01.02.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Gewährleistung
Wenn ein Kunde ein mangelhaftes Fahrzeug zurückgibt, hat dies in erster Linie zivilrechtliche Konsequenzen. Nicht zu unterschätzen sind aber auch die umsatzsteuerlichen Folgen. In welcher Höhe und wann müssen Sie die Bemessungsgrundlage berichtigen und wie müssen Sie Nutzungs- sowie Schadenersatzzahlungen umsatzsteuerlich behandeln? Nachfolgend erfahren Sie, wie Sie in welchem Fall am besten vorgehen.
> lesen
01.02.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Buchhaltung und Jahresabschluss
„Verdient mein Steuerberater, was er abrechnet?“ In der Januar-Ausgabe haben wir Sie mit den Grundsätzen der Honorarberechnung des Steuerberaters vertraut gemacht und die Gebührenermittlung für Erstellung der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer-Erklärung erläutert. In dieser Ausgabe erfahren Sie, was Ihr Steuerberater
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Haftung
Autobesitzer haben Anspruch darauf, ihren Wagen unbeschädigt aus der Waschanlage zurückzuerhalten. Freizeichnungsklauseln, wonach der Betreiber für die Beschädigung von Außenteilen wie zum Beispiel Spiegel, Zierleisten und Antennen nur bei grober Fahrlässigkeit haftet, sind unwirksam, entschied der Bundesgerichtshof (BGH). Im Urteilsfall hatte der Kläger seinen Mercedes in einer Anlage waschen lassen. Anschließend meldete er eine Beschädigung des rechten Seitenspiegels und Kratzer an ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Muss die Versicherung zahlen?
Immer wieder einmal kommt es vor, dass ein Fahrzeugkäufer noch nach Abschluss des Kaufvertrags mit den roten Kennzeichen des Händlers herumfährt. Was ist, wenn dabei ein Unfall passiert? Muss die Versicherung zahlen? Zu dieser Frage sind zwei sich auf den ersten Blick widersprechende Urteile des Landgerichts (LG) Berlin und des Oberlandesgerichts (OLG) Düsseldorf ergangen. Wir stellen die Entscheidungen vor.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Wenn ein Händler ein gestohlenes Fahrzeug verkauft, hat der Käufer einen Anspruch auf Rückzahlung des Kaufpreises und auf Erstattung der Benzinkosten für die Fahrt zum Händler. Das gilt unabhängig davon, ob der bestohlene Eigentümer von der Kaskoversicherung entschädigt worden ist, entschied das Oberlandesgericht (OLG) Karlsruhe. Im Urteilsfall hatte der Händler einen gebrauchten Mercedes E 200 im Internet angeboten. Das Fahrzeug hatte er eine Woche zuvor auf Grund eines ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Haftung
Das sollten Sie wissen, wenn ein spielendes Kind auf Ihrem Ausstellungsgelände ein Fahrzeug beschädigt: Auch ein Kind zwischen sieben und zehn Jahren kann für den Schaden verantwortlich gemacht werden! Zwar hat ein Kind zwischen sieben und zehn Jahren seit dem 1. August 2002 einen Schaden nicht zu verantworten, den es bei einem Unfall mit einem Fahrzeug, einer Schienenbahn oder einer Schwebebahn fahrlässig zufügt (§ 828 Absatz 2 Satz 1 Bürgerliches Gesetzbuch). Diese Altersbegrenzung ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · E-Commerce
Das Internet gewinnt im Kfz-Handel als Vertriebskanal an Bedeutung. Für die Anbieter von Websites bestehen aber erhebliche Informations- und Hinweispflichten. Verstöße können mit Geldbußen bis zu 50.000 Euro geahndet werden. Außerdem besteht das Risiko, von einem Wettbewerber abgemahnt zu werden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über Ihre Pflichten beim Betreiben einer Website.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Buchführung
Auf der folgenden Seite geben wir Ihnen einen Überblick darüber, welche Geschäftsunterlagen Sie seit dem 1. Januar 2005 vernichten können, weil die Aufbewahrungsfrist abgelaufen ist. Sie können sich die Übersicht auch in unserem Online-Service (
www.iww.de
) unter „Arbeitshilfen“ kostenlos herunterladen.
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
Zahlungen an den Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH für entgangenen Urlaub sind keine verdeckte Gewinnausschüttung (vGA). Das hat der Bundesfinanzhof (BFH) entschieden. Kann der GGf den Urlaub aus „triftigen betrieblichen Gründen“ nicht nehmen, kann er ihn sich in angemessener Höhe auszahlen lassen, ohne dass dies zu einer vGA führt. Das gilt auch, wenn es keine vertraglichen Vereinbarungen zu den Voraussetzungen der „Auszahlung“ gab. Unerheblich ist auch, dass § 7 ...
> lesen
01.01.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH sind Angestellte der GmbH. Was liegt näher, als die steuerlichen Vorteile auszunutzen, die das Gesetz Arbeitnehmern zugesteht: Zum Beispiel die anteilige Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (§ 3b Einkommensteuergesetz). Gleichwohl hat der Bundesfinanzhof (BFH) diese steuerliche Vergünstigung bei GGf versagt und sie als verdeckte Gewinnausschüttungen deklariert (Urteil vom 27.3.2001, Az: I R 40/00; ...
> lesen