Praxiswissen auf den Punkt gebracht.
logo
  • Meine Produkte
    Bitte melden Sie sich an, um Ihre Produkte zu sehen.
Menu Menu
MyIww MyIww
  • 259 Downloads in ASR Auto Steuern Recht
    Filtern nach Themen
    Filtern nach Art
    Sortieren nach
    678910

    19.06.2017 · Checklisten · Export und Import · Innergemeinschaftlicher Handel

    Verkauf eines Neufahrzeugs an eine Privatperson in der EU – Abholfall

    Mit der Checkliste erledigen Sie Ihre Aufgaben beim Verkauf eines Neufahrzeugs an eine Privatperson in der EU, wenn der Käufer das Fahrzeug bei Ihnen abholt oder abholen lässt. Zugleich sorgen Sie damit dafür, dass Ihnen die Beleg- und Buchnachweise für die steuerfreie innergemeinschaftliche Kfz-Lieferung vorliegen.  > weiter

    29.05.2017 · Checklisten · Unternehmensführung · Lohn und Gehalt

    Mindestlohnrelevante Lohnbestandteile

    Um zu prüfen, welche gängigen Lohnbestandteile auf den Mindestlohn anrechenbar sind, können Arbeitgeber die folgende alphabetisch sortierte Checkliste heranziehen:  > weiter

    29.05.2017 · Checklisten · Downloads · Unternehmensführung

    Anhaltspunkte für Geldwäsche und/oder Terrorismusfinanzierung im Kfz-Handel

    Die Checkliste nennt 20 Sachverhalte, die im Kfz-Gewerbe immer wieder vorkommen und ein Indiz dafür bilden, dass sich dahinter Geldwäsche oder Terrorismusfinanzierung verbergen könnte.  > weiter

    29.05.2017 · Download · Downloads · Unternehmensführung

    Auskunftsersuchen nach § 16 Abs. 3 Geldwäschegesetz

    Sie können das Musterformular an Ihrem PC ausfüllen. Das macht es möglich, eine Verdachtsmeldung nach § 11 und § 14 Geldwäschegesetz einfach, schnell und vollständig zu erstellen. > weiter

    23.05.2017 · Checklisten · Export und Import · Innergemeinschaftlicher Handel

    Verkauf eines Neufahrzeugs an eine Privatperson in der EU – Transportfall

    Mit der Checkliste erledigen Sie Ihre Aufgaben beim Verkauf eines Neufahrzeugs an eine Privatperson in der EU, wenn Sie für den Transport verantwortlich sind. Zugleich sorgen Sie damit dafür, dass Ihnen die Beleg- und Buchnachweise für die steuerfreie innergemeinschaftliche Kfz-Lieferung vorliegen.  > weiter

    23.05.2017 · Checklisten · Export und Import · Innergemeinschaftlicher Handel

    Pflichtangaben nach der FzgLiefgMeldV

    Als Unternehmer und Fahrzeuglieferer müssen Sie die innergemeinschaftliche Lieferung eines neuen Fahrzeugs an einen Abnehmer ohne USt-IdNr. dem Bundeszentralamt für Steuern melden. Mit der Checkliste stellen Sie sicher, dass Ihre Meldung vollständig ist.  > weiter

    12.05.2017 · Einspruchsmuster · Bilanz und Steuern · Umsatzsteuer

    Garantiezusage und Gebrauchtwagenkauf als einheitliche Leistung

    § 3 Abs. 9 UStG; BFH XI R 16/17  > weiter

    12.04.2017 · Checklisten · Export und Import · Innergemeinschaftlicher Handel

    Verkauf eines Neufahrzeugs an einen Unternehmer in der EU – Abholfall

    Mit der Checkliste erledigen Sie Ihre Aufgaben beim Verkauf eines Neufahrzeugs an einen Unternehmer in der EU, wenn der Käufer das Fahrzeug bei Ihnen abholt oder abholen lässt. Zugleich sorgen Sie damit dafür, dass Ihnen die Beleg- und Buchnachweise für die steuerfreie innergemeinschaftliche Kfz-Lieferung vorliegen.  > weiter

