11.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Beteiligt sich eine juristische Person des öffentlichen Rechts an einer gewerblich tätigen Personengesellschaft, wird hierdurch ein BgA begründet. Dies hatte der BFH bereits 2017 entschieden (BFH 29.11.17, I R 83/15, Rz. 18, m. w. N.). Fungiert die Personengesellschaft als Holdinggesellschaft und begründet sie ertragsteuerrechtliche Organschaften mit Tochter-Kapitalgesellschaften, ist fraglich, ob die Tätigkeiten der Tochtergesellschaften keine weiteren BgA vermitteln.
> lesen
11.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15b EStG
Erzielt ein Steuerpflichtiger negative Einkünfte aus Kapitalvermögen durch die Beteiligung an einer Gesellschaft im Wege einer sog. Einzelinvestition, erfordert das Ausnutzen einer modellhaften Gestaltung zur Verlusterzielung aufgrund eines vorgefertigten Konzepts, dass er sich bei der Entwicklung der Geschäftsidee, der Vertragsgestaltung und der Vertragsumsetzung wie ein passiver Kapitalanleger verhält.
> lesen
08.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Körperschaftsteuer
Streitig war, ob der Verzicht auf eine angemessene Verzinsung einer auf einem Gesellschafterverrechnungskonto verbuchten Darlehensforderung einer GmbH zu einer vGA führen kann.
> lesen
08.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Gem. § 6 i. V. m. § 7 GewStG ist die Besteuerungsgrundlage für die Gewerbesteuer der Gewerbeertrag, d. h. der nach dem Einkommensteuer- oder Körperschaftsteuergesetz ermittelte Gewinn, vermehrt und vermindert um die in den § 8 und § 9 GewStG genannten Beträge. Gemäß § 9 GewStG wird die Summe des Gewinns und der Hinzurechnungen um 1,2 % des Einheitswerts des zum Betriebsvermögen des Unternehmers gehörenden und nicht von der Grundsteuer befreiten Grundbesitzes gekürzt.
> lesen
08.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · §§ 15, 15a UStG
Die Schätzung der Vorsteueraufteilung auf der Grundlage der Fahrleistung eines Pkw führt i. d. R. zu einer präziseren wirtschaftlichen Zurechnung als der Umsatzschlüssel. Jedenfalls in den Fällen, bei denen ein bereits vorhandenes Wirtschaftsgut durch ein funktionsgleiches ausgetauscht wird, kann es zu einem Nebeneinander der Anwendung von § 15 Abs. 4 UStG und § 15a Abs. 1 Satz 1 UStG kommen.
> lesen
17.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Seit dem 1.5.2023 ist das 49-EUR- bzw. Deutschland-Ticket auf dem Markt. Es ist der Nachfolger für das von Juni bis August 2022 befristet eingeführte 9-EUR-Ticket. Seit der Einführung haben rund
10 Mio. Kunden von dem neuen Angebot Gebrauch gemacht. Rund die Hälfte davon, also etwa 5 Mio. Fahrgäste, sind sogenannte Umsteiger aus bereits bestehenden Abonnements. Weitere 4,3 Mio. Fahrgäste sind Neuabonnenten, die den ÖPNV vorher mit Einzelfahrscheinen oder Zeitkarten ohne Abo genutzt ...
> lesen
13.07.2023 ·
MP3-Dateien aus AStW · Ausgaben als mp3-Dateien · Jahrgang 2023
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kassenführung
Steuerpflichtige, die zur Erfassung von aufzeichnungspflichtigen Geschäftsvorfällen und anderen Vorgängen ein elektronisches Aufzeichnungssystem nutzen, haben ein System zu verwenden, das jeden aufzeichnungspflichtigen Geschäftsvorfall und anderen Vorgang einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht und geordnet aufzeichnet. Gleichzeitig sind das elektronische Aufzeichnungssystem und die digitalen Aufzeichnungen durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung zu schützen ...
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Lohnsteuer
Die Praxis zeigt, dass Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern immer häufiger einen Hybrid- oder Elektrowagen als Dienstwagen zur Verfügung stellen. Ein Grund dabei sind offensichtlich die steuerlichen Vorzüge gegenüber einem herkömmlichen Verbrenner, wie z. B. die günstigere Sachbezugsversteuerung für Privatfahrten. Doch es
bestehen noch weitere Vorteile, selbst dann, wenn Arbeitnehmer lediglich ein privates Elektro- oder Hybridfahrzeug besitzen. Anlass genug, die aktuellen steuerlichen ...
> lesen
13.07.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerliche Behandlung
Kaum noch ein Unternehmer kommt ohne die eigene Homepage aus. Es gibt zwar Software mit Bausteinen, die es ermöglicht, die eigene Homepage ohne größeres Expertenwissen zu erstellen. Dennoch greifen viele Unternehmer hier auf IT-Experten zurück. Das ruft das Finanzamt auf den Plan.
> lesen