14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Abgeltungsteuer
Das FinMin Thüringen weist in einer Medieninformation vom 17.10.2023 darauf hin, dass Prozess- und Verzugszinsen, die zwischen Verfahrensbeteiligten abgewickelt werden, zu einkommensteuerpflichtigen Kapitalerträgen führen. Da der Prozessbeteiligte anders als Banken und Versicherung keine Abgeltungsteuer einbehält, muss der Empfänger die erhaltenen Prozess- und Verzugszinsen in der Anlage KAP zur Einkommensteuererklärung erfassen. Es wird die Abgeltungsteuer fällig.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Gewerbesteuer
Unternehmen, die ausschließlich Immobilien verwalten, profitieren in der Regel gewerbesteuerlich von der erweiterten Grundstückskürzung i. S. v. § 9 Nr. 1 Satz 2 GewStG. Unterstützen solche Unternehmen nun Flüchtlinge aus der Ukraine und überlassen diesen entgeltlich möblierten Wohnraum, könnte das zum Wegfall der erweiterten Grundstückskürzung führen, weil eine Gewerblichkeit unterstellt werden könnte.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Berücksichtigung von Betriebsausgaben
Im Hinblick auf die seit 2022 gültige Steuerbefreiung gemäß
§ 3 Nr. 72 EStG bei kleinen Photovoltaik-Anlagen verweigern Finanzämter derzeit bundesweit die Veranlagung unter Berücksichtigung von Betriebsausgaben im Zusammenhang mit entsprechenden Anlagen unter Verweis auf die seit 2022 bestehende Steuerfreiheit. Dem Autoren liegen mehrfache Schreiben der Finanzämter vor, in denen auf die „Steuerbefreiung der entsprechenden PV-Anlagen“ seit 2022 hingewiesen wird.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Rechtssicherheit
Gemäß Artikel 20 Abs. 3 GG ist der Grundsatz der Rechtssicherheit ein elementares Prinzip, dass vorsieht, dass Gesetze nicht rückwirkend in einer Art und Weise geändert werden dürfen, die die Rechte der Bürger unverhältnismäßig beeinträchtigt. Eine rückwirkende Anwendung von Gesetzesänderungen widerspricht diesem Grundsatz, da sie das Vertrauen der Bürger in die Kontinuität und Vorhersehbarkeit der Rechtsordnung und ihrer Handlungen untergräbt.
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Problem der verdeckten Gewinnausschüttung und mehr
Sollen im privaten oder betrieblichen Bereich Investitionen vorgenommen werden, dann ist häufig die Aufnahme eines Darlehens erforderlich. Das Problem an der Sache: Die Zinsen sind jüngst rapide gestiegen. Kein Wunder, dass immer häufiger Darlehen zwischen dem Betrieb und dem Inhaber oder Gesellschafter vereinbart werden. So gehen die Zinsen nicht an die Bank. Das birgt jedoch einige steuerliche Probleme und Besonderheiten, wie etwa verdeckte Gewinnausschüttungen. AStW geht diesen auf den ...
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Besteuerung von Darlehen
Stetig steigende Zinsen haben viele Arbeitgeber und Arbeitnehmer in finanzielle Schwierigkeiten gebracht. Deshalb werden in der Praxis immer öfter Darlehen zwischen beiden vereinbart. Entweder gewährt der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer ein Darlehen – oder umgekehrt. Doch wie erfolgt die Besteuerung solcher Darlehen und was gilt es mit Blick auf den Arbeitslohn zu beachten? Im Rahmen von Lohnsteueraußenprüfungen stellen Darlehensgewährungen nämlich immer wieder ein Prüffeld dar. AStW ...
> lesen
14.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · Firmenwagennutzung
Wer einen Firmenwagen hat, muss die Privatnutzung versteuern. Arbeitnehmer können die Steuerpflicht umgehen, indem sie sich die Privatnutzung des Firmenwagens durch den Arbeitgeber verbieten lassen. An Unternehmer stellt das Finanzamt höhere Anforderungen. Doch wie sieht es bei der Gestellung eines Firmenwagens an einen Alleingesellschafter-Geschäftsführer aus? Mit Urteil vom 28.4.2023 (10 K 1193/20 K,G,F) hat das FG Münster geurteilt. Die Revision ist beim BFH anhängig (I R 33/23). Kann ...
> lesen
13.11.2023 · Nachricht aus AStW · Steuerendspurt bis zum Jahreswechsel 2023/2024
Es gibt einige Möglichkeiten noch im Jahr 2023 Steuern zu sparen. Man kann Ausgaben vorziehen, wenn sich diese von der Steuer absetzen lassen. Auch Heiraten in 2023 kann noch einen finanziellen Vorteil mit sich bringen. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Welche das sind, erfahren Sie in unserer Sonderausgabe unter https://www.iww.de/astw/sonderausgaben/steuerendspurt-zum-jahresende-2023-mit-diesen-58-steuertipps-laesst-sich-noch-viel-geld-sparen-d117990 .
> lesen
13.11.2023 ·
Sonderausgaben aus AStW · Downloads · Sonderausgaben
Es gibt einige Möglichkeiten, noch im Jahr 2023 Steuern zu sparen. Man kann Ausgaben vorziehen, wenn sich diese von der Steuer absetzen lassen. Auch Heiraten in 2023 kann noch einen finanziellen Vorteil mit sich bringen. Aber es gibt auch noch andere Möglichkeiten. Welche das sind, erfahren Sie in dieser Ausgabe.
> lesen
07.11.2023 · Fachbeitrag aus AStW · § 33 EStG
Bekommt der Steuerpflichtige als Nachkomme eines verstorbenen Angehörigen Sterbegeld, das er versteuern muss, so kann er im Gegenzug die Beerdigungskosten als außergewöhnliche Belastung geltend machen. Das hat der BFH nun deutlich gemacht.
> lesen