12.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Postzustellungsurkunde
		
	
	
		Das FG  Münster hatte sich mit der Frage zu befassen, ob der Beweis der Unrichtigkeit einer Postzustellungsurkunde im Wege des Zeugenbeweises geführt werden kann. Im entschiedenen Fall hat der Senat nach Einvernahme von sieben Mitarbeitern der betroffenen Steuerberatungsgesellschaft als Zeugen nicht die Überzeugung gewinnen können, dass die Postzustellungsurkunde unrichtig erstellt worden war. 
		> lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Energiepreispauschale
		
	
	
		Die Finanzverwaltung hat in verschiedenen Verfügungen auf Besonderheiten zur Energiepreispauschale für Erwerbstätige (EPP 1) und zur Energiepreispauschale (EPP 2) im Veranlagungsverfahren hingewiesen. Hier die interessantesten Aussagen, die für die Beratungspraxis wichtig sein dürften. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
		
	
	
		Im Rahmen des coronabedingten Lockdowns mussten auch Fitnessstudios in Deutschland vorübergehend schließen. Die Beitragszahlungen während dieser Zeit dürften bei künftigen Betriebs- und Umsatzsteuer-Sonderprüfungen in den Fokus rücken. Auf Bund-Länder-Ebene wurde erörtert, wann die Beitragszahlungen umsatzsteuerpflichtig sind und wann nicht. Für die umsatzsteuerliche Beurteilung der Beiträge ist darauf abzustellen, ob zu Beginn der coronabedingten Schließzeiten Ersatzleistungen ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Sonderausgabenabzug
		
	
	
		Einer Verfügung der Finanzverwaltung können die häufigsten Fehlerquellen beim Sonderausgabenabzug für Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten bzw. Lebenspartner entnommen werden. Um Verzögerungen und Rückfragen bei der Bearbeitung der Einkommensteuer zu vermeiden, sollten Steuerberater diese typischen Fehlerquellen kennen. Es gibt zudem Fehlerquellen, bei denen der Sonderausgabenabzug aus Unwissenheit nicht beantragt wird. Auch diese Fehlerquellen ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
		
	
	
		Allein die Scheidung und die damit einhergehenden Auswirkungen bedeuten für die Beteiligten in der Regel eine besondere emotionale und wirtschaftliche Härte. In unglücklichen Konstellationen greift nun auch noch das Finanzamt zu. Der BFH bestätigt die Auffassung, dass bei einem Grundstücksverkauf nach dem trennungsbedingten Auszug eines Ehepartners ein privates Veräußerungsgeschäft vorliegen kann. Die Auswirkungen für eine Vielzahl von Fällen werden im Folgenden erläutert. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 3 EStG
		
	
	
		Öffentlich-rechtliche Beihilfen i. S. d. § 3 Nr. 11 EStG sind uneigennützig gewährte Unterstützungsleistungen. Leistungen, die im Rahmen eines entgeltlichen Austauschgeschäfts erbracht werden, können daher nicht als Beihilfe qualifiziert werden. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
		
	
	
		Ein vom Steuerpflichtigen eingeholtes Wertgutachten eines öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen mit einer Ermittlung des Ertragswerts des Immobilienbestands gemäß § 17 Abs. 2 Satz 1 ImmoWertV, in dem unter Berücksichtigung von Um- und Ausbau- oder Modernisierungs- und Renovierungsmaßnahmen die Auswirkung auf die Gesamt- bzw. Restnutzungsdauer gemäß § 6 Abs. 6 ImmoWertV einzelner Gebäude einbezogen worden ist, kann der Ermittlung der AfA für ein Mietobjekt ... 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
		
	
	
		Werden die bei einem Piloten vor Abflug erforderlichen Briefinggespräche im Regelfall im Gebäude des Arbeitgebers am Flughafen durchgeführt, zu dem der Steuerpflichtige durch seinen Arbeitsvertrag zugewiesen wurde, ist dies ausreichend, um am Flughafen eine erste Tätigkeitsstätte zu begründen. 
		 > lesen
 > lesen
		
	
					
			 
	11.05.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 16 EStG
		
	
	
		Wird der Betrieb vorher aufgegeben, ist der tatsächliche Zahlungseingang auf die – in der Aufgabebilanz noch nicht bilanzierungsfähige – Umsatzsteuer-Erstattungsforderung ein die Höhe des Betriebsaufgabegewinns beeinflussendes rückwirkendes Ereignis i. S. d. § 175 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 AO. Die in der Zeit nach der Betriebsaufgabe entstandenen Erstattungszinsen auf diese Forderung sind demgegenüber im Jahr des Zahlungseingangs als nachträgliche gewerbliche Betriebseinnahmen zu ... 
		 > lesen
 > lesen