g Abs. 2 Satz 1 EStG sind außerbilanziell zu erfassen und haben damit für die Höhe des Kapitalkontos i. S. d. § 15a EStG ebenfalls keine Relevanz.
> lesen
10.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15a EStG
§ 15a Abs. 3 Satz 1 EStG ist teleologisch dahingehend zu reduzieren, dass eine Gewinnhinzurechnung unterbleibt, soweit eine Haftung nach § 15a Abs. 1 Satz 2 EStG i. V. m. § 171 Abs. 1 HGB besteht.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesfinanzministerium
Ob das 9-EUR-Ticket, das die Bundesregierung für die Monate Juni bis August 2022 für den öffentlichen Nahverkehr beschlossen hat, wirklich nur Vorteile oder auch Nachteile mit sich bringt, sei dahingestellt. Steuerlich sind aufgrund des 9-EUR-Tickets jedoch einige Besonderheiten zu beachten.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Die Steuerbefreiung einer innergemeinschaftlichen Lieferung hängt auch nach den neuen Vorschriften nicht davon ab, ob eine die Lieferung flankierende Zusammenfassende Meldung fristgerecht eingereicht oder berichtigt wurde (BMF 20.5.22). Unternehmer, die aus Deutschland heraus den europäischen Binnenmarkt bedienen, können aufatmen!
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Berufsrechtsreform
Die Berufsrechtsreform zum 1.8.2022 rückt näher. Sie hat auch Auswirkungen auf die Firmierung von Steuerberatungsgesellschaften. Da sich die Merkmale, die zum Führen der Bezeichnung „Steuerberatungsgesellschaft“ berechtigen bzw. verpflichten, zum 1.8.2022 ändern, kann es sein, dass bestimmte, bislang als Steuerberatungsgesellschaft firmierende Berufsausübungsgesellschaften diese Bezeichnung nicht mehr führen dürfen. Tun sie dies gleichwohl, drohen insbesondere wettbewerbsrechtliche ...
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesverfassungsgericht
Beziehen Mandanten Elterngeld, ist dieses zwar steuerfrei, unterliegt jedoch dem Progressionsvorbehalt. Bei Ermittlung des Betrags, der dem Progressionsvorbehalt entspricht, stellt sich die Frage, ob der Arbeitnehmer-Pauschbetrag zum Abzug kommt, obwohl höhere Werbungskosten aus nichtselbstständiger Arbeit zum Abzug zugelassen werden. Die Antwort auf diese Frage ist nun möglich.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Betriebsprüfung
Der BFH hat entschieden, dass es sich um eine Ermessensentscheidung der Finanzbehörde handelt, einen freiberuflich tätigen Steuerpflichtigen zur Herausgabe von nicht aufbewahrungspflichtigen Unterlagen (Kontoauszügen) zu verpflichten.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Außergewöhnliche Belastungen
Aufwendungen für die private Unterbringung von Geflüchteten aus der Ukraine können als außergewöhnliche Belastung nach § 33a Abs. 1 EStG berücksichtigt werden. Voraussetzung für den Abzug von Unterhaltsaufwendungen ist allerdings, dass die Voraussetzungen des § 33a Abs. 1 EStG tatsächlich erfüllt sind.
> lesen
14.07.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Splittingtarif
Bei Bearbeitung der Einkommensteuererklärung hat das Finanzamt den steuerlichen Familienstand unabhängig von dem durch die Meldebehörde übermittelten und im Melderegister gespeicherten melderechtlichen Familienstand zu überprüfen. Dem in ELStAM gespeicherten Familienstand kommt nur eine Indizwirkung zu.
> lesen