01.06.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Elektronische Lohn- und Umsatzsteuervoranmeldung
Seit 1. Januar 2005 müssen Lohn- und Umsatzsteuervoranmeldungen grundsätzlich elektronisch übermittelt werden (§ 41a Absatz 1 Sätze 2 und 3 Einkommensteuergesetz, § 18 Absatz 1 Umsatzsteuergesetz). Für bis zum 31. März 2005 endende Anmeldezeiträume war es noch möglich, ohne Zustimmung des Finanzamts die (Vor-)
anmeldung in herkömmlicher Form abzugeben. Für nach dem
1. April 2005 endende Anmeldezeiträume sollte die Papierform nur noch in genehmigten Härtefällen zulässig sein.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Flexibilität bei der Arbeitszeit
Die Nachfrage nach Arbeitszeitkonten ist in letzter Zeit gestiegen, weil sie sich flexibel einsetzen lassen, zum Beispiel in „verkaufsschwachen“ Zeiten oder für längere Weiterbildungsphasen der Mitarbeiter. Wie funktionieren Arbeitszeitkonten? Wie werden sie steuerlich und sozialversicherungsrechtlich behandelt? Antworten darauf finden Sie im folgenden Beitrag.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Variable Vergütungsmodelle
In der April-Ausgabe haben wir über die Einführung eines variablen Vergütungsmodells Autohaus-übergreifend berichtet. In der Mai-Ausgabe sind wir speziell auf die Provisionsmodelle für das Verkaufpersonal eingegangen. Im folgenden Beitrag stellen wir Ihnen die Grundzüge der Erfolgsbeteiligung von Führungskräften im Autohaus vor. Als Führungskräfte gelten nicht nur die Geschäftsführer, sondern zum Beispiel auch der Leiter des Lagers, der Verkaufsleiter Neuwagen und Gebrauchtwagen, ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Innergemeinschaftliche Lieferung
Innergemeinschaftliche Lieferungen im Kfz-Handel beschäftigen ständig die Finanzgerichte (FG). Nachfolgend informieren wir Sie über zwei Entscheidungen, die sich mit den Anforderungen an den Beleg- und Buchnachweis auseinandersetzen.
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Ansparabschreibung
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat folgende steuerliche Gestaltung abgesegnet: Wer eine Betriebsveräußerung oder -aufgabe beabsichtigt, kann im Vorjahr eine Ansparabschreibung bilden. Sie drückt den normal zu besteuernden Gewinn. Die Rücklage ist später als Teil des Aufgabe-/Veräußerungsgewinns wieder aufzulösen, wenn sie ohne die Betriebsaufgabe/-veräußerung hätte weiter geführt werden dürfen. Der Clou: Der Auflösebetrag ist nur mit dem ermäßigten Steuersatz bzw. wegen des ...
> lesen
01.06.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Private Kfz-Nutzung
Die private Kfz-Nutzung ist in letzter Zeit häufig Gegenstand der Rechtsprechung der Finanzgerichte (FG). Meist geht es um die Wirksamkeit von Nutzungsverboten, die der Arbeitgeber gegenüber dem Arbeitnehmer ausspricht. Lesen Sie dazu unseren Beitrag in Ausgabe 9/2004, Seite 11.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Eine Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) München zeigt, wie wichtig Prospektangaben im Kfz-Handel sind. Im Urteilsfall hatte das Autohaus Ende März 2003 einen 100 PS starken Polo „Highline“ an eine langjährige Kundin verkauft. Bald darauf beschwerte sie sich darüber, dass der Polo mit Superplus gefahren werden müsse. Sie sei davon ausgegangen, Normalbenzin tanken zu können, vielleicht auch Super, keinesfalls aber Superplus. Laut Herstellerprospekt vom Oktober 2002 war bei einem ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Neuwagenhandel
Ein als Neuwagen verkaufter Pkw ist nicht mehr „fabrikneu“, wenn das Modell im Zeitpunkt des Verkaufs nicht mehr unverändert hergestellt wird. „Unverändert“ bedeutet, dass es keinerlei Änderungen in der Technik und der Ausstattung aufweist. Auf der Basis dieser Grundsätze des Bundesgerichtshofs (Urteil vom 16.7.2003, Az: VIII ZR 243/02; Abruf-Nr.
031585
) hat das Oberlandesgericht (OLG) Köln die Berufung eines Smart Centers gegen eine Verurteilung zur Rückzahlung des Kaufpreises ...
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Der Stand der Rechtsprechung
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in den letzten Monaten mehrere grundsätzliche Urteile zum Thema „Unfallersatz-Mietwagen“ gesprochen. Wir haben Sie in der April-Ausgabe darüber informiert. Nachfolgend sagen wir Ihnen, wie Sie die Entscheidungen in der Praxis berücksichtigen.
> lesen
01.05.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Chancen und Risiken
Auch im Automobilhandel hat die Zahl der Insolvenzen in den vergangenen Jahren dramatisch zugenommen. Gerät ein Autohaus in eine wirtschaftliche Krise, kann der Verkauf werthaltiger Teile des Autohauses zu einer Entschuldung und damit zur Sanierung führen. Für Interessenten und vor allem Konkurrenten kann die Übernahme eines Autohauses in der Krise eine günstige Gelegenheit sein.
> lesen