01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Existenz gefährdendes Risiko
In Autohäusern kommt es vor, dass dem Kunden ein Vorführwagen kostenpflichtig oder kostenlos - das heißt als Miet- oder Leihwagen - als Unfallersatzwagen überlassen wird. In diesem Fall stellen sich zwei Fragen:
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Vermittlung von Gebrauchtwagen
Umsatzsteuerlich hat das Agenturgeschäft kaum noch Vorteile, seit es die Differenzbesteuerung gibt. Deshalb ist die umsatzsteuerliche Behandlung von Agenturgeschäften auch den meisten Kfz-Händlern nicht mehr vertraut. Nachdem aber der Bundesgerichtshof (BGH) entschieden hat, dass beim Agenturgeschäft den Händler unter bestimmten Voraussetzungen keine Gewährleistungspflicht trifft, steht auch die Frage der umsatzsteuerlichen Behandlung wieder im Raum. Der folgende Beitrag gibt Ihnen eine ...
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Keine Mängelhaftung für Gebrauchte
In der März-Ausgabe haben wir das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) zur grundsätzlichen Zulässigkeit des Agenturgeschäfts im GW-Handel anhand der Pressemitteilung vorgestellt (Urteil vom 26.1.2005, Az: VIII ZR 175/04; Abruf-Nr.
050395
). Jetzt liegt die Entscheidung im Volltext vor. Anlass, noch einmal zusammenzufassen, was zu beachten ist, damit Sie für ein im Rahmen eines Agenturgeschäfts verkauftes Fahrzeug keine Mängelhaftung übernehmen müssen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Fahrzeug nicht verkaufsfähig
Was zu tun ist, wenn der Kunde vom Kaufvertrag zurücktreten will, weil das ausgelieferte Fahrzeug einen Mangel hat, ist bekannt. Was aber ist, wenn Sie als Händler bereits vor Auslieferung des Fahrzeugs die Mangelhaftigkeit erkennen? Werden Sie dann von der Pflicht, dem Kunden das Fahrzeug zu liefern, frei? Können Sie vom Vertrag zurücktreten?
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Mit Factoring Eigenkapitalbasis erhöhen
Das Kfz-Gewerbe hat mit der Zahlungsmoral der Kunden zu kämpfen - im Werkstattgeschäft und im Verkauf. Die Kunden zahlen zeitlich gestreckt in Raten oder gar nicht. Ein Ausweg: Das Factoring. Lesen Sie im Folgenden, wie Factoring funktioniert, welche Vorteile es Ihnen bringt, wie Sie einen mit den Besonderheiten des Kfz-Gewerbes vertrautes Factoring-Unternehmen (Factor) finden und welche umsatzsteuerlichen Konsequenzen Sie beachten müssen.
> lesen
01.04.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Motivation der Mitarbeiter
Ein Autohaus kann nur erfolgreich sein, wenn die Mitarbeiter motiviert sind und den Geschäftserfolg als gemeinsames Ziel sehen. Eine wichtige Rolle bei der Mitarbeitermotivation spielt die leistungs- und anforderungsgerechte, das heißt variable Vergütung. Sie schafft Anreiz zu Engagement und sie schafft Mitarbeiterzufriedenheit, die sich positiv auf die Kundenzufriedenheit auswirkt.
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Werkstattrecht
Baut ein Kfz-Betrieb in einen Pkw einen Austauschmotor ein, können Schäden am Motor oder an sonstigen Teilen des Pkw, die erst durch den fehlerhaften Einbau verursacht worden sind, nicht nachgebessert werden. Der Kunde muss den Kfz-Betrieb nicht zur Nachbesserung auffordern, bevor er weitere Rechte, zum Beispiel Schadenersatz, geltend macht. Das entschied das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg zu Lasten einer Werkstatt. Sie muss jetzt rund 6.000 Euro Schadenersatz an ihren Kunden zahlen. Zu den ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Unfallkosten
Wann darf ein Kfz-Eigentümer im Haftpflichtschadenfall einen Sachverständigen einschalten? Wann muss er sich mit einem Kostenvoranschlag begnügen? Diese Fragen führen häufig zum Streit mit Kfz-Haftpflicht-Versicherern. Manche ziehen die Bagatellgrenze bei 2.000 bis 2.500 Euro. Andere setzen bei der Art des Unfalls an und winken zum Beispiel bei einem leichten Auffahrunfall ab. Jetzt hat sich der Bundesgerichtshof dazu Autofahrer-freundlich zu Wort gemeldet: Bei Reparaturkosten von rund 700 ...
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Die Richtersprüche häufen sich, die in Sachen „Beweislastumkehr“ zu Gunsten der Kfz-Händler und zum Nachteil der Verbraucher entscheiden:
> lesen
01.03.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Unfallkosten
Nutzt im Haftpflichtfall der Geschädigte den Unfallwagen weiter und
> lesen