11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 21 EStG
		
	
	
		Wie der objektive Tatbestand ist auch der subjektive Tatbestand – die Einkunftserzielungsabsicht – bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung objektbezogen. Sie ist nur dann in Bezug auf mehrere Objekte oder das gesamte Grundstück zu prüfen, wenn sich auch die Vermietungstätigkeit gleichzeitig auf mehrere Objekte oder auf das gesamte Grundstück richtet. Werden hingegen verschiedene Gebäudeteile jeweils einzeln – auf der Grundlage verschiedener Rechtsverhältnisse – ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 23 EStG
		
	
	
		Die Veräußerung einer Eigentumswohnung, die unentgeltlich der Mutter des Steuerpflichtigen überlassen war, ist nicht von der Besteuerung als privates Veräußerungsgeschäft ausgenommen, da die Wohnung nicht zu eigenen Wohnzwecken genutzt wurde. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 24b EStG
		
	
	
		Nimmt eine alleinerziehende Mutter neben ihren Kindern zwei syrische Brüder, von denen einer volljährig und einer minderjährig ist, in ihren Haushalt auf, so ist die gesetzliche Vermutung einer Haushaltsgemeinschaft (§ 24b Abs. 3 Satz 2 EStG) mit dem volljährigen aus Syrien stammenden jungen Mann widerlegt, wenn dieser als Mieter im Haushalt wohnt, als Mieter typischerweise nicht an der Haushaltsführung beteiligt ist und typischerweise auch nicht verpflichtet ist, über seine Miete ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 32 EStG
		
	
	
		Die Tätigkeit im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes ist grundsätzlich keine Berufsausbildung, da er i. d. R. nicht der Vorbereitung auf einen konkret angestrebten Beruf, sondern der Erlangung sozialer Erfahrungen und der Stärkung des Verantwortungsbewusstseins für das Gemeinwohl dient. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 14c UStG
		
	
	
		Ein Unternehmer, der eine Dienstleistung erbracht hat und in seiner Rechnung einen zu hohen Mehrwertsteuerbetrag ausweist, schuldet den Steuermehrbetrag nicht, wenn keine Gefährdung des 
Steueraufkommens vorliegt, weil die Dienstleistung ausschließlich an Endverbraucher erbracht wurde, die nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt sind. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Nachhaltigkeit
		
	
	
		Das 1000. Unternehmen hat sich für den Deutschen Nachhaltigkeitskodex registriert. Immer mehr entdecken seinen Nutzen, denn er ist modular, einfach und kostenlos anwendbar. Der vor mehr als zehn Jahren eingeführte Kodex ermöglicht es Unternehmen, einheitlich zum Thema Nachhaltigkeit Bericht zu erstatten. 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)
		
	
	
		Welche Förderprogramme gibt es und welche passen zu welchem 
Vorhaben? Der Förderkompass fasst die BAFA-Zuschussprogramme zusammen und bietet eine erste Orientierung. Nun ist der Förderkompass 2023 erschienen. 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · DStV und BStBK
		
	
	
		Um die Tätigkeit der Berufsangehörigen als Restrukturierungsbeauftragte und in der Sanierungsmoderation in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken, ziehen der DStV und die Bundessteuerberaterkammer (BStBK) künftig an einem Strang. In einem ersten Schritt schafft die BStBK ein von den Steuerberaterkammern geführtes Verzeichnis. Über dieses sollen die zuständigen Restrukturierungsgerichte und zu einem späteren Zeitpunkt auch die Mandantschaft die Möglichkeit erhalten, speziell ... 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
		
	
	
		Erdgas und Fernwärme unterliegen vom 1.10.2022 bis zum 31.3.2024 dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %. Hierzu positioniert sich das LfSt Bayern. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Verfahrensrecht/Anwendung von BMF-Schreiben
		
	
	
		Mit Schreiben vom 10.3.2023 hat das BMF seine mittlerweile alljährliche Bestandsaufnahme der weiter gültigen älteren Schreiben fortgesetzt. Überprüft wurde dieses Mal der Zeitraum bis zum 9.3.2023. Das neue BMF-Schreiben gleicht in Text und Aufbau den Schreiben für die vorangegangenen Jahre (zuletzt Schreiben vom 11.3.2022). Insbesondere enthält es wie diese eine sog. Positivliste. 
		 > lesen
 > lesen