15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kuriositäten im Steuerrecht
Die Energiepreispauschale (EPP) für Erwerbstätige i. H. v. 300 EUR ist grundsätzlich einkommensteuerpflichtig. Hat der Arbeitgeber diese im Jahr 2022 ausbezahlt, wurde in der Regel bereits Lohnsteuer einbehalten und ans Finanzamt abgeführt. Wer am 1.9.2022 allerdings in keinem Beschäftigungsverhältnis stand, davor oder danach aber schon, bekommt die EPP vom Finanzamt ausbezahlt, wenn eine Steuererklärung 2022 beim Finanzamt eingereicht wird.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Praxishilfe
Zum Thema Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen nach § 35a Abs. 2 und 3 EStG gibt es zahlreiche Urteile, anhängige Verfahren und Praxisfragen. In einer internen Verfügung der Finanzverwaltung werden zahlreiche
Praxisfragen dazu beantwortet.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kryptowährung
Erst kürzlich hat der BFH die Auffassung der Finanzverwaltung bestätigt, wonach der Verkauf von Kryptowährung einkommensteuerpflichtig ist, wenn zwischen An- und Verkauf der Kryptowährung weniger als ein Jahr vergangen ist. Einer Verfügung kann nun auch entnommen werden, dass die Urteils-Grundsätze auch beim Tausch von Kryptowährung greifen.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Kapitaleinkünfte
Mit Urteil vom 1.7.2021 hat der BFH entschieden, dass laufende Rentenzahlungen aus einem vor dem 1.1.2005 abgeschlossenen begünstigten Versicherungsvertrag zu Einkünften aus Kapitalvermögen i. S. v. § 20 Abs. 1 Nr. 6 EStG führen. Das widerspricht der Verwaltungsanweisung. Doch wie ist in solchen Fällen nun zu verfahren?
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Verschmelzung
Stößt ein Prüfer des Finanzamts auf eine Verschmelzung, wird er nach Kosten suchen, die mit dieser Verschmelzung im Zusammenhang stehen. Hintergrund: Diese Verschmelzungskosten dürfen sich nicht steuermindernd auswirken. Auf Bund-Länder-Ebene befassten sich die Referatsleiter nun mit der Frage der Reichweite des Begriffs „Kosten für den Vermögensübergang“ i. S. v. § 12 Abs. 2 Satz 1 UmwStG. Das Ergebnis ist steuerzahlerfreundlich.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Der BFH hat mit Urteil vom 20.12.2017 entschieden, dass nach § 26a Abs. 2 Satz 2 EStG auf übereinstimmenden Antrag der Ehegatten der grundsätzlich dem Ehegatten zustehende Behinderten-Pauschbetrag bei der Einzelveranlagung der Ehegatten jeweils zur Hälfte abzuziehen ist. Auf Bund-Länder-Ebene wurde klargestellt, dass die Urteilsgrundsätze analog auf den Hinterbliebenen-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 4 EStG) und den Pflege-Pauschbetrag (§ 33b Abs. 6 EStG) anzuwenden sind. Entsprechendes ...
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Eine ausführliche Verfügung der Finanzverwaltung befasst sich mit verschiedenen Fallgestaltungen und der Frage, ob die daraus resultierenden Zahlungen der Hinzurechnung zum Gewerbeertrag nach § 8 Nr. 1 GewStG unterliegen.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Steuerfreie Zuschüsse
Erhielten Tagespflegepersonen Investitionszuschüsse des Bundes auf Grundlage der Gesetze zur Errichtung eines Sondervermögens „Kinderbetreuungsausbau“ und zur Entfristung des Kinderzuschlags (Kinderbetreuungsfinanzierungsgesetz) und zur Änderung des Gesetzes über Finanzhilfen des Bundes zum Ausbau der Tagesbetreuung für Kinder, handelte es sich um steuerfreie Einnahmen nach § 3 Nr. 11 EStG.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Sonderausgabenabzug für Spenden
Im Rahmen besonderer Anlässe (Geburtstag, Jubiläum, Beerdigung) werden die Gäste häufig darum gebeten, keine Geschenke zu machen, sondern alternativ lieber eine Spende an eine steuerbegünstigte Organisation zu leisten. Eine aktuelle interne Verfügung der Finanzverwaltung geht der Frage nach, ob und wem hier ein Sonderausgabenabzug für die Spenden zusteht. Dabei wurden vier Fallkonstellationen unterschieden.
> lesen
15.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Wichtiges in Kürze
Hier einige ausgewählte Informationen zu steuerlich interessanten Sachverhalten, Anweisungen und BMF-Schreiben.
> lesen