    28.03.2017 · Checklisten · Downloads · Export und Import

    Verkauf eines Neufahrzeugs an einen Unternehmer in der EU – Transportfall

    Mit der Checkliste erledigen Sie Ihre Aufgaben beim Verkauf eines Neufahrzeugs an einen Unternehmer in der EU, wenn Sie für den Transport verantwortlich sind. Zugleich sorgen Sie damit dafür, dass Ihnen die Beleg- und Buchnachweise für die steuerfreie innergemeinschaftliche Kfz-Lieferung vorliegen.  > weiter

    13.02.2017 · Checklisten · Unternehmensführung · Arbeitsverhältnisse

    Beschäftigung von Rentnern - Folgen in der Sozialversicherung

    Das "Flexirentengesetz" bringt ab 01.01.2017 Veränderungen auf der sozialversicherungsrechtlichen Seite bei der Beschäftigung von Rentnern. Und zwar sowohl bei regulär sozialversicherungspflichtig Beschäftigten wie auch bei Minilobbern. Die Checkliste verschafft Ihnen einen Überblick.  > weiter

    11.01.2017 · Sonderausgaben · Bilanz und Steuern · Bilanz

    Sonderausgabe: Rückstellungen im Autohaus optimal gestalten

    Rückstellungen im Jahresabschluss erfassen dem Grunde und/oder der Höhe nach ungewisse Verbindlichkeiten. Diese Ungewissheit eröffnet Ihnen Ermessensspielräume, die Sie für bilanzpolitische Ziele nutzen können. Dafür erforderlich ist, dass Sie die Sachverhalte sowie die handels- und steuerrechtlichen Regelungen kennen. Lesen Sie nachfolgend, für welche Sachverhalte Sie Rückstellungen bilden können.  > weiter

    05.01.2017 · Checklisten · Bilanz und Steuern · Buchhaltung

    Aufbewahrungsfristen 2017

    Entrümpeln Sie Ihre Archive und Registraturen. Die alphabetisch sortierte Übersicht „Aufbewahrungsfristen 2017“ verrät Ihnen, welche Geschäftsunterlagen Sie jetzt vernichten dürfen.  > weiter

    24.11.2016 · Download · Downloads · Unternehmensführung

    Verdachtsmeldung nach § 11 und § 14 Geldwäschegesetz im Bereich des Kfz-Handels

    Sie können das Musterformular an Ihrem PC ausfüllen. Das macht es möglich, eine Verdachtsmeldung nach § 11 und § 14 Geldwäschegesetz einfach, schnell und vollständig zu erstellen. > weiter

    10.11.2016 · Checklisten · Bilanz und Steuern · Buchhaltung

    Rechtsprechungsübersicht: Kfz-steuerliche Behandlung großer Fahrzeugtypen

    Zum Leidwesen vieler Ihrer Kunden mit Kombis, SUV, Pick-Up oder Wohnmobilen gilt: Fahrzeuge über 2,8 Tonnen sind nicht automatisch als Lkw zu besteuern. Die Behörden würdigen alle Umstände und entscheiden auch anhand der Bauart und der Einrichtung des Fahrzeugs, ob ein Lkw oder Pkw vorliegt. Die Übersicht verschafft Ihnen einen Überblick über die Gerichtsentscheidungen zu verschiedenen großen Fahrzeugtypen.  > weiter

    30.08.2016 · Musterverträge und -schreiben · Unternehmensführung · Personalmanagement

    Kfz-Überlassungsvertrag für ein Elektrofahrzeug (Anschaffung/Miete/Leasing bis 2018 bzw. ab 2031)

    Überlässt der Arbeitgeber seinen Arbeitnehmern ein Elektrofahrzeug als Dienstwagen, sollte er die beiderseitigen Rechte und Pflichten aus der Überlassung des Elektrofahrzeugs in einem eigenen Kfz-Überlassungsvertrag regeln. Nachfolgend finden Sie ein Muster für einen solchen Kfz-Überlassungsvertrag.  > weiter

    678910