05.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 6 EStG
Wird ein im Sonderbetriebsvermögen eines Gesellschafters gehaltenes Wirtschaftsgut in das Gesamthandsvermögen einer anderen Mitunternehmerschaft, an der er beteiligt ist, teilentgeltlich übertragen, ist eine Aufteilung des Vorgangs in ein voll unentgeltliches und ein voll entgeltliches Geschäft vorzunehmen und der vorhandene Buchwert des übertragenen Wirtschaftsguts anteilig beiden Geschäften zuzuordnen (strenge Trennungstheorie). Dabei ist der Veräußerungsgewinn bei der Übertragung ...
> lesen
05.09.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7g EStG
Soll ein Einzelunternehmen unter Buchwertfortführung gemäß § 20 Abs. 2 Satz 2 UmwStG 2006 in eine Kapitalgesellschaft eingebracht werden, darf im Einzelunternehmen kein Investitionsabzugsbetrag mehr in Anspruch genommen werden, wenn feststeht, dass die geplante Investition bis zum Einbringungszeitpunkt nicht mehr im Einzelunternehmen vorgenommen wird.
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Umsatzsteuer
Das Bayerische Landesamt für Steuern (BayLfSt) hat ein Merkblatt zur Umsatzbesteuerung von Lieferungen und sonstige Leistungen im Rahmen von Messen veröffentlicht.
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Einkommensteuer
Die schuldrechtliche Vereinbarung einer Kapitalerhöhung oder Option begründet noch keine Anwartschaft i. S. v. § 17 EStG, wenn sich die Kapitalerhöhung- oder Optionsvereinbarung auf im Zeitpunkt der Vereinbarung noch nicht bestehende Anteile bezieht und noch keine Kapitalerhöhung beschlossen bzw. der Beschluss im Handelsregister eingetragen wurde.
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Grunderwerbsteuergesetz
Ausgehend von der aktuellen Judikatur des BFH zur Bestimmung des herrschenden Unternehmens i. S. d. § 6a GrEStG in mehrstufigen Beteiligungsketten hat die Finanzverwaltung neue Anwendungserlasse zur Anwendung der Steuervergünstigung bei Umstrukturierungen im Konzern nach § 6a GrEStG konzipiert. Der nachfolgende Beitrag gibt daher einen Einblick in ausgewählte Einzelaspekte zur praktischen Anwendung.
> lesen
30.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 15 EStG
Einkünfte aus der Mitwirkung an einer TV-Sendung als sog. Experte für Menschen, die ihre Lebenssituation verbessern wollen, sind
gewerbliche und keine freiberuflichen Einkünfte.
> lesen
22.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 7 EStG
Eine Baumaßnahme an einem zu anderen als Wohnzwecken genutzten Gebäude führt zu nachträglichen Herstellungskosten in Form einer wesentlichen Verbesserung (§ 255 Abs. 2 Satz 1 Var. 3 HGB), wenn die Maßnahme bezogen auf die betroffene Teilfläche entweder zu einer Standardhebung in drei der vier für Wohngebäude zentralen Ausstattungsbereichen führt oder wenn die Baumaßnahme unter Berücksichtigung der betrieblichen Zielsetzung des Nutzers der von der Baumaßnahme betroffenen Fläche ...
> lesen
22.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 5a EStG
Fallen die Kommanditisten einer KG, die an dieser Gesellschaft zugleich typisch still beteiligt sind oder dieser Gesellschaft Darlehen gewährt haben, mit ihren stillen Einlagen oder Darlehensforderungen im Rahmen der Aufgabe des Betriebs der Mitunternehmerschaft teilweise aus, gehört der hierdurch entstehende Verlust zu den Einkünften nach § 16 Abs. 3 EStG und ist mit dem nach § 5a Abs. 1 EStG ermittelten Gewinn abgegolten (§ 5a Abs. 5 Satz 1 EStG).
> lesen
22.08.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 9 EStG
Erste Tätigkeitsstätte einer Soldatin auf Zeit, die sich in der Freistellung vom militärischen Dienst für eine Bildungsmaßnahme befindet und dem Dienstherrn nicht mehr im Sinne einer ständigen Zugriffs- und Verwendungsmöglichkeit aktiv zur Verfügung steht, ist nicht mehr der letzte militärische Dienstort, sondern der Sitz der Bildungsstätte. Damit sind Fahrtkosten vom Wohnort zur Bildungsstätte nur in Höhe der Entfernungspauschale zu berücksichtigen. Verpflegungsmehraufwendungen ...
> lesen