07.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 3, 12 UStG
Sachprämien bei Abschluss eines Zeitschriftenabonnements und Beigaben von DVDs zu einer Programmzeitschrift stellen jeweils keine einheitlichen Leistungen mit der Lieferung der Zeitschrift dar.
> lesen
07.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 1 UStG
Unselbstständige Stiftungen können im Hinblick auf von ihrem Träger an sie erbrachte Verwaltungsleistungen nicht Leistungsempfängerinnen im umsatzsteuerlichen Sinn sein.
> lesen
07.09.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 UStG
Welche Maßnahmen von einem Steuerpflichtigen vernünftigerweise verlangt werden können, um eine eigene Beteiligung an einem fremden Mehrwertsteuerbetrug zu verhindern, hängt wesentlich von den jeweiligen Umständen ab, die nach den Beweisregeln des nationalen Rechts, die die Wirksamkeit des Unionsrechts nicht beeinträchtigen dürfen, zu ermitteln sind. Von einem Steuerpflichtigen darf zwar nicht generell verlangt werden, dass er prüft, ob der Aussteller einer Rechnung über die Lieferung ...
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · Grunderwerbsteuer
Beim Übergang eines Grundstücks von einer Gesamthand auf eine andere Gesamthand wird nach § 6 Abs. 3 Satz 1 i. V. m. Abs. 1 Satz 1 GrEStG die Steuer nicht erhoben, soweit die Anteile der Gesamthänder am Vermögen der erwerbenden Gesamthand ihren Anteilen am Vermögen der übertragenden Gesamthand entsprechen (BFH 5.6.19, II B 21/18, Rz. 8). Streitig war, wem die Anteile bei Vorliegen einer Treuhandabrede zuzurechnen sind.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 62ff. EStG
Ein als arbeitssuchend gemeldetes Kind, das keine Leistungen von der Agentur für Arbeit bezieht und lediglich seiner allgemeinen Meldepflicht nicht nachkommt, begeht keine Pflichtverletzung, die zum Wegfall des Kindergelds führt.
> lesen
30.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 40a EStG
Der Alleingesellschafter einer GmbH kann mit der Gesellschaft einen Arbeitsvertrag schließen, sodass er steuerlich deren Arbeitnehmer ist und Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit bezieht. Das Vorliegen eines geringfügigen Beschäftigungsverhältnisses bestimmt sich im Rahmen der Pauschalierung der Lohnsteuer für geringfügig Beschäftigte allein nach sozialversicherungsrechtlichen Maßstäben. Sozialrechtlich ist kein Beschäftigter, wer als Alleingesellschafter einer GmbH zugleich ...
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 35a EStG
Pflege- und Betreuungsleistungen i. S. v. § 35a EStG sind insbesondere Maßnahmen der unmittelbaren Pflege am Menschen sowie Leistungen zur hauswirtschaftlichen Versorgung. Die Steuerermäßigung nach § 35a EStG kann auch von Steuerpflichtigen in Anspruch genommen werden, denen Aufwendungen für die ambulante Pflege und Betreuung eines Dritten erwachsen. Dies gilt auch dann, wenn die Pflege- und Betreuungsleistungen nicht im eigenen Haushalt des Steuerpflichtigen, sondern im Haushalt ...
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
Bei einer im Anschluss an das Medizinstudium absolvierten Facharztweiterbildung handelt es sich lediglich um eine Zweitausbildung (Weiterbildung). Die Erstausbildung endet mit Abschluss des Medizinstudiums durch Ablegung der ärztlichen Prüfung. Die Ausbildung im Rahmen der Facharztweiterbildung tritt hinter die Berufstätigkeit zurück. Die Facharztweiterbildung stellt keinen Teil einer einheitlichen Berufsausbildung dar, da die Weiterbildung nur Nebensache ist.
> lesen
24.08.2022 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Ist eine (echte) Betriebsaufspaltung begründet worden, indem ein Einzelunternehmer eine Betriebs-GmbH gegründet und anschließend das Betriebsgrundstück dieser entgeltlich zur Nutzung überlassen hat, führt die spätere unentgeltliche Übertragung des Betriebsgrundstücks auf den Sohn als Minderheitsgesellschafter der Betriebs-GmbH grundsätzlich zur Beendigung der Betriebsaufspaltung und zur Zwangsbetriebsaufgabe des Verpachtungsbetriebs.
> lesen
22.08.2022 · Nachricht aus AStW · Sonderausgaben
Die Oberfinanzdirektion Frankfurt a.M. hat in einer Verfügung dazu Stellung genommen, wie Unterhaltsleistungen nach § 10 Abs. 1a Nr. 1 EStG beim Empfänger der Unterhaltsleistungen und bei leistenden Ehegatten steuerlich zu behandeln sind. Danach gilt Folgendes:
> lesen