01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Autokauf
Tritt der Kunde vom Kaufvertrag zurück, weil das Fahrzeug erhebliche Mängel aufweist, die nicht nachgebessert werden können, kann er vom Händler den Ersatz „vergeblicher Aufwendungen“ verlangen. Das hat der Bundesgerichtshof zu Lasten eines Kfz-H ändlers entschieden. Ein Unternehmer hatte bei ihm ein Fahrzeug zur gewerblichen Nutzung gekauft. Nach der Übernahme ließ er die Stoßfänger lackieren, Tempomat, Breitreifen, Schmutzfänger, Leichtmetallfelgen und ein Navigationssystem für ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GW-Handel
Kauft eine Leasing-Gesellschaft einen GW von einem Händler unter Ausschluss der Sachmängelhaftung, gilt: Der Händler kann sich auf den Ausschluss der Sachmängelhaftung auch gegenüber einem Verbraucher berufen, der als Leasing-Nehmer aus abgetretenem Recht der Leasing-Gesellschaft Gewährleistung verlangt. Das hat das Oberlandesgericht (OLG) Naumburg entschieden, ließ aber wegen grundsätzlicher Bedeutung der Sache die Revision zum Bundesgerichtshof zu. Argumentation des OLG: Im ...
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Fehlerhafter Steuerbescheid
Immer komplexere Gesetze und eine unüberschaubare Zahl gerichtlicher Entscheidungen führen dazu, dass viele Steuerbescheide fehlerhaft sind. Sind Sie gezwungen, gegen einen fehlerhaften Bescheid vorzugehen, können Sie unter Umständen das Finanzamt für Ihre Kosten in Anspruch nehmen.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Betriebsprüfung
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat die neue „Richtsatzsammlung“ für 2004 veröffentlicht. In dieser „Richtsatzsammlung“ sind wichtige branchentypische Kennzahlen (zum Beispiel der durchschnittliche Rein- oder Rohgewinn) aufgelistet. Unternehmen, die von der Norm abweichen, beurteilt das Finanzamt unter Umständen als „verdächtig“. Für Wirtschaftsjahre ab 2002 gelten nach der neuen Richtsatzsammlung für das Kfz-Gewerbe die auf der folgenden Seite abgedruckten Richtwerte.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Altersteilzeit im Blockmodell
Eine positive Nachricht gibt es für Autohäuser, in denen Altersteilzeit (ATZ) praktiziert wird. Nach einem Urteil des Finanzgerichts (FG) Hessen darf für Verpflichtungen aus ATZ im Blockmodell eine höhere Rückstellung gebildet werden, als die Finanzverwaltung bisher zulässt (Urteil vom 23.11.2004, Az: 4 K 1120/02; Abruf-Nr.
050812
).
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Rechtsberatung durch den Kfz-Händler?
Gute Nachrichten sind selten geworden. Und wenn es dann einmal welche gibt, passiert das: Der Gesetzgeber plant die Liberalisierung der Rechtsberatung. Das Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) soll das Rechtsberatungsgesetz (RBerG) ablösen. Der für das Kfz-Gewerbe im Zusammenhang mit der Unfallkundenbetreuung erfreuliche Gesetzesentwurf liegt bereits vor. Nun aber stoppt das Neuwahlszenario die weitere Arbeit, die Liberalisierung verzögert sich.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · GmbH
Auch ein GmbH-Geschäftsführer kann unter bestimmten Voraussetzungen als „selbstständig Tätiger“ einzustufen sein. Das hat zur Folge: Er muss auf seine Einnahmen in der Regel Umsatzsteuer abführen, kann aber im Gegenzug aus der ihm in Rechnung gestellten Umsatzsteuer den Vorsteuerabzug geltend machen.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Einheitskleidung im Autohaus
Tragen Arbeitnehmer im überwiegenden Interesse des Arbeitgebers einheitliche Kleidung, bleibt die Überlassung der Kleidung an die Arbeitnehmer steuerfrei. Zu diesem Ergebniss kommt das Finanzgericht (FG) Berlin in zwei aktuellen Entscheidungen (Urteile vom 22.2.2005, Az: 7 K 4311/03 und 7 K 4312/03; Abruf-Nr.
051438
und
051439
). Beide Verfahren sind in der Revision vor dem Bundesfinanzhof (Az: VI R 21/05 und VI R 22/05).
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Sonderausgaben
Allein-Gesellschafter-Geschäftsführer (GGf) einer GmbH erhalten auch dann den ungekürzten Vorwegabzug, wenn die GmbH ihnen eine Altersversorgung zugesagt hat. Das gilt auch bei mehreren GGf, so der Bundesfinanzhof. Voraussetzung: Die GmbH hat ihnen eine Altersversorgung entsprechend ihrer Beteiligungsquote zugesagt.
> lesen
01.08.2005 · Fachbeitrag aus ASR · Praxisfall
Beim Verkauf eines differenzbesteuerten Fahrzeugs werden Kfz-Händler häufig mit Fragen zu den umsatzsteuerlichen Folgen eines differenzbesteuerten Ankaufs konfrontiert. Was passiert zum Beispiel, wenn der Kunde Unternehmer ist, sein differenzbesteuert angeschafftes Fahrzeug seinem Unternehmensvermögen zuordnet (Aktivierung und Abschreibung) und nach Ablauf von zwei Jahren veräußern will? Wir geben die Antwort.
> lesen